Vergiss Tütenpudding – so lässt sich Pudding selber machen
Fertiges Puddingpulver und verzehrfertiger Pudding im Becher sind zwar bequem, enthalten aber mitunter fragwürdige Inhaltsstoffe und hinterlassen mehr oder weniger viel Verpackungsmüll. Die einfache Alternative: Pudding selber machen!
In diesem Beitrag findest du ein einfaches Basisrezept für selbst gemachtes Puddingpulver, das du auf Vorrat herstellen und beliebig variieren kannst.
Grundrezept für Puddingpulver
Um Pudding selber zu machen, brauchst du lediglich zwei Zutaten, die du wahrscheinlich bereits zuhause hast: Speisestärke und Zucker oder eine pulverförmige Zuckeralternative deiner Wahl. Hinzu kommt je nach Geschmacksrichtung eine weitere Zutat in passender Menge.
Mit diesen Zutaten lässt sich Pudding in vielen Geschmacksrichtungen herstellen. Wenn du beide Zutaten (sowie weitere Geschmackszutaten wie in dem folgenden Rezept beschrieben) mischst und z.B. in einem Schraubglas aufbewahrst, hast du immer fertiges Puddingpulver als Vorrat im Haus, preiswert und ganz ohne den Abfall der kleinen Tütchen.
Pudding selber machen
Schwierigkeit: Leicht2
Portionen5
Minuten10
Minuten270
kcal15
MinutenPudding selber zu machen unterscheidet sich kaum von der Zubereitung eines Fertigprodukts. Erfahre hier, wie einfach es geht!
Zutaten
- Für das Puddingpulver:
40 g Speisestärke
20 g Zucker
- Für den Pudding:
½ l Kuh- oder Pflanzenmilch
optional: 1-2 TL gemahlene Vanilleschote
optional: 1-2 TL Kakaopulver
optional: 125 g geriebene Nüsse
optional: Abrieb von 1-2 Zitronen oder Orangen
Zubereitung
- Einen kleinen Teil der Milch wegnehmen.
- In die abgenommene Milch Speisestärke, Zucker und Geschmackszutaten einrühren.
- Den Rest der Milch aufkochen.
- Wenn die Milch kocht, den Zutatenmix einrühren und kurz aufkochen.
- In Gläser oder Schüsseln füllen und erkalten lassen.
Tipp
- Wenn du regelmäßig Pudding selber machst, kannst du dir direkt einen Vorrat an DIY-Puddingpulver zulegen. Gib dazu einfach mehrere Portionen der Grund- und Geschmackszutaten zusammen in ein Schraubglas und vermische sie gründlich.
Geschmackszutaten
Aus dem oben beschriebenen Basisrezept lassen sich unendlich viele Puddingkreationen zaubern. Welche Zutaten du für typische Geschmacksrichtungen wie Vanille- oder Schokopudding brauchst und wie du sie verfeinern kannst, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Vanillepudding selber machen
Zu Herstellung einer Fertigmischung für Vanillepudding ergänze das Grundrezept um ein bis zwei Teelöffel gemahlene Vanilleschote oder etwas Vanillemark, das dann aber erst bei der Zubereitung des Puddings zugegeben wird. Die klassische Vanillepuddingfarbe erhältst du, wenn du zusätzlich eine kleine Messerspitze gemahlene Kurkuma hinzugibst. Der Pudding bekommt dann neben der gelblichen Färbung auch einen leicht würzigen Geschmack.
Um mehr Aroma zu erzielen, kannst du später bei der Zubereitung eine ausgeschabte Schote mitkochen und sie vor dem Abfüllen des Puddings wieder herausnehmen.
Schokopudding selber machen
Für einen Schokoladenpudding fügst du dem Grundrezept ein bis zwei Teelöffel Kakao oder etwas gehackte Schokolade hinzu. Hierzu eignen sich dunkle Schokolade ebenso wie Milchschokolade oder auch andere Schokoladensorten.
Fruchtpudding herstellen
Fruchtige Puddings lassen sich ebenfalls mit diesem Rezept herstellen. Für einen authentischen Fruchtgeschmack gibst du den Abrieb der Schale von unbehandelten Zitrusfrüchten hinzu. Aufgrund der im Schalenabrieb enthaltenen Feuchtigkeit eignet sich dieser leider nicht für den Vorrat. Bei der Zubereitung kannst du für ein intensiveres Aroma auch einige Stücke der Schale kurz mitkochen und vor dem Abfüllen wieder entfernen.
Nussige Variationen
Für einen Nusspudding gibst du den Grundzutaten 125 Gramm geriebene Haselnüsse, Mandeln oder eine andere Nussvariante deiner Wahl hinzu.
Neben den beschriebenen Puddingkreationen sind natürlich viele weitere denkbar. Unter Zugabe von Zimt und anderen typischen Wintergewürzen kannst du zum Beispiel einen leckeren Weihnachtspudding kreieren. Nussstücke oder Trockenfrüchte verleihen der Süßspeise einen besonderen Biss.
Tipp: Selbst gemachter Kaffeesirup ist ein köstliches Topping für viele Puddingvarianten.
Leicht abgewandelt lässt sich mit dem Rezept eine selbst gemachte Vanillesoße zubereiten sowie süße Soßen in anderen Geschmacksrichtungen.
Das Puddingpulver eignet sich auch hervorragend als originelles Geschenk im Glas. Dazu die trockenen Zutaten übereinander in ein Schraubglas schichten und gut verschließen.
Tipp: Lecker und dazu noch voller Vitalstoffe ist ein Leinsamen-Pudding, den du ebenfalls leicht selber machen kannst.
Welche Fertigprodukte hast du aus deinem Küchenschrank verbannt und durch selbstgemachte Alternativen ersetzt? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Mehr Tipps, Rezepte und Anleitungen zur Vermeidung von Plastik gibt es im Plastiksparbuch:
Die folgenden Themen könnten dir ebenfalls gefallen:
Einen schönen guten Morgen!
Habe soeben meinen ersten Pudding nach dem DIY-Puddingpulver mit geraspelter Schokolade gemacht, das Ergebnis: einfach köstlich. Den Vanillegeschmack natürlich mit dem DIY-Vanillezucker. Danke für die laufenden tollen Beiträgen, einiges habe ich schon ausprobiert und laufend verwendet, nochmals danke dafür. Liebe Grüße Sepp P.
Hi Sylvia,
danke für deinen Beitrag! Habe ihn gestern entdeckt, den Zucker etwas reduziert,weil ich zum Kakao noch Zartbitterschokolade in der heißen Milch aufgelöst habe. Mega! was mir am besten gefällt ist, dass endlich der”fettige”Geschmack durch Palmfett und Öl entfällt.
Als ich einen Schokoladenpudding aus gesammelter Kartoffelstärke ( ich habe sie immer aus dem Kartoffelwasser von entsafteten Kartoffeln für Klösse ausgewaschen) und bitterem Kakao gemacht habe, hat mich mein erster Schwager ausgelacht und für verrückt erklärt.
Danke für das super Rezept! Wie könnte man den Erdbeer- oder Himbeerpudding machen? Wäre ja super, wenn man so gleich noch etwas Obst verfüttern könnte!
Kann ich zu der Puddingmasse auch ein Ei reinrühren und hinterher den Eischnee?
Hallo Tina, die Herstellung des Puddings funktioniert genauso wie bei gekauftem Puddingpulver. Wenn du dieses also so verfeinerst, sollte es mit dem DIY-Pulver ebenso gehen. Liebe Grüße Sylvia
Mir kommt gerade der Gedanke beim Lesen der Kommentare, wo es darum geht, dass aus gekochter Hafermilch Pudding wird: Pudding ist bestimmt mal durch einen “Unfall” in der Küche entstanden, so wie Chips!
Der Pudding war Verschwendung😠 Es war ungenießbar! Meine Linder konnten nach 2 Löffeln keinen Bissen mehr vertragen. Tut mir leid, aber es schmeckt grauenvoll
Kann ich diesen Pudding auch zum Backen (backfest) nehmen?
Hallo Cindy, man kann es wie normalen Tütenpudding verwenden, zum Beispiel für einen Käsekuchen. Explizit als “backfest” bezeichneter Pudding, der kalt angerührt werden kann, ist aber etwas anderes. Liebe Grüße Sylvia
Wenn schon ohne “Tütchen”, dann sollte man ja auch die Milch direkt vom Bauern holen. Hat es schon mal jemand geschafft, Pudding aus Rohmilch zu bekommen? Ich glaub das dickt einfach nie an.
Da ich auf nem Bauernhof leb, kann ich das gut beurteilen. :D Klappt bei uns auch mit Rohmilch!
ja geht! Ich nehme Kokosmilch – aber wenn Hafermilch dann auch gerne ein wenig
Flohsamenschalen dazu. Klappt super
Liebe Grüße
ginge die Fertigmischung von Speisestärke und Zucker auch mit Milchpulver als Komplettlösung ?
Hi :) wie lange hält sich der Pudding im Kühlschrank?
Hallo Helen, genauso lange wie ein aus gekauftem Pulver hergestellter. Ich würde sagen ein paar Tage, aber frisch schmeckt er, finde ich, am besten. Liebe Grüße Sylvia
Ist das nicht lustig ? Erst hat sich die Firma überlegt, wie sie den Pudding in Tüten kriegte , den jede Hausfrau zuhause kochte, und jetzt freuen wir uns, weil wir “entdecken”, dass es möglich ist, sowas ganz ohne Convenienceprodukt selber herzustellen.. Ein guter Weg! Danke für die Anregung !
Hallo,
ich hab den Pudding schon ein paar mal selber gemacht. War auch sehr lecker. Ich hab allerdings die Speisestärke um 10 g reduziert. Reicht völlig aus.
Letztes Wochenende war es draußen sehr kalt und nass und ich hatte das bedürfnis nach einen Tassenpudding den man sich ja einfach mit heißem Wasser in einer Tasse aufgießt. Leider hatten wir keine Tüte mehr davon zu Hause. Habt Ihr da auch eine Idee wie man das umsetzen kann ohne erstmal einen Topf mit Milch aufsetzen zu müssen. Halt wirklch wenn es mal schnell gehen soll ohne viel Arbeit. :) Ich würde mich mega freuen wenn Ihr da auch ein Rezept habt.
Lieben Gruß,
Steffi
Hallo Steffi, aktuell haben wir nur ein Rezept für Paradiescreme https://www.smarticular.net/paradiescreme-selber-machen-rezept/, vielleicht ist das auch interessant für dich. Den Tassenkuchen schauen wir uns mal an. Liebe Grüße Sylvia
Hi Sylvia,
ich meinte aber den Tassenpudding (Seelenwärmer). Habt Ihr da ne Idee wie man das umsetzen kann?
LG, Steffi
81IB7PIDY5L._SY445_
Hallo Steffi, wir recherchieren das Thema mal. Bei manchen Industrieprodukten kommt man mit natürlichen Zutaten dann aber doch an seine Grenzen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen
Ich könnte mir vorstellen das es mit trockenem Vollmilchpulver funktionieren könnte. Das wird ja mit warmen Wasser angerührt und wenn man da hinein das hier angegebene Puddingpulver dazu rührt, müßte es doch klappen. Um es richtig heiß zu genießen kann es ja, nachdem alles gut verrührt ist, in der Mikrowelle zusätzlich heiß gemacht werden.
Ich habe mir neues Milchpulver bestellt und werde es ausprobieren. Aber wie gesagt, Vollmilchpulver und nicht Kaffeeweißer.
Lieben Gruß, Gisela
Ist Geschmacksache. Ich mag meinen Pudding nicht so suppig, deswegen würde ich nie die Speisestärke reduzieren.
Puddingpulver habe ich seit 20 Jahren oder so nicht gekauft. Ist ja nur Speisestärke mit Aroma. Ein Unsinnsprodukt.
Schmelzt mal eine halbe Tafel Zartbitterschokolade zusätzlich zum Kakao in der Milch. Eine Schokobombe mit extrem geiler Konsistenz. Meinen Kindern ist das “zu schokoladig”. Haha, als ob es so was gäbe. :D
Ich könnte mir vorstellen das es mit Johannisbrotkern oder Guakernmehl funktioniert, da die nicht unbedingt erhitzt werden müssen um anzubinden.
Also 40 g Pulver auf 500 ml ist definitiv zu dick, da gebe ich Steffi recht. Ich musste noch ordentlich Milch einrühren. Das war ein Klumpen 😅 .
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit den Pudding in schwarz zu färben mit natürlichen Lebensmittel? Ich möchte keine Lebensmittelfarbe aus dem Supermarkt nehmen.
Im Prinzip ist das möglich mit Kohletabletten (aus der Apotheke), wie sie zum Beispiel gegen Durchfall o.Ä. verwendet werden.
Liebe Grüße
Ok, danke für die Info. Ich werde es einfach mal ausprobieren.
Ich wollte gerade heißen pudding machen aber hatte keine fertig Puddingpulver zu Hause also hab ich nach einem Rezept zum selber machen gesucht und dieses hier gefunden und ich ni so begeistert das es einfach funktioniert hat
Hallo, nimmt man Backkakao oder Trink Kakao? LG
Es geht beides, liebe Grüße Sylvia
Es ist zwar schon eine Weile her, aber ich hatte noch einen Rest (weniger als 1/4) meiner Kakaotröpfchen übrig. Das hat einen super Schokopudding ergeben! 👍🏼
1000076127
1/2h l Hafermilch und 250 ml Sojacuisine + 40 Maisstärke und Kakaopulver nach Geschmack veganisieren das ganze, ergeben eine wunderbare Konsistenz und einen noch besseren Geschmack 🌞
Die Konsistenz der veganen Variante wird prima mit 1 Päckchen Soya Cuisine (250 ml/ z.B. von Provamel) + 1 Päckchen Soya Vanilla oder Schokolade (250 ml/ z.B. von Provamel) oder 250 ml Soya-Drink.
Das vergrößert dann aber die Müllmenge ziemlich doll ….
Für die vegane Variante musst Du weniger Milch nehmen.
Ich habe Gestern ein Fruchtpudding aus Traubensaft mit Euren Rezept gekocht. Hat alles soweit super geklappt. Nur das ich erst später als ich die Stärke schon abgeworgen hatte gesehen hab das die Saftflasche nur 700 ml Inhalt fasste. Ich hab dann 1 1/2 Eßlöffel Speisestärke wieder rausgenommen, in der Hoffnung dass das in etwa passt. Naja, es war dann immer noch zu viel Stärke, die hat sofort gebunden und ich hatte ein ordentlich festen Pudding. lol Die Farbe war aber genial. Geschmacklich war es dennoch lecker. Dazu kam noch die selbst gemachte Vanillesoße nach Eurem Rezept. Einfach nur genial, ich danke Euch. Ich werde noch andere Puddingsorten nach dem Rezept ausprobieren. Ich freu mich schon drauf.
Was mehr ist in den Puddingtüten nicht drin?! Ich kaufe nie wieder welchen! Speisestärke und Zucker hab ich immer zu Hause! Ich hab mir letztens eine kleine Glasflasche Vanilleextrakt gekauft. Wie viel müsste ich davon nehmen für den Pudding?
Für dem Karamellpudding verwende ich da nur die 20 g Zucker oder muss ich dafür wohl mehr nehmen? Über ne Antwort würde ich mich sehr freuen.
Die Vanillesoße werde ich auch probieren. Das ist ja einfach Mega! Habt ihr auch ein Rezept ohne kochen? Sowas gibt es ja auch fertig zu kaufen. ;)
Mir ist da noch was eingefallen. Ist mit Fruchtpudding sowas wie rote Grütze gemeint? Wird die auch so gemacht? Statt Milch dann einfach Saft nehmen???? Das wäre dann ja total genial!!!!!!
Hallo Steffi, du könntest auch einen Fruchtsaft oder eingekochte Früchte im eigenen Saft mit Stärke andicken und so eine Art Pudding bzw. Grütze erhalten. Für die Paradiescreme (ohne Kochen) haben wir hier ein Rezept https://www.smarticular.net/paradiescreme-selber-machen-rezept/. Für Karamellpudding nimmst du am besten etwas mehr Zucker und karamellisierst ihn vorher noch. Liebe Grüße Sylvia
Als mündiger Bürger/Verbraucher sollten wir immer die Rückseite von Lebensmittelverpackungen lesen, um zu wissen welchen „Schß“ uns die Konzerne da mal wieder zwecks mehr Ausschüttung für deren Aktionäre, mit bunten Bildchen auf der Titelseite andrehen wollen.
Hallo, was bedeutet: “…..benötigst du pro Einheit Puddingpulver ½ Liter Kuh- oder Pflanzenmilch.” Wieviel Milch muss ich denn wirklich nehmen?
Hallo Conny, damit ist das Grundrezept gemeint, 40 g Speisestärke und 20 g Zucker. Dazu kommen dann noch die Zutaten für die Geschmacksrichtungen. Liebe Grüße Sylvia
Habe Speisestärke durch Bio-Kartoffelmehl ersetzt und Prise Kurkuma verwendet.
Pudding superschön sonnengelb, Konsistenz eher fest und minimalst schleimig.
In Speisestärke ist Mais drin und die ist meist genmanipuliert.
Mais und maishaltige Produkte führen in starkem Maße zu Entzündungen. Auch ist Mais ein Nahrungsmittel geworden, das Viren, Bakterien, Schimmel und Pilze nähren kann (Siehe auch Buch von Anthony William – Mediale Medizin).
Stimmt so nicht. Von Verallgemeinerung bitte Abstand halten.
Zudem können ganz andere Produkte von Schimmelpilzen befallen sein. Z.B Haferflocken.
Also die Vanillesauce wird mit Kartoffelstärke eine ziemlich schleimige Angelegenheit.
Man muss hier normale Speisestärke nehmen.
Ich bezweifle, dass die Autorin das Rezept, zumindest Vanillesauce, überhaupt selbst gekocht hat.
Also ich sehe hier nichts von Kartoffelstärke? Sowohl in diesem Rezept für Pudding als auch in dem für Vanillesauce wird Speisestärke genannt.
Nimm für eine vegane Variante einfach Kokos- statt Kuhmilch!
Das Pudding mit vielen Haferdrinks nicht fest wird, liegt an den zugesetzten Enzymen zur Fermentierung. Irgendwo muss der “natürliche” Zucker (i.d.R. ca. 4-5 %) ja herkommen. Mit Soja klappt es dagegen problemlos.
super idee! vielen dank dafür.
ich werde gleich einen pudding mit orangenschale ansetzen. ich habe die schalen eingefroren und mixe sie mit der milch. die gemixten schalen bleiben natürlich im pudding. und das ganze noch mit bester bauernmilch!
ps. ich bereite meinen pudding in der mikrowelle zu.
vorteil: es ist energiesparend, man kann alle zutaten zusammenmischen, erhitzen und es brennt nix an!
Hallo!
Für vegane Version einfach Getreidemilch Barista nehmen, dann ist die Konsistenz wie bei mit normaler Milch zubereitetem Pudding :-).
Kann man Zucker und Zuckerersatz (Erytrith etc.) weglassen und trotzdem einen süßen Geschmack bekommen?
Hallo Sabine, das kommt drauf an, was du unter Zuckerersatz verstehst. Man könnte zum Süßen zum Beispiel Apfeldicksaft nehmen oder Honig. Aber das ist ja auch irgendwie ein Ersatz oder eine Alternative. Wenn du den Pudding mit Pflanzenmilch machst, könntest du eine Sorte nehmen, die sowieso etwas süßer ist, wie beispielsweise Hafermilch. Liebe Grüße Sylvia
Naja, Zucker kann man nur durch Zuckerersatz ersetzen, wie der Name sagt. Oder mit Obst, das ist dann aber auch Fruchtzucker.
Wie Silvia erwähnt hat, Hafermilch ist durch Fermentationsprozesse süßlicher, ebenfalls laktosefreie Milch, durch die Spaltung des Milchzuckers. Aber das wird nicht süß genug sein um den Pudding schmackhaft zu machen.
Lieber den Pudding seltener essen, aber dafür ordentlich Zucker rein. Tut auch gut manchmal ;)
Dattelmus macht alles süß, das Bäuchlein lacht, der Pudding grüßt.
Kann ich den Pudding auf Vorrat auch mit getrockneter Zitronen oder Orangenschale herstellen? Ich reibe meine BIO-Zitronen und Orangen immer ab und trockne die Schale. Habe dadurch immer Vorrat.
Hallo Monika, wenn sie richtig durchgetrocknet sind, geht das auch, ja. Liebe Grüße Sylvia
Also natürlich ist das ein gutes Rezept und es ist wirklich sinnfrei Puddingpulver zu kaufen, aber ganz stimme ich nicht zu.
Die gelbe Farbe eines Vanillepuddings, hat natürlich nix mit Vanille zu tun, weil die is ja schwarz/braun sondern kommt einfach von Eidotter. Und diese sind da nicht wegen der Farbe drin, sondern geben zu einem wesentlichen Teil auch den Geschmack vor. Und das ist das was einen echten selbstgemachten Pudding erst so richtig vom Fertigprodukt unterscheidet.
Wenn Sie braunen Rohrzucker verwenden, wird es auch ohne Eigelb bräunlich.
Aber nehmen Sie besser normale Speisestärke statt Kartoffelstärke, denn die nimmt man zum Binden von Saucen, die dann klar aussehen sollen. Der Pudding wird viel schöner.
Hi, ich nehme einfach mehr von der Speisestärke in die Hafermilch und das klappt jedesmal prima. Für 1Liter mehr oder weniger glattgestrichene 9 EL Speisestärke.
Sehr lecker ist unser Familienpudding aus Kurkuma und älteren Bananen.
We es probieren möchte:
1Liter Hafermilch
2-3 alte Bananen
5 -6 cm frische
9 El Speisestärke
Kein Zucker!
Die Bananen mit der in grobe Stücke geschnittenen Kurkumawurzel und etwas Hafermilch fein pürieren. Die Speisestärke in der kalten Hafermilch auflösen, die Bananen-Kurkuma- Mischung dazu geben und unter rühren aufkochen. Noch etwas Weiterkommen und rühren, wenn die Masse kocht und voilà!
Sorry da muss natürlich 5-6 cm frische Kurkumawurzel stehen…
Hallo, kann in den selbstgemachten
Puding auch Eigelb und Eischnee?
Gruß Christel Derwanz
Hallo Christel, du kannst das selbst gemachte Puddingpulver genauso wie das gekaufte verwenden, also auch Eigelb oder Eischnee unterheben. Liebe Grüße Sylvia
Hi! Xanthan funktioniert super beim Binden und Eindicken für vegane Rezepte. Nur darf man hier sehr sehr wenig verwenden, auf einen halben Liter Milch max. die Menge in der Größe eines Sesamkorns zuerst zu den trockenen Zutaten dazu.
Bei Palatschinken funktioniert das mega und bei Histaminintoleranz zu empfehlen (statt Guakernmehl oder Johannisbrotkernmehl).
Hallo,
Du hast recht, bei Verwendung von Getreide-„Milch“ wir es der Pudding eher cremig.
Etwas Gries (Dinkelgries) mit kochen und alles ist wie es sein soll, bei jeder Geschmacksrichtung anwendbar.
Frischen Zitronenabrieb einer Biozitrone kann man wunderbar konservieren indem man ihn mit feinstem Zucker vermengt bis die Feuchtigkeit vom Zucker aufgenommen wurde. Dann die Zitrus-Zucker-Mischung auf einem flachen Teller mehrere Tage ganz durchtrocken lassen und anschließend luftdicht und dunkel lagern, z. B. in einem braunen Schraubglas. Dieses Zitronenaroma hält sehr lange und ist auch zum Kuchenbacken gut geeignet.
Hallo Hanna,
danke für deinen Tipp! Mit der Zitronenmischung kann man bestimmt nicht nur Pudding aromatisieren.
Liebe Grüße!
Hallo
Ich dachte immer da gehört noch ein Ei in den selbstgemachten Pudding, lese ich hier aber nirgends. Liege ich da falsch?
Eier sind für den Pudding nicht nötig.
Liebe Grüße
Ich habe auf Basis dieser Zutaten versucht, Bananenpudding zu machen, habe also eine Banane dazu gegeben und püriert. Leider ist es nichts geworden, die Mischung blieb flüssig, es ist höchstens ein Vla geworden. Dabei habe ich sogar eher noch mehr Speisestärke dazu gegeben. Ich verstehe es einfach nicht.
vielleicht weniger flüssigkeit nehmen und die banane vorher zerdrücken (pürieren)
Ein wenig “Xanthan Gum” oder “Johannisbrotkernmehl” und es dickt ein… :)
Manfred aus Oebisf.
Danke für den Tip, wird sogleich probiert .
35g Maisstärke / 500ml Milch reichen im Normalfall für einen festen aber noch cremigen Pudding. Besonders toll wird er bei mir mit weißer Schokolade (100g / 500ml) und 2 EL Rohrzucker. Die löse ich zuerst mit einem Teil der Milch im Topf auf und gebe dann Stärke und (nach Geschmack) den Zucker hinzu und Koch das kurz auf. Etwas Schokosauce vorher in das Glas, ein Traum.
Welche Stärke eignet sich denn am besten für Pudding?
Hallo Monika, einfache Speisestärke. Kartoffelstärke oder Reisstärke geht aber auch. Liebe Grüße Sylvia
Mit Maisstärke hat es bei mir sehr gut funktioniert. Mit Kartoffelstärke blieb der Pudding zu flüssig und der Erdbeerkuchen ist mir leider davon geflossen.
Hmmmm. Njamnjam. Wie bei Mutter. Ich habe für 250ml Milch nur 11g Stärke gehabt, einen guten Esslöffel Kakao und 2 Schokoschnitten, die waren noch über. Und einen guten Schwung Kokosflocken, etwas Vanillezucker
Ich hab den Pudding ausprobiert-schmeckt suuper lecker, ich hab ihn allerdings mit nur 15g Zucker gemacht!! EINFACH NUR LECKER 😋
Wenn man Hafermilch verwendet, nimmt man nur 400ml davon. (bei einem fertigen Puddingpulver zumindestens)
Hallöchen,
ist dieses Rezept auch gut für die Basis eine deutschen Buttercreme? Hat das schon jemand getestet?
Herzliche Grüße
Wieso sollte das nicht gehen? Die Puddingbasis ist doch die gleiche egal ob Selbstgemacht oder gekauft. Im Tütenpudding ist auch nur Stärke, Zucker und Aroma enthalten.
Klar, geht sehr gut, mache ich immer so
Hallo!
Ich wollte den Pudding mit Kuhmilch machen, hatte aber nur mehr 400ml und hab dann noch 100ml Hafermilch dazugegeben. Der Pudding schmeckt jetzt aber irgendwie total bitter – kann mir jemand erklären was da passiert sein könnte? Es ist auch nichts angebrannt oder so.
Danke und liebe Grüße
Hallo Niki,
hm, das klingt merkwürdig. Welche Puddingvariante hast du denn gemacht?
Lieben Gruß
Heike
Flohsamen Schalen sind hier perfekt damit auch bei der veganen Variante alles „fest“ wird. 2-4 g Flohsamen Schalen einfach zum aufkochen dazugeben.
Hallo, ich möchte das Puddingpulver als Vanillepuddingpulver portioniert mehrmals verschenken. Muss da wirklich 1 ganzer TL gemahlene Vanille rein??? Hab mir heute ein Gläschen im Reformhaus gekauft (vermahlene ganze Vanilleschoten): 15g für 20€ (!!!) … Das ist echt teuer!
Und wenn ich die weihnachtliche Variante mache, wieviel Zimt oder andere weihnachtliche Gewürze brauch ich etwa?
Hallo Steffi, ja das stimmt, Vanille ist wirklich recht hochpreisig. Alternativ kannst du auch erst Vanillezucker herstellen (hier ist das Rezept https://www.smarticular.net/vanille-zucker-abfallfrei-preiswert-selber-machen-rezept/) und den dann statt dem normalen Zucker ins Grundrezept geben. Was Zimt und Weihnachtsgewürze angeht, würde ich dir empfehlen, es einfach einmal auszuprobieren. Liebe Grüße Sylvia
Hallo. Anstelle von Vanille kann man auch gut Tonka- Bohne benutzen. Schmeckt genauso, ist aber günstiger. Davon darfst du allerdings nicht so viel nehmen. Lg Andrea
Ich hab nur ein Bruchteil also eine Messerspitze Vanille (gerieben, aus dem Bioladen) zu einem halben Liter geben. Bissle Kuluma und es hat auch noch gut Vanillig geschmeckt.
Hallo:-) ich würde Puddingpulver gerne portioniert verschenken. Wie ist die Mengenangabe für 2 Teller voll Also eine Mischung um Pudding für 2 Erwachsene zu kochen🤔
Hallo Anna,
wie im Beitrag beschrieben, reicht eine Portion Pudding-Mischung für einen halben Liter Milch. Ob ein halber Liter pro Person reicht, kannst du ja selbst entscheiden.
Lieben Gruß
Heike
Hallo,
statt Speisestärke kann man auch Hafervollkornmehl nehmen. Gibt eine etwas andere Konsistenz, eine andere die man von Pudding gewöhnlicherweise kennt, geschmacklich punktet diese Variante aber gegenüber Pudding aus Speisestärke. Man darf sich nicht daran stören dass der Pudding ein bisschen körnig und weniger cremig und glatt ist, je nach dem Feinheitsgrad des Hafermehls. Hafermehl enthält Stärke die beim Kochen verkleistert. Der Stärkegehalt ist in anderen Mehlen zwar höher, ich bevorzuge es aber trotzdem. Grundrezept: 27 g Hafermehl, 8 g Speisestärke (ein bisschen nachhelfen muss man dann doch schon ;-) ), ca. 180 – 200 ml Milch, eine Prise Salz, Zucker in beliebiger Menge (ergibt ca. 1 Portion). Haferflocken in ein Püriergerät bzw. in einem Standmixer geben und durchmixen lassen, anschließend die zerkleinerten Flocken sieben. Mit jedem anderen stärkehaltigem Mehl würde es auch gehen, mit Type 405 Weizenmehl sogar am besten (höchster Anteil an Stärke), aus geschmacklichen und gesundheitlichen Gründen bevorzuge ich aber Hafermehl. Übrigens: die gesündeste Variante eines Puddings, wenn auch ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Vor ein paar hundert Jahren gab es noch keine Speisestärke. Hier haben die Leute tatsächlich Hafermehl verwendet. Weizenmehl war knapp und teuer und wurde für’s Brotbacken gebraucht. Die anderen Getreidesorten die nicht backfähig waren dienten als Tierfutter, als Basis für Getreidebrei oder eben Pudding.
Viele Grüße
Hallo, danke für deinen Kommentar und das interessante Rezept. Das müssen wir ausprobieren. Liebe Grüße Sylvia
Man kann mit jedem stärkehaltigem Pulver Pudding kochen. Je höher der Stärkegehalt des Pulvers, desto mehr Flüssigkeit (Milch, Wasser, Pflanzendrink) braucht man pro Gramm Pulver. Hafermehl macht den Pudding geschmacklich und gesundheitlich wertvoller.
Der Pudding sieht je nach Feinheitsgrad des Mehles und auf Grund der Schalen-Anteile der Vollkornflocken nur ein bisschen “krümelig” aus, daran sollte man sich aber nicht stören. Im Vordergrund stehen Konsistenz und Geschmack, und der steht “herkömmlichen” Pudding in nichts nach.
Hafer ist gut bekömmlich, sehr preiswert, und absolut naturbelassen (und hat in der Herstellung eines bessere “Ökobilanz” als Maisstärke).
Hafermehl braucht deutlich mehr Zeit um mit Wasser oder Milch zu verquellen als andere stärkehaltige Pulver. Deshalb sind Mehlklumpen im Pudding garantiert, wenn man das Mehl einfach in die Milch gibt und verquirlt. Ich verrühre die Mehl-Stärke-Mischung zunächst mit einem Löffel mit ein paar Schluck Milch (ca. 50 g). Ich mag Pudding gerne fest. Wer ihn weicher mag, kann gerne mehr als 180 – 200 g Milch nehmen. Ich freue mich dass mein Vorschlag positiv angenommen wird. Guten Appetit!
Viele Grüße
Wie viel von dem Puddingpulver soll man denn für ½ Liter Milch verwenden? Steht das nicht oder habe ich es überlesen? :-O
Hallo Vicky,
das Basisrezept steht ganz am Anfang des Beitrags: 40 Gramm Speisestärke und 20 Gramm Zucker. Diese Menge entspricht einer Tüte Puddingpulver und reicht für eine halben Liter Milch.
Liebe Grüße, Annette
Was für eine Speisestärke verwendet Ihr denn? Ich mache meinen Pudding immer selbst, aber egal ob mit Mais- oder Kartoffelstärke, der Pudding wird immer so schleimig.
Übrigens zu Pflanzenmilch. Wenn ich meine selbst gemachte Hafermilch aufkoche, wird diese schon von selbst dicker, ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der Pudding da mehr Stärke braucht? Bei Grießpudding zumindest nicht. Bisher habe ich nur Grießpudding mit Hafermilch gekocht.
Hallo Kerstin, wir haben beides schon verwendet. Vielleicht ist die Konsistenz wie so oft auch einfach Geschmacksache. Und du hast Recht, bei selbst gemachter Hafermilch reicht es wahrscheinlich, sie etwas einzukochen, weil ja bereits Stärke enthalten ist. Mit etwas Experimentierfreude findet da sicher jeder sein persönliches Lieblingsrezept heraus :-) Schöne Grüße Sylvia
Hallo Kerstin,
nein, zusätzliche Stärke brauchst du nicht. Wenn du Hafermilch kochst wird daraus Pudding.
Viele Grüße
hat jemand eine Idee wie man Karamell-Geschmack in den Pudding bekommt?
Liebe Frauke, brauner Zucker hat ein ähnliches Aroma oder du besorgst dir speziellen Karamell-Zucker. Liebe Grüße Sylvia
es gibt karamell brotaufstrich im glas. das Glas ist so geformt, dass es hinterher perfekt wiederverwendet werden kann, daher halte ich das für vertretbar. den aufstrich anstelle von Zucker gibt einen ehr leckeren Pudding.
Oder karamell selbst machen.
Den Zucker (evlt. 1 Eßl mehr nehmen) im Topf erhitzen bis er karamellisiert (muss man nicht umrühren). Je dunkler, desto herber der Geschmack. Achtung, es geht dann sehr schnell.
Mit 450ml Milch ablöschen und unter Rühren aufkochen. Dabei lösen sich die Karamellstücke sehr gut.
Dann die restliche Milch mit der Stärke verrührt wie oben beschrieben unterrühren.
Mit Kokosblütenzucker erhälst du einen Karamell Geschmack
sehr lecker, finde ich großartig
Mir ist der Pudding viel zu fest und zu wenig süss (habe ihn mit Kokosblütenzucker und mit Biosüsse versucht).
Hallo Christina,
welche Zutaten und wie viel genau hast du verwendet? Wenn es für dich noch nicht optimal ist, kannst du die Menge der Zutaten beim nächsten Mal einfach ein bisschen anpassen.
Liebe Grüße
Ich mach den Pudding oft mit Fruchtsaft oder evt. sogar mir Wein, Rot oder Weiss, kommt darauf an was ich mit dem Pudding vorhabe. Brauche ich ihn zum
Apfelkuchen backen oder als Nachspeise.
Ich bereite mein Puddingpulver schon seit Jahren selber zu, mir ging es da so wie Beagel. Ich portionierte das Pulver, gab es in Tütchen und verschenkte das Puddingpulver zu Ostern, als kleines Mitbringsel, als größeres mit einer schönen Puddingschüssel dazu. Ein großes Aha-Erlebnis hatten Kinder, die ich während einer Koch-AG einer Schule mit diesem Pulver (Schokoladenpudding) begeisterte “was, so einfach geht das? Ich will nie mehr Tüte!” Für Fruchtpudding noch eine Idee: es gibt Himbeer- und Brombeerpulver (Bioqualität) zu kaufen, das gibt tollen Geschmack und Farbe.
Gib Flohsamenschalen dazu, dann wird’s dicker (fester)
Vielen Dank! Habs gleich probiert. Klappt super! Jetzt kann ich auch mal schnell eine kleine Menge Pudding zubereiten. Ich bin begeistert!
Zum Pudding mit Pflanzenmilch gebe ich noch einen Esslöffel Kokosöl.. und eine prise Salz. Dem Pudding wird so etwas Exotisches verliehen, und er wird schön sähmig.. cremig.
das liest sich sehr gut mit dem selbstgemachten Puddingpulver, nur: Wenn ich einen größeren Vorrat davon herstelle, weiß ich leider nicht, wie viel “die benötigte Menge” Puddingpulver ist. Gerade, wenn Kinder sich selbst einen Pudding kochen möchten, bräuchte man schon eine genaue Angabe in Esslöffel/Teelöffel
Hallo Christiane, die Dosierung des fertigen Pulvers hängt stark von den verwendeten Zutaten (bzw. von deren Gewichtsanteilen) ab. Die Grundmischung besteht aus 60 g Stärke/Zucker auf 500 ml Milch. Wenn du Kakao, Fruchtpulver oder Nüsse hinzugibst, erhöht sich die benötigte Menge pro 500 ml Milch entsprechend. Am einfachsten ist es, wenn du die Zutaten beim Mischen auswiegst und dann die benötigte Menge des fertigen Pulvers entsprechend hochrechnest. Mit einer grammgenauen Waage lässt sich auch die Menge z.B. auf einem Esslöffel abwiegen, die resultierende Zahl “Löffel pro 500 ml Milch” könntest du z.B. direkt auf dem Glas vermerken.
Danke für den Tip. !! Frohe Weihnachtszeit
Zitronen- und Orangenabrieb lassen sich auch super vorrätig einfrieren!
für Färbung und Geschmack eignet sich auch ein Eigelb, das zusammen mit dem Stärkepulver angerührt wird.
Zitrusabrieb kann für viele Wochen in Honig einrührt im Kühlschrank aufbewahrt werden
Auch eine schöne Idee, das testen wir gern
Schmeckt auch gut als Brotaufstrich, z.B. auf Nussmus oder Schokoaufstrich als Grundlage statt Butter
Hallo. :) Könnte man nicht auch getrocknetes Obst, mit ´nem Mörser kleinreiben und dazugeben? Also als fertigmischung? Ansonsten kommt auch so mal frischen Obst bei und dazu^^
Das ginge sicher auch, so lange das Obst richtig trocken und pulverisiert ist (z.B. im Mixer). Wird sogleich probiert :-)
Super. :) ´Ne Rückinfo ob es geklappt hat wäre toll!
Du brauchst für die Zubereitung mit Pflanzenmilch doppelt so viel Pulver wie mit Kuhmilch. Dann gelingt es.
Das gilt aber eher für Hafermilch. Bei Sojamilch habe ich eine Portion Pulver mit 750 ml Sojamilch probiert, er wurde und blieb fest.
Bei Hafer genau andersrum: 1,5-2 Portionen auf 500 ml.
Probiert es einmal mit Milchpulver beimischen oder weisse Schokolade beim Erwärmen auflösen. Es gibt nachher auch eine gute Buttercreme.
En Guete
Christoph Odermatt
Würde Pulver aus Dörrobst ins Puddingpulver gemischt, nicht auch n leckeren Fruchtpudding ergeben? Das könnte direkt in die Grundmischung gemengt werden. Und wenn die unbehandelte Zitrusschale getrocknet und dann pulverisiert mit ins Puddingpulver gegeben wird, dürfte das auch kein Haltbarkeitsproblem mehr werden :-)
Ja bestimmt, probieren wir!
Mein Lieblingspudding mit Vanilleschote – mach ich so, seit ich vor Jahren mal auf die Verpackung von nem Bio-Puddingtütchen draufgeschaut habe und mir ein Licht aufging :-) Allerdings fehlt noch die Prise Salz, die in jedes süße Gericht gehört :-)
Ganz einfach kann man Pudding ohne Tütchen kochen, wenn man Sojadrink Vanille und glutenfreies Mehl (meist aus Mais- oder Reisstärke) verwendet.
Hallo,habe eine Frage! Ich habe eine Ernährungsunverträglichkeit gegen
Gluten, und Carotin.Möchte gerne Puddingpulver selber machen.
Vielen Dank.
Marianne Hähn
Hallo Marianne, herkömmliche Speisestärke ist glutenfrei. Und die Geschmackszutaten solltest du auch vertragen. Carotin wird gerne in Fertigprodukten für die typisch gelbe Farbe verwendet. Das fällt bei unserem Rezept weg. Insofern müsste sich das selbst gemachte Pulver eigentlich für eine für dich verträgliche Alternative eignen. Liebe Grüße Sylvia