Heilsame Wundsalbe mit Honig – ganz einfach selber machen

Honig schmeckt nicht nur lecker, aufgrund seiner haut- und haarpflegenden Inhaltsstoffe lässt sich das Naturprodukt auch vielfältig für selbst gemachte Kosmetik verwenden. In Kombination mit einem pflanzlichen Öl und etwas Bienenwachs kannst du daraus in wenigen Minuten eine heilsame Honigsalbe herstellen, die gereizter Haut und kleineren Wunden auf sanfte Weise Linderung verschafft – zum Beispiel bei einem geröteten Babypopo, Schürfwunden, kleinen Kratzern oder Schrammen und stark beanspruchten, rissigen Händen.
Rezept für Honigsalbe aus drei Zutaten
Für die Zubereitung eines kleinen Vorrats Honigsalbe brauchst du folgende Zutaten und Utensilien:
- 2 EL Bienenwachs – Als vegane Alternative kannst du auch Carnaubawachs verwenden. In diesem Fall kann die Menge auf die Hälfte reduziert werden.
- 2 EL Pflanzenöl – Mandelöl eignet sich besonders gut für die Pflege empfindlicher Haut. Alternativ kannst du auch ein regionales Sonnenblumenöl verwenden.
- 2 EL naturbelassenen Honig – Wähle am besten ein hochwertiges Bio-Imkerprodukt, dann kannst du sicher sein, dass der Honig nicht erhitzt wurde und möglichst viele der wertvollen Inhaltsstoffe erhalten sind.
- saubere kleine Schraubgläser oder Salbentiegel wie diese zum Abfüllen der fertigen Salbe
So bereitest du die Honig-Wundsalbe zu:
1. Bienenwachs und Pflanzenöl in eine kleine Schüssel geben, im Wasserbad schmelzen und miteinander verrühren.
2. Honig hinzufügen und alles miteinander vermischen. Gegebenenfalls eine kleine Menge abnehmen und (z.B. auf einem sauberen Teller) erkalten lassen, um die Konsistenz zu testen. Anschließend die Schale aus dem Wasserbad nehmen.
3. Weiterrühren und zügig in bereitgestellte Gläser abfüllen.
4. Immer mal wieder durchrühren, bis die cremige Salbe abgekühlt ist.
Da das Naturprodukt Honig unterschiedlich fest oder flüssig sein kann, lohnt es sich, bei der Zubereitung der Salbe experimentierfreudig zu sein und gegebenenfalls etwas mehr Wachs (für mehr Festigkeit) oder mehr Pflanzenöl hinzufügen, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
Sauberes Arbeiten vorausgesetzt, ist die Honig-Wundsalbe bei kühler, lichtgeschützter Lagerung einige Wochen bis mehrere Monate lang haltbar. Die Anwendung entspricht der Verwendung herkömmlicher Wundsalben: Einfach einen dünnen Film auf die betroffenen Hautstellen auftragen und einziehen lassen, eventuell mit einem Pflaster abdecken. Nach Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Aufgrund des Honigs ist die Wundsalbe ein bisschen klebrig. Wenn dir die Konsistenz nicht zusagt, kannst du wie oben beschrieben die Zusammensetzung verändern oder stattdessen eine selbst gemachte Ringelblumensalbe oder eine Gundermannsalbe für schlecht heilende Wunden herstellen.
Mehr Ideen und Rezepte für natürliche DIY-Kosmetik findest du in unserem Buch:
Hast du schon einmal Honig für die Hautpflege verwendet? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Pflege-Lotion aus nur zwei Zutaten selbermachen
- Das simpelste, hautfreundliche Natron-Deo: Hautcreme in Deo verwandeln
- Massageöl aus zwei Zutaten – für jeden Anlass selber machen
- Lunchbag selber nähen – ersetzt die Papiertüte fürs Brot
Mit einem hochwertigen Mandelöl ist dies eine tolle Lippenpflege. Für meine spröden Lippen im Winter optimal! Danke.
Ich hab das ganze versucht herzustellen, allerdings hat sich der Honig unten abgesetzt und das Öl ist mit dem Bienenwachs oben geblieben. Das war bereits beim erwärmen sichtbar. Gibt’s da nen Tipp??
Schritt 4 ist wichtig: Während des Abkühlens immer wieder kurz rühren, damit sich die Zutaten nicht absetzen, sondern eine homogene Mischung ergeben.
Liebe Grüße
Als Imkerin würde ich einfach zu Honig pur raten. Er verdirbt nicht, muss nicht erwärmt werden und ist pur schon die beste Wundsalbe. Weiteres Verarbeiten ist absolut nicht nötig!
Hallo Valentina, stimmt purer Honig kann auch schon zu Heilzwecken genutzt werden. Danke fürs Teilen deiner Expertise als Imkerin. Liebe Grüße Sylvia
Offene, wunde Hände und Finger. Über Nacht mit reinem Honig und Pflaster abdecken schließt die offene Wunde. Honig vom Imker natürlich aus der Region. Bin selbst Imker
Danke für die Ergänzung. So geht es noch schneller und der heilsame Honig kann wirken. Liebe Grüße Sylvia