
Zauberspray-Universalreiniger mit oder ohne Thermomix herstellen
Eine Freundin hat mir vor einigen Wochen von einem sogenannten Zauberspray oder Wunderspray berichtet, dass sie mit ihrem Thermomix herstellt. Dieses Spray ist ein universelles und sehr effektives Reinigungsmittel. Ich habe es getestet und bin begeistert! Es wird aus einfachen Mitteln hergestellt und hat viele Vorteile.
Das Rezept für diesen Universalreiniger und eine Anleitung, wie du es mit oder auch ohne den Thermomix herstellen kannst, stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Vorteile des Zaubersprays
Den Allzweckreiniger kannst du für alles Mögliche in der Küche, im Bad oder auch zum Wischen von Fußböden einsetzen. Besonders beeindruckt er beim Wischen von Fliesen und Entfernen von Fett und Kalkspuren. Die weiteren Vorteile sind:
- Einfach hergestellt aus Hausmitteln, die du sowieso im Haushalt haben solltest
- Preiswerter als die meisten herkömmlichen Reiniger
- Umweltfreundlich dank einfacher Zutaten und dem Einsparen von Verpackungsmüll
- Rezeptur kannst du individuell auf deine Bedürfnisse abstimmen
Benötigte Zutaten
Nachfolgend liste ich die benötigten Zutaten auf. Die Mengen sind abgestimmt auf das Fassungsvolumen des Thermomix und ergeben insgesamt zwei Liter Reiniger. Wenn du das Rezept erst einmal testen möchtest, kannst du die Mengen natürlich halbieren oder auch vierteln.
- 30 g Waschsoda (z.B. diese hier – alternativ 75 g Kristallsoda)
- 50 g Bio-Spülmittel
- optional 20-30 Tropfen ätherisches Eukalyptus-Öl oder ein anderes ätherisches Öl deiner Wahl – bitte darauf achten, dass es sich um naturreine Öle handelt
- 60 ml 25-prozentige Essigessenz (alternativ 300 ml 5-prozentigen Tafelessig)
- 1,75 L Wasser (wenn du Tafelessig verwendest, benötigst du nur 1,5 L Wasser)

Falls dein Wasser sehr kalkhaltig ist, erhöhe die Menge an Essig oder Essigessenz etwas, damit der Reiniger später optimal wirkt.
Die Verwendung ätherischer Öle ist immer eine Geschmackssache. Eukalyptus riecht gut und wirkt zugleich antibakteriell, antiviral und antifungal, hervorrangende Eigenschaften für einen Haushaltsreiniger. Es gibt aber auch andere Öle mit ähnlichen Eigenschaften, die dir vielleicht eher zusagen. Das Teebaumöl ist ebenfalls sehr gut geeignet, oder auch eine Mischung verschiedener Öle, wie zum Beispiel Lavendel, Mandarine oder Orange.
Mehr zu den Eigenschaften vieler ätherischer Öle und zu ihren Einsatzgebieten findest du hier.
Zauberspray im Thermomix herstellen
Dieses Rezept wird immer beliebter bei Benutzern eines Thermomix und ich muss gestehen, die Herstellung mit eingebauter Waage, Rührwerk und Kochfunktion ist sehr einfach. Dennoch kannst du das Rezept auch leicht in einem Topf oder einer anderen Küchenmaschine zubereiten. Die Anleitung dazu findest du weiter unten.
Benötigte Zeit: 5 Minuten.
So wird das Zauberspray mit dem Thermomix hergestellt:
- Zauberspray ansetzen
Soda mit 250 ml Wasser im Thermomix auf Sanftrührstufe aufkochen.
- Weitere Zutaten hinzufügen
Spülmittel und ätherische Öle zugeben und fünf Sekunden lang auf Stufe vier vermischen. Essigessenz oder Tafelessig langsam und vorsichtig dazugeben (wegen möglicher Schaumbildung).
- Konzentrat verdünnen
Die entstandene konzentrierte Zauberspray-Mischung mit Wasser auf zwei Liter auffüllen. Erneut fünf Sekunden lang auf Stufe vier mischen.

Fertig ist dein Zauberspray, welches du in gebrauchte Sprühflaschen vom alten Reiniger abfüllen kannst. Für manche Anwendungen, wie zum Beispiel im Wischwasser, genügen einfache Flaschen zum Aufbewahren.
Zauberspray zubereiten ohne Thermomix
Natürlich lässt sich dieser Reiniger auch ohne die Alleskönnerin von Vorwerk herstellen. Du benötigst nur einen ausreichend großen Topf und einen großen Schneebesen.
So gehst du vor:
1. 30 g Reine Soda (75 g Kristallsoda) mit 250 ml Wasser in den Topf geben

2. Umrühren und kurz zum Kochen bringen
3. Topf von der Hitze nehmen
4. 50 g Spülmittel und ätherische Öle hinzugeben und umrühren
5. 60 ml Essigessenz oder 300 ml Tafelessig in den Topf gießen (langsam wegen möglicher Schaumbildung) und weiter rühren

6. 1,5 bis 1,75 L Wasser hinzu gießen und noch einmal alles gründlich mischen
7. Den fertigen Reiniger in geeignete Gefäße abfüllen

Anwendung des Zaubersprays
Beschrifte deine Flaschen mit Namen und Datum, um eventuelle Verwechslungen zu vermeiden, und bewahre es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Vor Gebrauch solltest du diesen Reiniger immer gut schütteln.
Wenn du ihn als Spray verwendest, einfach etwas davon auf die zu reinigenden Flächen sprühen und mit einem Lappen oder Schwamm abwischen. Bei schweren Verschmutzungen lasse es ein paar Minuten bis zu einer halben Stunde einwirken. So kannst du fast alle Oberflächen gut reinigen. Dazu gehören Armaturen aus Chrom, Fliesen, Fliesenfugen, Toilette, Badewanne, Waschbecken, Dusche, und Küchengeräte wie Geschirrspüler, Backofen oder andere Küchenmaschinen.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen und Angebranntem im Ofen oder in Pfannen, empfiehlt sich die Anwendung in Kombination mit dem selbstgemachten Scheuerpulver.
Mit dem Spray lassen sich auch hartnäckige Flecken auf Kleidungsstücken vorbehandeln. Nutze es jedoch nicht für tierische Materialien wie Wolle und Seide, da Soda die Fasern aufquellen lässt. Hierfür empfiehlt sich die Behandlung mit einem speziellen Fein- und Wollwaschmittel.
Auch Dinge wie Gartenmöbel oder Autofelgen kannst du einfach und schnell mit dem Zauberspray reinigen.
Nicht verwenden solltest du es bei Natursteinböden und auch auf Laminat, Kork und Echtholz ist Vorsicht geboten, da es das Material aufhellen kann.
Ich gebe ungefähr 15 ml der Flüssigkeit in mein Wischwasser und bin restlos begeistert von der Reinigungskraft und dem Duft in meinem Haus. Dazu kommt, dass die sonst üblichen Schlieren vollkommen ausgeblieben sind und meine Fliesen funkeln.
Beachte aber, dass du gerade beim Wischen übermäßigen Hautkontakt vermeiden solltest, da das Mittel die Haut stark entfettet, was danach sehr unangenehm ist. Benutzer deshalb lieber Handschuhe.
Was sind deine Erfahrungen mit dem Zauberspray? Wofür nutzt du es?
Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- 17 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- Dieser natürliche Allzweckreiniger kostet weniger als 40 Cent pro Liter
- Diese 7 Hausmittel ersetzen fast alle Drogerieprodukte
- 20 kleine aber feine Haushaltstricks: Spare Zeit, Geld und Nerven
