
Plätzchen von der Rolle: schnelles Grundrezept mit Tausend Variationen
Spätestens mit einer gemeinsamen Backaktion wird auch der letzte Weihnachtsmuffel in süße Stimmung gebracht. Damit die häusliche Weihnachtsbäckerei aber nicht in Stress ausartet, sind schnelle und einfache Rezepte die beste Lösung. Mit diesen Plätzchen von der Rolle geht das Keksebacken nicht nur schneller als mit Ausstechförmchen, es ist dank der Tausend möglichen Variationen auch für jeden Geschmack etwas dabei!
Grundteig für Keksrollen
Ein einfacher Grundteig für “Kekse von der Rolle” ist schnell zubereitet und beinhaltet nur wenige Zutaten. Er kann pur verarbeitet oder mit beliebigen Zutaten wie Nüssen, Trockenfrüchten, süßen Aufstrichen oder Gewürzen versehen werden, bevor er zu Rollen geformt wird. Die Teigrollen müssen eine Weile im Kühlschrank ruhen, weswegen es sinnvoll ist, sie bereits am Vortag zuzubereiten. Das spart am eigentlichen Backtag viel Zeit.
Für etwa 30 Kekse (zwei Rollen á 15 Stück) benötigst du:
- 200 g helles Mehl (Weizen oder Dinkel)
- 125 g Butter oder eine vegane Butteralternative
- 80 g Zucker oder ein Zuckerersatz
- 20 g Speisestärke
- ½ TL Natron
- ½ TL Zitronensäure
- 1 Prise Salz
- optional: 40-60 g gehackte Nüsse, Trockenfrüchte, süße Aufstriche oder Gewürze (siehe weiter unten im Beitrag)
Um den Grundteig und daraus Plätzchen von der Rolle zuzubereiten, gehe wie folgt vor:
- Butter und Zucker schaumig rühren. Mehl mit Speisestärke, Natron, Zitronensäure und Salz mischen und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Alles zu einer Teigkugel verkneten und halbieren.
- Für schneckenförmige Plätzchen: Teighälfte zunächst zu einem etwa 25 x 15 Zentimeter großen Rechteck ausrollen, Zusatzzutaten deiner Wahl (zum Beispiel Marmelade) darauf verteilen und anschließend das Rechteck von der kurzen Seite her aufrollen.
- Für alle anderen Plätzchen: Optionale Zutaten wie gehackte Nüsse, Trockenfrüchte oder Gewürze in jede Teighälfte einkneten und zwei Rollen mit einem Durchmesser von etwa fünf Zentimetern und einer Länge von circa 15 Zentimetern formen. Gegebenenfalls noch in fein gehackten Nüssen oder Ähnlichem wälzen.
- Die Teigrollen verschlossen in einer Dose mit Deckel für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank legen.
- Gut durchgekühlt, in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf einem gefetteten oder mit einer Backpapier-Alternative belegten Backblech verteilen. Dabei zwischen den Keksen etwas Abstand lassen, da sie beim Backen noch leicht aufgehen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze 15 bis 17 Minuten lang backen. Dann sind die Kekse noch etwas weich, werden aber beim Abkühlen noch fester.
Luftdicht verschlossen halten sich die Kekse gut mehrere Wochen und können so beispielsweise auch wunderbar im Schraubglas verschenkt werden.
1000 individuelle Keksrollen-Rezepte
Der Grundteig für Plätzchen von der Rolle lässt sich mit beliebigen Zutaten abwandeln. Verwende zum Beispiel:
- 40-60 g gehackte Nüsse oder Kerne wie Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne, Pistazien, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Kürbiskerne, Mohn oder Amaranth-Pops – viele dieser Zutaten eignen sich auch zum Ummanteln der Keksrolle. Dafür die Teigrolle in zwei bis vier Esslöffeln der Zutat wälzen und anschließend in den Kühlschrank legen.
- 40-60 g gehackte Trockenfrüchte wie Aprikosen, Rosinen, Kirschen, Äpfel, Pflaumen, Maulbeeren, kandierter Ingwer oder Datteln – frisches Obst, das nicht zu saftig ist und schön kleingeschnitten ist, kann auch in kleinen Mengen unter den Teig gemischt werden.
- 2-4 TL Gewürze und natürliche Lebensmittelfarben wie Kakao (braun), Kurkuma (gelb), Zimt, Nelken, Matcha (grün), Cayennepfeffer oder Rote-Bete-Saft (rot) – um mit Säften auch eine kräftige Teigfarbe zu erzielen, können dem Grundteig bis zu vier Esslöffel beigemischt werden. Dann aber noch etwas Mehl dazugeben, damit die Rolle nicht zu klebrig wird.
- 3-4 EL süße Aufstriche wie Schokoaufstrich, Marmelade, Pflaumenmus oder Mandelmus
Hier findest du zur Inspiration sechs verschiedene Kekssorten, die alle auf dem gleichen, oben genannten Grundteig basieren:
- Walnuss-Kirsch-Kekse mit 30 g gehackten Walnüssen, 30 g gehackten getrockneten Sauerkirschen und 2 EL Rote-Bete-Saft
- Aprikosen-Amaranth-Kekse mit 60 g gehackten getrockneten Aprikosen, gewälzt in 4 EL Amaranth-Pops
- Mohn-Pflaumen-Schnecken mit 4 EL Mohnsamen und 4 EL Pflaumenmus (bestrichen und eingerollt)
- Schoko-Chili-Kekse mit 40 g gehackter Tafelschokolade, 20 g Kakaopulver und 2 TL Cayennepfeffer
- Ingwer-Kurkuma-Kekse mit 60 g gehacktem kandierten Ingwer und 4 TL Kurkuma
- Apfel-Hafer-Zimt-Kekse mit 30 g klein geschnittenem Apfel, 30 g Haferflocken und 2 TL Zimt
Tipp: Die Reste der Weihnachtsbäckerei, also Trockenfrüchte und Nüsse, kannst du zum Beispiel in diesem Rezept für Früchtebrot noch clever verwerten.
Das Rezept und viele weitere Ideen für selbst gemachte Geschenke gibt es auch in diesem Buch:
Dieses und zahlreiche andere köstliche Backrezepte gibt es in unserem Backbuch:
Welches ist deine Lieblingskekssorte? Schreib uns deine Idee in einen Kommentar unter den Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 7 Tricks für schnelle Kekse
- Genial einfach: Plätzchen backen im Waffeleisen!
- Grüne Weihnachten – die besten Projekte zur Weihnachtszeit
- Last-Minute-Mitbringsel – nachhaltige Alternativen zu Wein, Pralinen & Co.