Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Multitalent Kapuzinerkresse - als Pfeffer, Kapern-Ersatz und vieles mehr

Die Kapuzinerkresse ist ein wahres Gartenwunder, denn als einjährige Pflanze mit geringen Ansprüchen gedeiht sie sogar im Schatten, rankt an Gestellen hoch oder kriecht als reich blühender Bodendecker in jedem Garten. Aber auch auf dem Balkon ist sie eine Augenweide. Zusätzlich macht die Kapuzinerkresse Pflanzenschutzmittel überflüssig, denn sie hält Schädlinge von anderen Pflanzen fern.

Kapuzinerkresse – gesund und lecker

Als Heilpflanze wirkt die Kapuzinerkresse antibiotisch, pilztötend, schleimlösend, harntreibend und blutreinigend. Mit Vitamin A und einem hohen Vitamin C Gehalt, das den der Johannisbeere sogar übertrifft, sollte sie als Ergänzung auf keinem Speiseplan fehlen. Wegen ihres kräftigen Geschmacks und der Schärfe, die an Senf oder Meerettich erinnert, bietet sie kulinarische Genüsse, die weit über die Nutzung einer Kresse hinausgehen. Ihre Blätter finden sich dank des markanten Geschmacks auf Salaten, aber auch die milderen, genießbaren Blüten fallen auf Tellern in Restaurants ins Auge. Dass ihre Samen essbar sind und sogar als regionaler Pfeffer dienen, ist leider in Vergessenheit geraten.

Wie du Kapuzinerkresse vielseitig und ganzheitlich verwerten kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

1. Dekroative Beilage

Mit ihrer dekorativen Wirkung verwandeln essbare Blüten und junge Blätter der Kapuzinerkesse Salate, Frischkäse sowie Gemüse- und Fleischgereichten in ein besonderes Menü für Auge und Gaumen.

2. Salate mit Kapuzinerkresse

Als würzige und pikante Alternative eignen sich kleine, junge Blätter in grünen oder gemischten Salaten, nicht nur um den Pfeffer zu ersetzen. Du kannst sie in Steifen schneiden oder auch als ganzes Blatt hinzugeben.

Ein pflegeleichtes Gartenwunder, welches du vielfältig in der Küche, im Garten, für Gesundheit und für gesundes Haarwachstum nutzen kannst

3. Würzige Saucen und Dips

Auch in einfachen Saucen dienen die Blätter der Kapuzinerkresse als Gewürz und ersetzen so die Schärfe von Pfeffer oder Knoblauch. Sie eignen sich ebenso in beerigen Dressings, die mit Johannisbeer- oder Himbeeressig sowie einem nussigen Öl und Honig zubereitet werden.

4. Kräuterquark, Kräuterfrischkäse und Kräuterbutter

Für ein schnelles und genussvolles Brot können Kapuzinerkresseblätter und -blüten Kräuterquark, Kräuterfrischkäse oder Kräuterbutter nicht nur dekorieren, sondern auch würzen.

Du benötigst für eine kräftige Kapuzinerkressen-Kräuterbutter folgende Zutaten:

  • 250 g Butter oder Margarine
  • 1 Handvoll Blüten
  • 4-6 Blätter
  • etwas Salz

Zubereitung der Kapuzinerkresse-Butter:

Die pflanzlichen Zutaten kleinschneiden und mit Salz zur weichen Butter beziehungsweise Margarine geben. Mit einer Gabel vermengen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Hier findest du ein Rezept mit dem du Butter selber machen kannst.

5. Pfeffer

Als regionaler Pfeffer finden die getrockneten Samen Verwendung. Nach der Ernte werden die weichen Samenhüllen entfernt und die entnommenen Samen entweder getrocknet und dann mit dem Mörser zu Pulver gemahlen oder noch frisch mit einem scharfen Messer halbiert, damit sie getrocknet auch optimal in einer Pfeffermühle gemahlen werden können.

Ein pflegeleichtes Gartenwunder, welches du vielfältig in der Küche, im Garten, für Gesundheit und für gesundes Haarwachstum nutzen kannst

6. Kapuzinerkresse-Pesto

In einem würzigen Pesto aus Kapuzinerkresse kannst du die heilenden Inhaltsstoffe optimal für vier bis sechs Wochen im Kühlschrank konservieren und als Brotaufstrich oder zu Gemüsebeilagen genießen.

Für 350 ml Pesto brauchst du folgende Zutaten:

  • 150 g Kapuzinerkresse (Blätter, Blüten, junge Samen)
  • 2-3 TL Salz
  • 120 ml Distel- oder Sonnenblumenöl

So gehst du vor:

  1. Die Pflanzenteile im Mixer kleinhacken, mit Salz und 90 ml Öl verrühren.
  2. Die Paste in ein Glas füllen, enthaltene Luftbläschen ausdrücken und die Oberfläche glattstreichen.
  3. Mit dem restlichen Öl das Pesto etwa einen Zentimeter bedecken, das Glas luftdicht verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

7. Ausgebackene Blüten und Blätter

Eine besondere Leckerei sind süß oder herzhaft ausgebackene Kapuzinerkresseblüten oder -blätter.

Das wird benötigt:

  • 1 Ei
  • 125 ml kalte Milch oder Wasser
  • 100 g Dinkelmehl Typ 1050
  • 1 TL Öl
  • 1 Prise Salz

  • Kapuzinerkresseblüten und -blätter mit Stängel
  • neutrales Öl zum Ausbacken
  • optional ein Schuss Bier
  • Schneebesen und ein schmaler Topf

So werden die Blüten und Blätter ausgebacken:

  1. Das Ei mit der Flüssigkeit und dem Salz verquirlen.
  2. Mehl hinzugeben und zu einem Teig verrühren.
  3. Nur geringe Mengen an Öl in den Topf füllen. Für den ersten Schwung genügt eine Füllhöhe von einem Zentimeter.
  4. Kapuzinerkresseblüten und -blätter einzeln in den Teig eintunken und in das heiße Fett geben. Um ein schönes Blütenmuster zu erhalten, stupse die Blütenblätterspitzen zuerst auf den Topfboden, bevor du den Stängel loslässt. Wenden nicht vergessen!
  5. Herausfischen und auf einem separaten Teller abtropfen lassen.
  6. Mit Puderzucker oder Zimtzucker bestäuben. Fertig ist der süße Blumenschmaus!

8. Kapern aus Kapuzinerkresse

Eingelegt sind ungeöffnete Knospen oder zarte, grüne Samen lange haltbar und dienen als salzig-saurer Snack, Beilage oder beispielsweise als Gewürz im Kartoffelsalat.

Du benötigst für diesen selbst gemachten Kapern-Ersatz:

  • Zarte Knospen und Samen
  • Essig (z.B. Weinessig oder Tafelessig mit 5 % Säure)
  • Salz
  • Wasser
  • ein verschließbares Glas zum Durchziehen, kleine portionsgerechte Twist-Off Gläser zur Aufbewahrungm, einen Topf und ein Sieb

Und so werden Kapuzinerkresse-Kapern hergestellt:

  1. Knospen oder Samen waschen, abtropfen lassen und in ein Glas geben.
  2. Reichlich Salz zugeben, Glas verschließen und kräftig schütteln. Danach sollten die Pflanzenteile wie gezuckert aussehen.
  3. Das verschlossene Glas im Kühlschrank eine Woche durchziehen lassen, damit den Knospen und Samen reichlich Wasser entzogen wird.
  4. Die gesalzenen, entwässerten Pflanzenteile in ein Sieb geben, gründlichen mit Wasser spülen, abtropfen lassen und in kleine portionsgerechte Twist-Off-Gläser verteilen.
  5. Essig kurz aufkochen und über die Kapuzinerkresse-Knospen bzw. Samen gießen.
  6. So weit auffüllen, bis die “falschen Kapern” bedeckt sind. Gläser verschließen und zwei Wochen ziehen lassen.

Fertig sind die pikanten, scharfen und lange haltbaren Kapern.

Ein pflegeleichtes Gartenwunder, welches du vielfältig in der Küche, im Garten, für Gesundheit und für gesundes Haarwachstum nutzen kannst

9. Kapuzinerkresse-Spinat

Ein würziger Spinat aus Kapuzinerkresse-Blättern ist ebenso schnell zubereitet wie gewöhnlicher Spinat. Dazu gewaschene Blätter mit einer gehackten Zwiebel in Distel- oder Olivenöl anbraten und mit Salz und einer Prise Muskatnuss verfeinern. Kapuzinerkresse-Spinat schmeckt zu Kartoffeln oder auch als Füllung in einem Blätterteigstrudel im Ofen gebacken.

10. Natürliche Schädlingsbekämpfung

Gärtner und Bio-Bauern nutzen die Kapuzinerkresse als natürlichen Schutz für andere benachbarte Pflanzen, die gern von Blut- und Blattläusen sowie Ameisenplagen befallen oder von Schnecken und Raupen verspeist werden.

Durch ihren Duft wirkt Kapuzinerkresse abstoßend auf einige Ameisen- und Schneckenarten. Für Blattläuse ist sie hingegen besonders anziehend und wird deshalb gezielt im Gemüsebeet gepflanzt und sozusagen “geopfert”, um die Läuse von anderen Pflanzen fernzuhalten.

Weitere natürliche Mittel gegen Läuse findest du hier, Lösungsansätze gegen Ameisen hier und gegen Schnecken hier.

11. Haarspülung

Sogar als Haarspülung dienen die Blätter der Kapuzinerkresse. Sie wirken durchblutungsanregend, fördern die Nährstoffaufnahme in den Haarwurzeln, mildern Haarausfall und sorgen für ein gesundes Haarwachstum. Eine verbesserte Durchblutung regt zusätzlich die Talgproduktion an und hilft auf natürliche Weise gegen trockene Kopfhaut sowie trockene Schuppen.

Zum Ansetzen einer Haarspülung aus Kapuzinerkresse benötigst du:

  • 1 Liter Wasser
  • 2 Handvoll frische Kapuzinerkresse-Blätter (getrocknet ein Drittel der Menge)
  • Einen Topf

Herstellung der Haarspülung:

  1. Die Pflanzenteile im Topf 15 Minuten zugedeckt köcheln, vom Herd nehmen und über Nacht durchziehen lassen.
  2. Absieben und als Spülung nach der Wäsche über das Haar gießen.
  3. Die Spülung kann als Leave in im Haar belassen oder ausgespült werden.

Zu gesundem und schnellem Haarwachstum haben wir weitere Tipps, die du hier nachlesen kannst.

Hinweise zur Verwendung von Kapuzinerkresse

Vor der Verwendung der Blüten solltest du sie für 10 Minuten in Salzwasser legen. So vermeidest du ungebetene Insekten als Überraschung in deinen Speisen.

In größeren Mengen verzehrt, wirken die Blätter stark abführend.

Wie sich viele weitere Lebensmittel bestens haltbar machen lassen, erfährst du in unserem Buch:

Wie nutzt du Kapuzinerkresse? Gibt es auch noch andere Rezepte, die du empfehlen kannst? Wir freuen uns über deine Kommentare, auch über Erfahrungen bei der Herstellung.

Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:

Ein pflegeleichtes Gartenwunder, welches du vielfältig in der Küche, im Garten, für Gesundheit und für gesundes Haarwachstum nutzen kannst

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen