Kaffee-Salbe gegen müde Augen – ganz leicht selbst gemacht

Kaffee macht nicht nur als Getränk munter. Das enthaltene Koffein aus Kaffeesatz kann müde Haut auffrischen und Augenringe reduzieren.

Sicher kennen die meisten von uns den leichten Schrecken, wenn man morgens aufwacht und etwas weniger wach aussieht als gewünscht. Eine lange, durchfeierte Nacht, zu lange mit den Freunden zusammen gesessen, ein Glas Wein zu viel getrunken oder auch einfach nur eine laute oder ungewohnte Umgebung. Auffällig sind dabei vor allem die geschwollenen Augen, die uns so unverwandt im Spiegel anschauen.

Es gibt eine Vielzahl an Tricks, mit denen Abhilfe geschaffen werden kann. Du kannst einen gekühlten Löffel verwenden und den Löffelrücken vorsichtig auf die Augenpartie drücken. Der Löffel wird jedoch ziemlich schnell warm, für einen guten Effekt musst du mehrere nehmen und wechseln. Auch helfen kalte, feuchte Teebeutel mit Kamillentee oder grünem Tee, um die Augen frischer und strahlender erscheinen zu lassen. Dafür musst du aber natürlich erst Tee kochen, den Tee und die Beutel abkühlen lassen, und dann aufpassen nicht alles vollzutropfen.

Du kannst aber auch die belebende Wirkung des Kaffees nutzen und eine natürliche Salbe gegen müde Augen herstellen. Sie pflegt die empfindliche Haut der Augenpartie, rüttelt geschwollene Bereiche sanft wach und lässt dich strahlend aus dem Haus gehen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit wenigen Zutaten eine belebende Salbe für den empfindlichsten Bereich des Gesichts selber machen kannst. Nebenbei verwendest du Kaffeesatz, der sonst möglicherweise im Müll oder auf dem Kompost gelandet wäre und sparst noch etwas Geld.

Kaffee-Salbe selbst herstellen

Um deine eigene Salbe herzustellen, benötigst du lediglich folgende Dinge:

  • 5 EL getrockneten Kaffeesatz
  • 5 EL Kokosöl
  • 2 EL Olivenöl
  • einen kleinen Topf
  • ein Tuch oder sehr feines Sieb
  • ein kleines, verschließbares Gefäß, z.B. einen Salbentiegel aus Glas

Das im Kaffeesatz noch reichlich enthaltene Koffein regt die Durchblutung an und verringert so die Schwellung um die Augen. Die Adern ziehen sich etwas zusammen. Flüssigkeit, die sich nachts angestaut hat, kann schneller abfließen.

Kokosöl spendet Feuchtigkeit und kann Falten vorbeugen, wenn sie aus trockener Haut resultieren – was meist der Fall ist.

Olivenöl enthält Vitamin E, welches die Haut elastisch hält und sich deshalb auch in vielen Kosmetikprodukten wiederfindet.

Und so einfach stellst du die Salbe her:

  1. Kaffeesatz, Olivenöl und 3 EL Kokosöl in einem kleinen Topf geben und erwärmen, bis das Kokosöl geschmolzen ist.
  2. Etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen.
  3. Das Öl sieben, damit der Kaffeesatz vom Öl getrennt wird.
  4. Restliches Kokosöl hinzugeben und gut durchrühren.
  5. In Salbentiegel, leere Cremedosen oder andere, passende Behälter füllen.

Diese Mischung kannst du nun sanft auftragen. Achte darauf, dass du nicht zu viel davon verwendest, sonst dauert es unter Umständen zu lange, bis alles eingezogen ist, oder überschüssige Salbe läuft in die Augen. Die Kaffee-Salbe eignet sich nicht für den täglichen Gebrauch, da sie einen starken Effekt auf die Haut und die Durchblutung hat, nutze sie daher mit Bedacht. Sie hilft auch, Augenringe zu verringern, die einer dünnen Haut geschuldet sind.

Bewahre die Salbe im Kühlschrank auf, so verstärkt sich der Effekt nochmal auf natürliche Weise. Bei höheren Temperaturen wird das Öl ohnehin schnell flüssig und lässt sich schlechter auftragen.

Alternative Zutaten

Statt Kokos- und Olivenöl kannst du auch andere Zutaten verwenden. Solltest du ein besonderes Öl gut vertragen und bevorzugen, scheue dich nicht, es auch nutzen. Beispielsweise sind Jojobaöl, Mandelöl oder auch Granatapfelkernöl reichhaltig und lassen uns strahlen. Achte jedoch darauf, dass du für den Ölauszug ein Öl verwendest, das bedenkenlos erhitzt werden kann.

Da Kokosöl bei Zimmertemperatur meist relativ fest ist, benötigst du für das Original-Rezept keinen Stabilisator. Dies ist auch bei Verwendung von Sheabutter oder Kakaobutter der Fall. Solltest du aber flüssige Öle nutzen, benötigst du zusätzlich einen Stabilisator wie zum Beispiel Bienenwachs oder Carnaubawachs, damit die Salbe später nicht zu weich wird. Die benötigte Menge Wachs wird zusammen mit den Fetten im Wasserbad geschmolzen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Hier findest du ein Grundrezept für eine Creme mit Wachs.

Tipp: Um nicht nur deinen Augen, sondern auch deinen Wimpern etwas Gutes zu tun, kannst du Rizinusöl als kräftigendes Wimpernserum benutzen.

Hast du auch schon Kaffee verwendet, um dein Spiegelbild schneller die letzte Nacht vergessen zu lassen? Oder kennst du noch andere Methoden und natürliche Mittel?

Mehr Rezepte für selbst gemachte Kosmetikprodukte findest du hier und in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen - Haut und Haar

Grüne Kosmetik - Bio-Pflege aus Küche und Garten

Grüne Kosmetik

Gabriela Nedoma

Bio-Pflege aus Küche und Garten: Pflege, die mir schmeckt Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: AmazonKindleecolibriTolino

Verwandte Themen:

35 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Hallo kann man Aloegel mit reinmischen?

    Antworten
  2. Hallo zusammen.
    Kann man anstatt des getrockneten Kaffeesatzes auch frischen, starken Kaffee verwenden?
    Lieben Gruß
    Nicole

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das geht, die Salbe wird dann noch intensiver.
      Liebe Grüße

  3. Wie lange ist die Salbe nach dem herstellen haltbar?

    Antworten
    • Hallo Cindy, wenn der Kaffeesatz gut durchgetrocknet war, richtet sich die Haltbarkeit nach den Ölen, die du verwendest. Liebe Grüße Sylvia

    • Danke Sylvia. Ich habe Mandelöl und Kokosöl verwendet. Was sagt das über die Haltbarkeit aus und welche Lagerung ist am sinnvollsten? Liebe Grüße

    • Hallo Cindy, am besten kühl und dunkel lagern. Und falls noch möglich, das Haltbarkeitsdatum der verwendeten Öle prüfen. Daran kannst du dich orientieren. Liebe Grüße Sylvia

  4. Gibt es eine Empfehlung, wie häufig man die Salbe verwenden sollte?
    Inwiefern wäre eine tägliche Anwendung schädlich?

    Antworten
    • Hallo Katrin, wir sind mit unseren Empfehlungen grundsätzlich eher vorsichtig. Und da die Salbe Koffein enthält, würden wir sie erst mal nicht für die täglich Anwendung empfehlen. Letztlich hängt es aber von deiner Haut und deinem Wohlbefinden ab. Liebe Grüße Sylvia

  5. elthebell

    Soll das Ganze mit Deckel köcheln oder ohne? Das ist mir nicht klar. Denn verschwinden die guten Stoffe nicht, wenn man ohne Deckel köchelt? Oder wird es zu flüssig, wenn ein Deckel drauf ist? Dass der Kaffeesatz trocken sein muss, stand leider auch nicht im Rezept. Schade. Ich habe es jetzt nur teils mit trockenem, teils mit frischem Kaffeesatz gemacht. Was verändert das jetzt?

    Antworten
    • Hallo, in der Zutatenliste steht getrockneter Kaffeesatz. Dabei geht es darum, die Schimmelgefahr durch einen möglichst geringen Wasseranteil zu minimieren. Bei der Zubereitung soll die Salbe nicht köcheln, sondern bei geringer Wärmezufuhr ziehen. Dabei ist ein Deckel nicht erforderlich. Liebe Grüße Sylvia

    • elthebell

      Ich sehe gerade, dass doch “getrockneter Kaffeesatz” im Rezept stand. Das war mein Versehen – hab ich doch glatt überlesen. Also sorry dafür.

      Vielen Dank übrigens für die viele Mühe und kostenlose Rezepte. Das wollte ich auf jeden Fall auch erwähnen.

      Die Sache mit dem Leinöl (weiter unten in den Kommentaren) fand ich auch eine gute und umweltschonende Idee. Danke dafür.

    • elthebell

      Vielen Dank für deine Antwort, liebe Sylvia. Das sind hilfreiche Hinweise. Dann hab ich jetzt wohl etwas “für den Müll” produziert. Schade :(

  6. freespirit

    Ich kann nicht so ganz erkennen, in welcher Temperatur die Öle und der Kaffeesatz 30 min ziehen sollen. Ebenfalls 30 Grad? Und im Wasserbad oder direkt auf der Flamme?

    Wäre es nicht schonender für die Inhaltsstoffe der Öle, einen kalten Ölauszug über 2 Wochen anzusetzen? Werde das Mal ausprobieren…

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Öle werden mit dem Kaffeesatz im Topf bei geringer Hitze ziehen gelassen (= schneller Heißauszug). Um die Temperatur besser steuern zu können, könnte man es zur Sicherheit auch im Wasserbad erwärmen. Ein Kaltauszug ist ebenfalls möglich, dauert aber deutlich länger, wie du schon sagst.
      Liebe Grüße

  7. Carmen Graf

    Benutzt man getrockneten Kaffeesatz? Oder ist es egal dass der Kaffeesatz feucht ist?
    Das kann ich nicht so richtig aus eurem interessanten Rezept heraus lesen

    Antworten
    • Hallo Carmen, danke für den Hinweis. Der Kaffeesatz sollte vorher getrocknet sein. Liebe Grüße Sylvia

  8. Fast alles, was man essen kann, könnte man auch auf die Haut auftragen. Meine Mutter war Schauspielerin und machte ihre Hautcremes immer selber! Dazu wurde meistens Kakao-Butter, grüner Tee, Kaffee-Satz und rohe Eier verwendet. Manchmal wurde auch, selbstgemachte Kamillensalbe, zusammen mit Mandel-und Rosenöl, mit großartiger
    Wirkung, verwendet! Kann ich sehr empfehlen!

    Antworten
  9. ich liebe diese Creme

    Antworten
  10. Ich habe die Kaffeesatz/Ölmischung gesiebt, aber es ist noch ganz feiner Satz übrig. Muss ich noch mal feiner sieben, so dass es ganz klar ist?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das ist nicht weiter schlimm – wahrscheinlich setzen sich verbleibende Krümel unten ab, das stört nicht. Falls doch ein paar Krümelchen auf die Haut gelangen, ist das überhaupt nicht schlimm, denn dann fallen sie spätestens beim Einziehen der Salbe ab.
      Liebe Grüße

    • Hab gerade die Kaffee-Creme gemacht. Ist aber noch flüssig. Vielleicht wegen den aktuellen Temperaturen. Habe sie mir aber nicht nur unter und über die Augen gegeben, sondern auch auf die Kopfhaut. Mei bei den Incis… Wenn’s schee macht…

    • Hallo Stefanie, das liegt sicherlich an den sommerlichen Temperaturen. Du kannst sie auch in den Kühlschrank stellen und kurz bevor du sie anwenden möchtest, herausnehmen. Liebe Grüße Sylvia

  11. Edyta Eleonora Kalisz

    Ich habe es ausprobiert, super! Nun eine Frage, wie lange ist es haltbar?

    Antworten
    • Generell sagen wir, dass man sich bei selbst hergestellten Produkten an der Haltbarkeit der am wenigsten haltbaren Zutat orientieren kann, in diesem Fall also Olivenöl und das hält sich lange. Vertraue einfach deinen Sinnen, wenn es ranzig riecht, ist es nicht mehr zu verwenden. Lieben Gruß

  12. Karin Theresa Tanka

    man muss dafür weder das tausende km weite kokosöl noch das ebenso weit importierte jojobaöl verwenden, das wiederrum alles nicht besonders umweltfreundlich ist. gegen fältchen und trockenheit kann man auch kaltgepresstes leinöl verwenden, dass in europa (österreich/mühlviertel) hergestellt wird.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für diesen schönen Tipp, das probieren wir gern. Vermutlich müsste man dann noch ein wenig von einer Wachssorte dazugeben, damit das Ganze fester wird wie eine Salbe, und nicht flüssig bleibt.

  13. Marlies Schneider

    Ein Tipp auch an euch. Verwendet um die Augen keine normalen fetten Öle. Den es sind Kriechöle. Dh der Balsam kann euch in die Augen laufen. Besser und unproblematisch klappt das mit Jojobaöl.

    Antworten
    • Hallo Marlies,
      Welche Öle würdest du empfehlen?
      Danke!
      LG Sandra

    • Danke für das Rezept ❣️🍀❣️ Ich probiere das gerade mit löslichem Kaffee. Man könnte noch ein paar Tropfen ätherisches Jasminöl reinträufeln (Das soll auch sehr gut für die Augenpartie sein.) Mal sehen wie das ganze dann riecht ❣️🙂❣️

  14. Ich habe es probiert und dabei einen interessanten Nebeneffekt bemerkt: ich hatte einen wirklich riesigen, dunkelblauen, fast Untertellergrossen Fleck von einem Sturz am Bein. Der hat sich nach ein paar Tagen fast in Nichts
    aufgelöst. Er wurde weder grün noch gelb sondern verblasste zusehends!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Sehr interessant – ich habe noch eine leicht sichtbare Narbe an der Hand, vielleicht kann ich sie damit auch weiter reduzieren. Ich probiere es einfach mal!

    • Dann freue ich mich, wenn du deine Erfahrung postest!

  15. Die müsste man doch genauso als cellulite creme anwenden können, oder?

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!