Fruchtig-pikantes Kirschpesto einfach selber machen

Von Mai bis Oktober ist Kirschsaison! Dann gibt es süße und saure Kirschen zu ernten, zu verarbeiten und – vor allem zu genießen! Doch was tun, wenn immer noch Kirschen übrig sind, man aber auch schon mehr als genug der leckeren Früchte eingekocht hat? Wie wäre es mit einem fruchtig-pikanten Kirschpesto aus getrockneten Kirschen?
Kirschen lassen sich genauso wie Beeren trocknen oder dörren, um sie lange haltbar zu machen. Die getrockneten Kirschen lassen sich außer in Pesto noch in zahlreichen anderen Gerichten verwenden und können vielseitig in den Speiseplan integriert werden, zum Beispiel als Topping zu Müsli oder Joghurt, im Kuchen, süßen Brotauflauf und als vitaminreiche Snacks für zwischendurch.
Tipp: Hier findest du noch mehr Rezepte für selbst gemachte Pesto.
Kirschpesto mit getrockneten Kirschen
Wenn du für das Pesto selbst geerntete Kirschen verwenden möchtest, aber keinen eigenen Kirschbaum besitzt, könnte dir die Karte von mundraub.org weiterhelfen. Hier findest du heraus, ob es einen öffentlichen Kirschbaum in deiner Nähe gibt.
Für circa 280 Gramm Kirschpesto werden benötigt:
- 70 g getrocknete Kirschen (selbst getrocknet oder im Supermarkt erhältlich)
- 30 g getrocknete Tomaten, wahlweise auch Trockentomaten in Öl
- 80 ml Portwein, alternativ eine Mischung aus 40 ml Kirschsaft oder dunklem Traubensaft und 40 ml Gemüsebrühe plus einem Schuss Fruchtessig oder Apfelessig
- 70 ml Wasser
- 50 g Kerne, z.B. Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne
- 50 g geriebener Käse, am besten Pecorino oder Parmesan, alternativ Mandel-Parmesan
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Zehe Knoblauch
- Salz und Pfeffer oder Cayennepfeffer zum Abschmecken
- 30 ml Olivenöl
- Küchensieb
- Mixstab (optional, für eine feine Konsistenz)
In nur wenigen Schritten ist das Kirschpesto hergestellt:
- Getrocknete Tomaten klein schneiden und zusammen mit den getrockneten Kirschen, Wasser und Portwein oder mit Flüssigkeit der Wahl in einem Topf zum Kochen bringen. Für 15 bis 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, um die Flüssigkeit zu reduzieren.
- In der Zwischenzeit die Kerne in einer Pfanne auf kleiner Stufe rösten, bis sich die Aromen entfalten, und den Knoblauch klein hacken.
- Die eingekochte Mischung vom Herd nehmen und durch ein Sieb abtropfen lassen. Zusammen mit den restlichen Zutaten zu einem Pesto vermengen oder mixen.
- Zum Schluss mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Das fertige Pesto in ein sauberes Schraubglas umfüllen und mit einer Schicht Olivenöl bedecken.
Die fruchtig-pikante Paste ergänzt herzhafte Gerichte und schmeckt köstlich zu Käse sowie auf Pasta. Das Kirschpesto hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche und ist am besten durchgängig von einer Schicht Olivenöl bedeckt. Das Öl hält Sauerstoff fern und trägt so zu einer längeren Haltbarkeit bei.
Tipp: Weniger lange haltbar, aber ebenfalls köstlich ist fettarmes “Pesto light” mit Bohnenwasser statt Öl. Ein klassisches Basilikum-Pesto lässt sich auch vegan und mit regionalen Zutaten zubereiten.
Viele weitere Rezepte für Gerichte mit regionalen und saisonalen Früchten findest du in unseren Büchern:
Welche sind deine liebsten Rezepte mit Kirschen? Wir freuen uns über deine Inspirationen in den Kommentaren!
Auch diese Themen könnten dich interessieren:
- Giersch essen statt bekämpfen: Rezepte für Pesto, Suppe, Limo und mehr
- Vegane Remoulade selber machen mit frischen Kräutern
- Nachhaltiger Vorrat: diese Lebensmittel halten lange und schmecken gut
- Körbchen häkeln aus Textilgarn – einfach und kostenlos aus einem alten T-Shirt
Auf der Suche nach einem Rezept für meine restlichen getrockneten Kirschen, bin ich auf euer Rezept gestoßen. Gerade nachgekocht und die ganze Familie ist begeistert! Ihr habt immer so tolle Rezeptideen! Danke! Einen guten Rutsch wünschen wir!
Wow! Heute nachgekocht, und ich bin hin und weg! Vermutlich hält es bei uns nicht mehr, bis der Griller angeheizt ist, denn das Pesto ist soooo gut, dass die Hälfte schon aus dem Topf genascht wurde :)
Ich hab es allerdings nicht abtropfen lassen, sondern durchs Köcheln die Flüssigkeit reduziert. Geht definitiv auch, denn jede einzelne Komponente kann man rausschmecken und ich hab nicht mal mehr viel nachwürzen müssen.
Vielen Dank für das Rezept!
LiGrü,
Eva
Schmeckt sicher lecker!
Nur: aus energetischen Gründen ist das eigentlich sehr teuer:
erst trocknen, dann kochen…und hält dann nur gekühlt 1 Woche? Mit teuren Pinienkernen?
Ich würde es deshalb nicht nachmachen.
Pestos werden eigtl. aus Vorratsgründen und mit langer Haltbarkeit produziert.
Hat jemand mal versucht, das Pesto mit frischen Kirschen zu machen? Mit Kräutern geht das ja auch!
Und die Pinienkerne durch Walnüsse ersetzen, wegen der Regionalität.
LG Anna
Liebe Anna,
das muss gar nicht sein – wie beschrieben, funktioniert es auch wunderbar mit Sonnenblumenkernen, die sehr preiswert regional erhältlich sind, womöglich sogar im eigenen Garten.
Kirschen lassen sich gerade im Sommer auch prima an der Luft trocknen, siehe zum Beispiel hier: https://www.smarticular.net/heidelbeeren-himbeeren-aronia-trocknen-doerren-snack-muesli-tee-backofen-doerrautomat/
Liebe Grüße