Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Mini-Bienengarten anlegen - mit bienenfreundlichen Blumen, Nistplatz und Tränke

Um Honigbienen und heimische Wildbienen zu schützen, ist eine große Blumenwiese eine tolle Idee. Aber auch auf kleiner Fläche kannst du den Bienen helfen. Sogar auf dem Balkon lässt sich in einem Blumenkasten ein Mini-Bienengarten einrichten, der den nützlichen Insekten neben Nahrung auch Nistplätze und eine bienenfreundliche Tränke bietet. Hier erfährst du, wie das geht.

Blumen, Tränke und Nisthilfe für Bienen

Bienenfreundliche Blüten sind nur ein Teil dessen, was Bienen zum Überleben brauchen. Neben dem Nahrungsangebot im Garten oder auf dem Balkon empfiehlt sich zudem eine kleine Wasserstelle, die Bienen vor allem an warmen Tagen zur Brutpflege, zum Kühlen des Bienenstocks und gegen den Durst brauchen. Anders als Honigbienen benötigen Wildbienen außerdem Nistplätze, für die natürliche Materialien geeignet sind.

Ein großer naturnaher Garten ist oft von ganz allein bienenfreundlich. Auf einem Balkon kann man dagegen mit wenigen Handgriffen nachhelfen, damit ein Bienengarten in kleinem Maßstab entsteht. 

Mini-Bienengarten anlegen

Für dein eigenes kleines Bienenparadies benötigst du nur wenige Materialien, die in einem Garten oder auf einem Balkon vielleicht sowieso vorhanden sind. Das sind:

  • ein Pflanzkasten, ca. 17 cm breit und 15 cm hoch (die Länge ist variabel) – am besten aus schwerem Ton oder Terrakotta, damit er nicht umkippt
  • ein Brennholzscheit, 30 cm lang, am besten aus Hartholz (z.B. Buche oder Esche)
  • ein Brett, einige Zentimeter breiter und länger als das hochkant stehende Holz
  • optional ein Stück Dachpappe, einige Zentimeter länger und breiter als das Brett
  • ein Blumentopf-Untersetzer oder ein Schälchen
  • einige Kieselsteine oder Stöckchen
  • bienenfreundliche Blühpflanzen, die zu den Platz- und Lichtverhältnissen deines Mini-Bienengartens passen (Tipps zur Auswahl findest du weiter unten im Text)

Außerdem brauchst du eine Bohrmaschine, Schrauben und eventuell einen Tacker.

Ein selbst gebauter Mini-Bienengarten mit Blumen, Nistmöglichkeit und Tränke ist eine prima Möglichkeit, um auch den kleinsten Balkon bienenfreundlich zu gestalten.

Tipp: Wenn du einen etwas größeren Bienengarten in einem Kübel anlegen möchtest, ist ein größeres Stück Holz, zum Beispiel ein Stammabschnitt, empfehlenswert – doppelt so lang wie der Kübel tief ist.

Benötigte Zeit: 1 Stunde und 30 Minuten.

So baust du deinen eigenen Mini-Bienengarten:

  1. Niströhren herstellen

    Den Holzscheit oder Stammabschnitt senkrecht aufstellen und mit der Bohrmaschine auf einer Seite in der oberen Hälfte Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern bohren. Diese sollten einen Durchmesser zwischen zwei und zehn Millimetern haben und mindestens zehnmal so tief sein. (Eine Brutröhre von fünf Millimetern Durchmesser ist also mindestens 5 Zentimeter tief.) Den Holzscheit nicht durchbohren! Die Rückseite der Brutröhren muss geschlossen sein. Die Löcher zeigen alle zu einer Seite, die später zur sonnigsten Seite ausgerichtet ist. 
    Die Ränder der Bohrlöcher mit Sandpapier glatt schleifen, damit sich die Insekten nicht an den Holzfasern verletzen.Ein selbst gebauter Mini-Bienengarten mit Blumen, Nistmöglichkeit und Tränke ist eine prima Möglichkeit, um auch den kleinsten Balkon bienenfreundlich zu gestalten.

  2. Dach für die Nisthilfe befestigen

    Das Brett als Regenschutzdach am besten mit zwei Schrauben auf der Oberseite des Holzscheits befestigen. Wenn du möchtest, kannst du das Brett für eine längere Beständigkeit zusätzlich mit Dachpappe verkleiden. Die Dachpappe dafür gleichmäßig um die Kanten des Holzbretts schlagen und auf der Unterseite mit einem Tacker befestigen.

  3. Pflanzkasten befüllen

    Das Holz hochkant und mit den Nistlöchern im oberen Bereich in den Kasten oder Kübel stellen. Am besten an einem der Ränder platzieren, damit er nicht zu sehr von der zukünftigen Bepflanzung bedrängt wird. Den Holzscheit so ausrichten, dass die Bohrlöcher zur sonnigsten Seite zeigen und das Dach möglichst waagerecht ist. Den Kasten oder Kübel mit Erde befüllen und rund um den Holzscheit andrücken, sodass er sicher steht.Ein selbst gebauter Mini-Bienengarten mit Blumen, Nistmöglichkeit und Tränke ist eine prima Möglichkeit, um auch den kleinsten Balkon bienenfreundlich zu gestalten.

  4. Bienentränke aufstellen

    Den Untersetzer oder das Schälchen auf das Dach der Nisthilfe stellen. Bei Bedarf zusätzlich mit einem Klecks Bastelkleber festkleben. Dann die Steine oder kleinen Stöckchen hineinlegen, die als “Ausstiegshilfe” dienen und Insekten vor dem Ertrinken im Miniteich bewahren.Ein selbst gebauter Mini-Bienengarten mit Blumen, Nistmöglichkeit und Tränke ist eine prima Möglichkeit, um auch den kleinsten Balkon bienenfreundlich zu gestalten.

  5. Bienengarten bepflanzen

    Den Kasten oder Kübel mit passenden bienenfreundlichen Blühpflanzen bestücken. Dabei darauf achten, dass die ausgewählten Sorten nicht zu hoch werden und die Nisthilfe verschatten. Welche Pflanzen für deinen Kasten geeignet sind, steht im nächsten Absatz.

Damit dein Bienengarten üppig blüht und Bienen unterstützt, empfiehlt es sich, die Pflanzen richtig zu gießen und den Miniteich immer wieder aufzufüllen.

Auswahl von Bienengarten-Pflanzen

Der Mini-Bienengarten wird am besten mit mehrjährigen bienenfreundlichen Pflanzen bestückt. Wähle für kleine Pflanzkästen niedrig wachsende Sorten wie Hornveilchen und Thymian. Auch Schnittlauch bleibt eher niedrig, bildet hübsche Blüten und ist nicht nur für Bienen lecker!

Für große Kübel empfehlen sich zum Beispiel Sonnenhut, Margerite und Lavendel. Wer einen Bienengarten mit Sichtschutz kombinieren will, kann auf große Sonnenblumen oder Topinambur setzen. 

Ein selbst gebauter Mini-Bienengarten mit Blumen, Nistmöglichkeit und Tränke ist eine prima Möglichkeit, um auch den kleinsten Balkon bienenfreundlich zu gestalten.

Zwischen die sommerblühenden Pflanzen können einige Zwiebeln von bienenfreundlichen Frühblühern wie Krokus, Schneeglöckchen und Blaustern gesetzt werden, die schon im zeitigen Frühjahr Bienennahrung liefern.

Wer zusätzlich niedrig oder hängend wachsende Ringelblumen oder Kapuzinerkresse aussät oder pflanzt, sorgt auch für ein herbstliches Nahrungsangebot im Mini-Bienengarten. Die Blumen sind zwar nicht winterhart, säen sich jedoch leicht selbst aus, sodass im nächsten Jahr nicht neu gepflanzt werden muss. 

Generell ist es empfehlenswert, heimische Blumensorten auszusuchen, auf die viele Wildbienenarten spezialisiert sind. Mit exotischen Blütenformen können sie dagegen nichts anfangen. Ein Beispiel für eine solche üppig blühende Wüste sind die gerne auf Balkons gepflanzten Pelargonien, umgangssprachlich auch Geranien genannt, die für Bienen jedoch nutzlos sind.

Wer etwas mehr Platz hat als nur für ein oder zwei Pflanzen, tut gut daran, sich für eine bunte Blumenmischung zu entscheiden, von denen vom Frühling bis in den Herbst hinein immer etwas blüht.

Tipp: Verblühte Stängel von Stauden und anderen Pflanzen bleiben am besten über den Winter stehen – der unordentliche Garten bietet nämlich weitere Nistmöglichkeiten für Bienen und andere Insekten. Sie können zurückgeschnitten werden, wenn im Frühjahr die nächsten Triebe aus dem Boden wachsen.

Weitere Tipps für große, kleine und Mini-Gärten findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie sorgst du dafür, dass sich Bienen und andere Insekten in deinem Garten oder auf dem Balkon wohlfühlen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Diese Beiträge haben auch mit Bienen zu tun und könnten dich interessieren:

Ein selbst gebauter Mini-Bienengarten mit Blumen, Nistmöglichkeit und Tränke ist eine prima Möglichkeit, um auch den kleinsten Balkon bienenfreundlich zu gestalten.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen