Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

4 “idiotensichere” Kuchenrezepte mit Zutaten, die jeder zu Hause hat

Du hast spontan Lust auf selbst gebackenen Kuchen, aber der Vorratsschrank ist nur mit dem Nötigsten bestückt? Oder du hast vielleicht noch nie Kuchen gebacken!? Kein Problem – die folgenden Kuchenrezepte lassen sich auch mit wenigen Zutaten umsetzen. Sie gelingen ohne Messbecher, ohne Küchenwaage und selbst mit nur minimalen Vorkenntnissen.

Das Basisrezept besteht aus einfachen, rein pflanzlichen Grundzutaten, die du wahrscheinlich alle zu Hause hast. Du kannst das Rezept mit anderen Zutaten variieren, je nachdem, worauf du gerade Lust hast oder was der Vorratsschrank hergibt. So sind fast unendlich viele vegane und vegetarische Kuchenkreationen möglich. Drei köstliche Varianten haben wir unten ergänzt.

Basisrezept für gelingsicheren Rührkuchen

Zum Abmessen der Zutaten werden normale Löffel sowie ein Becher bzw. eine Tasse mit etwa 250 Millilitern Fassungsvermögen verwendet. So kann man sich kaum vertun, und eine Waage oder ein Messbecher ist auch nicht notwendig.

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

Du benötigst:

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

Falls du nicht alle Zutaten daheim hast, kannst du das Weizenmehl auch durch anderes Mehl (zum Beispiel Dinkel) oder zur Hälfte durch Speisestärke austauschen. Vollkornmehl erfordert je nach Mahlgrad etwas mehr Backtriebmittel und Wasser. Das Öl lässt sich auch durch drei Viertel der Menge an Butter oder Margarine ersetzen. Als Alternative zum Zucker sind auch andere streufähige Süßungsmittel einsetzbar. Wenn du flüssige Süße oder zum Beispiel Apfelmus verwenden möchtest, ist es notwendig, den Wasseranteil etwas zu reduzieren.

So wird der Kuchen zubereitet:

1. Eine Backform (zum Beispiel eine Kastenform von circa 25 Zentimetern Länge) mit einem Teelöffel Öl oder selbst gemachtem Backtrennmittel einfetten und mit etwas Mehl ausstreuen, damit sich der Kuchen später aus der Form lösen lässt.

2. Mehl, Zucker und Natron oder Backpulver in einer Schüssel mischen.

3. Wasser, restliches Öl und bei Bedarf Zitronensaft dazugeben und mit einem Rührgerät, einem Schneebesen oder einfach einer Gabel zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

4. Den Teig in die Backform geben. Zur Oberkante sollten noch ein bis zwei Finger breit Platz bleiben, da der Kuchen beim Backen aufgeht.

5. Im Ofen bei 180 °C etwa 45 Minuten lang backen. Fünf Minuten vor Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen oder Messer in den Kuchen stechen. Bleibt es beim Herausziehen sauber, ist der Kuchen fertig, sonst noch einige Minuten weiter backen.

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

Tipp: Wer keinen Backofen besitzt oder den Kuchen noch schneller auf den Tisch bringen will, kann den Teig in ebenfalls gefettete und mit Mehl ausgestreute Tassen oder Schüsselchen geben und in etwa eineinhalb Minuten in der Mikrowelle zubereiten. Auch in diesem Fall den Teig nicht ganz bis zum Tassenrand einfüllen!

Abwandlungen des Basisrezepts

Das Basisrezept lässt sich nach Wunsch mit weiteren Zutaten ergänzen, etwa gemahlenen Nüssen oder Mandeln, Kakaopulver, Schokostückchen, Rosinen und anderen Trockenfrüchten, frischem oder eingemachtem Obst und Gewürzen nach Geschmack (zum Beispiel Vanillearoma oder Lebkuchengewürz). Insgesamt sollten die zusätzlichen Zutaten nicht mehr als etwa einen Becher ergeben.

Weitere “pulverige” Zutaten wie Kakaopulver, gemahlene Nüsse und Gewürze in Schritt 2 mit den trockenen Basiszutaten mischen. Ist der Teig durch die weiteren Zutaten sehr trocken und klebrig, noch etwas Wasser ergänzen. Stückige Zutaten wie Schokolade oder Früchte zum Schluss unterheben oder direkt vor dem Backen auf dem Teig verteilen.

Als Anregung findest du hier drei ganz unterschiedliche Variationen des Basiskuchens.

Variante 1: Nussiger Kastenkuchen mit Schokostückchen

Mit diesem Nusskuchen lässt sich ein spontanes Kaffeekränzchen veranstalten, ohne dass es viel Vorbereitungszeit braucht. Während der Kuchen im Ofen ist, kannst du schon Kaffee kochen und den Tisch decken.

Diese Zutaten sind notwendig:

  • 2 Becher Mehl
  • 1 Becher gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • ½ Becher Schokostückchen (z.B. fein gehackte Tafelschokolade)
  • ½ Becher Pflanzenöl
  • 1½ Becher Wasser
  • 1 Becher Zucker oder eine Alternative
  • 1 TL Natron sowie 6 EL Zitronensaft oder Essig (alternativ 1 Tütchen Backpulver)

Die Zubereitung erfolgt fast genauso wie beim Basisrezept:

1. Kastenform (ca. 25 Zentimeter) einfetten und mit Mehl ausstreuen.

2. Mehl, Zucker, gemahlene Nüsse und Natron oder Backpulver in einer Schüssel mischen.

3. Wasser, Öl und bei Bedarf Zitronensaft dazugeben und gut verrühren. Schokostückchen unterheben.

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

4. Den Teig in die Backform geben.

5. In den Backofen geben und bei 180 °C etwa 45 Minuten lang backen. Stäbchenprobe machen.

Der Nusskuchen kann auch schon serviert werden, selbst wenn er noch warm ist. Besonders lecker sind die dann noch nicht ganz festen Schokostückchen. Aber Vorsicht: Warmer Kuchen ist weniger stabil als erkalteter und lässt sich schlechter schneiden!

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

Tipp: Wenn du den Kuchen zu einem Kaffeekränzchen oder einer Party mitnehmen möchtest, leistet diese selbst genähte Kuchentasche aus einem ausgedienten Geschirrtuch gute Dienste.

Variante 2: Saftiger Zitronenkuchen mit Glasur

Der Teig dieses Zitronenkuchens kann je nach Geschmack mit etwa einem halben Becher Zitronensaft zubereitet werden. Passe die Menge des Wassers so an, dass Zitronensaft und Wasser zusammen einen Becher ergeben.

Für den Teig brauchst du folgende Zutaten:

  • 2 Becher Mehl
  • ½ Becher Öl
  • 1 TL Natron oder 1 Tütchen Backpulver
  • ½ Becher Zitronensaft
  • ½ Becher Wasser
  • 1 Becher Zucker

Für die Glasur benötigst du:

  • 1-2 EL Zitronensaft
  • ½ Becher Puderzucker (Puderzucker kannst du aus normalem Zucker im Mixer selbst herstellen.)

Der Teig wird genauso wie die Basisversion zubereitet:

1. Backform (zum Beispiel eine Gugelhupfform mit circa 22 Zentimetern Durchmesser) einfetten und mit Mehl ausstreuen.

2. Mehl, Zucker und Natron oder Backpulver in einer Schüssel mischen.

3. Wasser, Öl und Zitronensaft für den Teig dazugeben, gut verrühren und in die Backform geben.

4. Im Backofen bei 180 °C etwa 45 Minuten lang backen. Mit einem Stäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Dann folgt die Glasur:

5. Puderzucker und Zitronensaft zu einer zähflüssigen Glasur vermischen.

6. Mit einem Glasurpinsel oder einem Löffel auf dem vollständig erkalteten Kuchen verteilen und fest werden lassen.

Fertig ist der zitronig-frische Kuchengenuss!

Tipp: Wenn du möchtest, kannst du die Glasur mit natürlichen Lebensmittelfarben einfärben.

Variante 3: Versunkener Kirschkuchen

Mit diesem Kirschkuchen kannst du sogar deine Großeltern beeindrucken, denn den gab es früher nur zu besonderen Anlässen!

Du benötigst:

  • 2 Becher Mehl
  • ½ Becher Öl
  • 1 Becher Wasser
  • 1 Becher Zucker
  • 1 TL Vanillearoma
  • 1 Tasse gut abgetropfte Sauerkirschen aus dem Glas (kann man auch selber einkochen)
  • 1 TL Natron sowie 6 EL Zitronensaft oder Essig (alternativ 1 Tütchen Backpulver)

Auch der Kirschkuchen wird fast genauso zubereitet wie die Basisvariante:

1. Backform (zum Beispiel eine Springform mit ca. 26 Zentimeter Durchmesser) einfetten und mit Mehl ausstreuen.

2. Mehl, Zucker und Natron oder Backpulver in einer Schüssel mischen.

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

3. Wasser, Öl, Vanillearoma und bei Bedarf Zitronensaft dazugeben und gut verrühren.

4. Teig in die Backform geben.

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

5. Kirschen auf dem Teig verteilen. Nicht unterheben, beim Backen sinken sie von selbst in den Teig ein!

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

6. Im Backofen bei 180 °C etwa 45 Minuten lang backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Besonders professionell sieht der Kirschkuchen aus, wenn du ihn nach dem Erkalten mit etwas Puderzucker bestäubst.

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

Tipp: Von allen Kuchenvariationen kannst du je nach Bedarf ganz einfach kleinere oder größere Mengen zubereiten, denn ob du einen Kaffeebecher, eine Espressotasse oder einen Maßkrug zum Abmessen verwendest, ist im Grunde egal. Wichtig ist nur, dass du für alle Zutaten dasselbe Maß verwendest. Wenn die Größe des Gefäßes wesentlich vom Volumen eines herkömmlichen Trinkbechers abweicht, empfiehlt es sich, die Menge des Backtriebmittels entsprechend anzupassen und eine kleinere oder größere Backform zu verwenden.

Ähnlich einfach und vielseitig abwandelbar ist auch dieses Muffin-Grundrezept für köstliche kleine Kuchen, die sich leicht zu einem Picknick und anderen Gelegenheiten mitnehmen lassen.

Welches der Kuchenrezepte ist deine Lieblingsvariante? Oder hast du ein anderes gelingsicheres Rezept für spontane Besuche parat? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!

Hast du Gefallen gefunden am Backen? Dann kannst du in unserem Buch weitere einfache Rezepte entdecken:

Viele weitere einfache Rezepte findest du auch in diesem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Unerwarteter Besuch steht vor der Tür? Diese schnellen Kuchenrezepte gelingen immer, und die Zutaten hast du wahrscheinlich alle schon zu Hause.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen