
Instant-Kakaopulver selber machen als Alternative zu Fertigprodukten
Egal ob als heiße Schokolade mit Sahnehäubchen oder als schokoladige Erfrischung im Sommer, Kakao gehörte in der Kindheit eindeutig zu meinen Lieblings-Getränken. Heute bin ich selbst Mutter und versuche, meinen Kindern eine gute Balance zwischen einem gesunden Lebensstil und der Freude am gelegentlichen Genuss mit auf den Weg zu geben. Viele Fertigprodukte habe ich deshalb aus der Küche verbannt. Instant-Kakao gehört dazu, denn selbst Bio-Produkte enthalten in der Regel ein Mehrfaches an Industriezucker im Verhältnis zu gemahlenem Kakao, der immerhin noch einige wertvolle Inhaltsstoffe mitbringt und sogar als Superfood vermarktet wird.
In meiner Familie stellen wir das Kakaopulver deshalb selbst her. Die Basis bildet hochwertiger Kakao. Ergänzt um etwas Zucker oder ein alternatives Süßungsmittel und unter Zugabe weiterer Aromen entsteht ein wunderbar schokoladiger Trinkgenuss, der nach viel mehr schmeckt, als einfach nur süß zu sein.
Kakaopulver für den Vorrat herstellen
Mit den folgenden Mengenangaben erhältst du Pulver für zehn Tassen Kakao. Zur Herstellung und Aufbewahrung benötigst du:
- 40 Gramm Kakaopulver
- 30 Gramm Puderzucker oder die entsprechende Menge einer Zuckeralternative
- Ein Schraubglas oder ein anderes luftdicht verschließbares Gefäß
Um das Instant-Kakaopulver herzustellen, musst du lediglich alle Zutaten in das Gefäß füllen und durch kräftiges Schütteln vermischen. Kühl und trocken gelagert hält sich das Kakaopulver praktisch unbegrenzt.
Zubereitung
Zubereiten lässt sich der Kakao außer mit Kuhmilch natürlich auch mit einer pflanzlichen Milch-Alternative (zum Beispiel selbstgemachter Mandelmilch). In warmer Flüssigkeit löst sich das Pulver besser auf als in kalter. Du kannst dabei nachhelfen, indem du ähnlich wie bei der Zubereitung von Pudding das Pulver zunächst in eine kleine Menge Flüssigkeit einrührst und diese dann zum Rest hinzugibst. Alternativ hilft auch ein Milchschaumquirl.
Was du beim Kauf von Kakao beachten solltest
Auch beim reinen Bio-Produkt ist Kakao nicht gleich Kakao. Denn bei dem fein gemahlenen Kakaopulver, das du im Supermarkt typischerweise bei den Backzutaten findest, handelt es sich in aller Regel um stark entölten Kakao aus gerösteten Kakaobohnen. Zwar entfaltet der Kakao durch den Röstvorgang zusätzliche Aromen, gleichzeitig werden durch Temperaturen über 100 Grad aber auch viele gesunde Nährstoffe zerstört. Die bessere Alternative ist deshalb sogenannter Rohkakao. Er wird im Herstellungsprozess nicht über 42 Grad erhitzt und enthält deshalb sehr viel mehr Vitalstoffe. Kaufen kannst du ihn im Reformhaus, im Bioladen oder auch im Versandhandel.
Neben der Qualität der Bohnen und der schonenden Verarbeitung solltest du insbesondere beim Kauf von so exotischen Produkten wie Kakao darauf achten, biologisch angebauter und fair gehandelter Ware den Vorzug zu geben.
Kakaopulver mit Carob als gesunde Alternative
Kakaopulver beinhaltet neben vielen gesundheitsfördernden Bestandteilen auch Theobromin, welches in ähnlicher Weise anregend auf den Körper wirkt wie Koffein. Auch letzteres ist zu einem kleinen Prozentsatz enthalten. Wer diese Inhaltsstoffe nicht verträgt oder aus anderen Gründen lieber darauf verzichten möchte, findet im koffeinfreien Carob eine dem Kakao geschmacklich ähnliche Alternative. Das Pulver aus getrockneten und zermahlenen Schoten des Johannisbrotbaums birgt zahlreiche Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe sowie eine natürliche Süße. So kannst du in meinem Rezept den Kakao ganz oder teilweise durch Carobpulver ersetzen und entsprechend den Zuckeranteil reduzieren.
Neben seinem Potenzial als Kakao-Ersatz eignet sich Carob für viele weitere Anwendungsmöglichkeiten.
Kakao mit zusätzlichen Aromen verfeinern
Für alle, denen das Kakao-Aroma nicht ausreicht oder die gerne Abwechslung mögen, bietet der Gewürzschrank eine große Fülle an Aromen, die dem Basis-Kakaopulver hinzugefügt werden können. Probiere doch einmal folgende Zutaten für tolle Kakao-Varianten, die es so nirgends zu kaufen gibt:
- Zimt
- gemahlene Vanilleschote
- Orangenschalenpulver
- Nelkenpulver
- Ingwerpulver
Wie trinkst du deine heiße Schokolade am liebsten? Verrate uns deine Lieblingszutaten in einem Kommentar!
Viele unserer besten Rezepte für die Küche findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Die beste Schokolade – gesund, vegan, einfach, selbstgemacht
- Schokoladen-Brotaufstrich selbst gemacht – einfach, gesund und günstig [Rezept]
- Statt Palmöl – 11 einfache Alternativen zu beliebten Produkten mit Palmöl
- Goldene Milch: Das Rezept für natürliche Energie und Kraft