Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Salben einfach selbst herstellen - Grundlagen und Basisrezepte

Salben gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Dabei handelt es sich um halbfeste bis weiche, streichfähige und homogene Mischungen, die auf Haut oder Schleimhäute aufgetragen oder einmassiert werden. Sie können die Haut vor dem Austrocknen schützen, sie nähren und ihr verschiedene Wirkstoffe zuführen, die zur Wundheilung und Regenerierung der oberen Hautschichten beitragen. Manche Salben dienen auch zum Auftragen von Wirkstoffen, die in das Gewebe oder den Blutkreislauf eindringen, um dort eine weitergehende Wirkung zu entfalten.

Viele im Handel erhältliche Salben verfügen über lange Zutatenlisten mit teils zweifelhaften Inhaltsstoffen. Dabei ist es sehr leicht, eine Vielfalt von natürlichen Heilsalben in der eigenen Küche herzustellen. Oft genügen drei oder vier pflanzliche Zutaten aus der Lebensmittelabteilung und dem eigenen Garten. Wie einfach die Herstellung von Salben ist, erfährst du in diesem Beitrag, gefolgt von einer Liste einfacher und hilfreicher Salben-Rezepte.

Zutaten für hausgemachte Salben

Eine Salbe basiert auf einem oder mehreren Fetten und/oder Ölen. Ich bevorzuge zur Herstellung pflanzliche Öle, aber auch tierische Produkte wie Schmalz oder Butter können in der Salbenherstellung verwendet werden. Achte darauf, nur hochwertige und möglichst naturbelassene Rohstoffe zu verwenden. Für deine erste Salbe kannst du ganz einfach ein Öl aus der Küche benutzen, wie zum Beispiel Oliven- oder Sonnenblumenkernöl. Für fortgeschrittene Rezepturen ist es sinnvoll, etwas tiefer in die Materie einzusteigen und Öle entsprechend ihrer Eigenschaften und Wirkungsweisen auf verschiedene Hauttypen zu wählen.

Wenn du flüssige Fette verwendest, benötigst du zur Verarbeitung zu Salben einen Konsistenzgeber. Dafür kommen streichfähige Fette wie Kakaobutter und Sheabutter in Frage, sie haben bei Zimmertemperatur eine festere Konsistenz und können leicht auf die Haut aufgetragen werden. Ebenfalls als Konsistenzgeber verwendbar sind verschiedene Wachse, z.B. Bienenwachs. Die perfekte Quelle für dieses Wachs ist dein lokaler Imker. Alternativ kannst du Bienenwachs in gut sortierten Reformhäusern oder online erwerben. Vegane Alternativen sind Carnaubawachs und Rosenwachs.

Das Wachs kannst du auch teilweise oder vollständig durch Wollwachs (Lanolin) ersetzen. Dadurch entsteht eine weichere, streichfähigere Salbe. Achte darauf, reines Lanolin ohne Wasseranteil zu verwenden.

Viele Öle und Wachse allein beinhalten schon heilsame Wirkstoffe. In einer Salbe werden sie durch die gesunden Eigenschaften von Heilpflanzen-Auszügen ergänzt bwz. veredelt. Am einfachsten ist die Verwendung ätherischer Öle. Wenige Tropfen genügen meist schon, um die Heilkraft deiner Salbe zu steigern und ihre Wirkung gegen Entzündungen, Ausschläge, Hautpilz, Mikroben u.ä. weiter zu verbessern sowie ihr einen angenehmen Duft zu verleihen. Alternativ können Tinkturen und Ölauszüge verschiedener Pflanzenteile genutzt werden. Für einen selbstgemachten Ölauszug kannst du einfach dein Basisöl und die entsprechenden Pflanzenteile verwenden. Auch eine Tinktur lässt sich leicht selbst herstellen.

kastaniensalbe-venencreme-selbermachen-2

Achte beim Sammeln von Pflanzen darauf, nur saubere und gesunde Pflanzenteile zu verwenden. Insbesondere bei Ölauszügen ist es wichtig, keine feuchten Zutaten zu verwenden. Ein zu hoher Wasseranteil im Öl würde sich negativ auf die Haltbarkeit auswirken.

Es gibt noch viele andere mögliche Zutaten für selbst gemachte Pflege- und Heilsalben, zum Beispiel Honig, Milch oder Salz. Nähere Details findest du in den einzelnen Rezepturen.

Werkzeuge zur Salbenherstellung

Für die Herstellung deiner ersten Salbe benötigst du keine Spezialausstattung. Ein Marmeladenglas, ein Holzstäbchen, eine präzise Küchenwaage, ein Topf und ein leerer Salbentiegel genügen bereits.

Wenn du öfter Salben herstellen möchtest, empfiehlt sich die Investition in eine Auswahl der folgenden Utensilien:

Salben herstellen – Schritt für Schritt

Die Herstellung von Salben folgt in der Regel immer gleichen Schritten. Oberstes Gebot ist eine saubere Arbeitsweise, die maßgeblich zur besseren Haltbarkeit deiner selbst gemachten Pflegeprodukte beiträgt.

  1. Alle Zutaten laut Rezept abwiegen.
  2. Fette und Wachs in ein feuerfestes Glas geben und in einem Wasserbad vorsichtig erwärmen.
  3. Unter Aufsicht warten, bis feste Fette und Wachse geschmolzen sind und mit einem Holz- oder Glasstäbchen umrühren. Bienenwachs schmilzt schon bei zirka 65 Grad Celsius, deshalb genügt diese Temperatur für die Herstellung der meisten Salben schon. Ein weiteres Erhitzen würde sich nur negativ auf die Wirkstoffe im Öl auswirken. Andere Wachse, wie zum Beispiel Canaubawachs, benötigen mitunter höhere Temperaturen zum Schmelzen.
  4. Wenn alle Zutaten geschmolzen sind, mit einem Glas- oder Holzstäbchen alles gut umrühren.
  5. Ätherische Öle, Tinkturen und andere optionale Zutaten dazugeben und unterrühren.
  6. Wenige Tropfen auf einen Teller geben und erkalten lassen. So kannst du die Konsistenz deiner Salbe testen. Sie sollte sich gut auf der Haut verteilen lassen.
  7. Je nach Bedarf Öl, Wachs oder Lanolin hinzugeben, um die Konsistenz anzupassen, und erneut eine Probe erkalten lassen.
  8. Die fertige, noch warme und flüssige Salbe in desinfizierte Salbentiegel füllen, erkalten lassen und sorgfältig beschriften.

Die Herstellung von Salben ist leicht und mit einfachsten Zutaten kannst du die Heilkräfte deiner Lieblingspflanzen nutzen und eigene Heilsalben zubereiten!

Wichtig: Beschrifte deine Salben immer mit dem Herstellungsdatum und idealerweise auch mit der Rezeptur!

Je nachdem, welche Zutaten du verwendet hast und wie hygienisch die Herstellung war, sind deine Salben bis zu einem Jahr haltbar. Wie du die Haltbarkeit von selbstgemachten Naturkosmetik-Produkten weiter steigern kannst, erfährst du hier.

Einfache Salben-Rezepte zum Selbermachen

Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise lassen sich unendlich viele verschiedene Salben mit den unterschiedlichsten Heilwirkungen kreieren. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier findest du einige unserer Lieblingsrezepte:

Welche Salbe würdest du gern einmal selbst herstellen? Oder hast du bereits praktische Erfahrungen gesammelt, die du mit uns und anderen Lesern teilen möchtest? Wir freuen uns auf deine Kommentare!

Die Herstellung von Salben ist leicht und mit einfachsten Zutaten kannst du die Heilkräfte deiner Lieblingspflanzen nutzen und eigene Heilsalben zubereiten!

Wie sich mit Salben und anderen Methoden die heilsamen Inhaltsstoffe von Kräutern extrahieren, haltbar machen und anwenden lassen, erfährst du in unserem Buch:

Viele Rezepte für hausgemachte Naturkosmetik findest du hier und in diesem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen