Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Rezept für Früchtebrot - aus den Resten der Weihnachtsbäckerei

Wer um Weihnachten herum fleißig gebacken hat, bei dem ist vielleicht noch die eine oder andere Packung Nüsse oder Trockenobst übrig. Als unkompliziertes und schmackhaftes Rezept zur Resteverwertung kann dieses Früchtebrot dienen. Selbst Schokoladenreste, Zitronat und Orangeat oder die Studentenfutter-Mischung von ganz hinten im Regal finden darin Platz.

Heraus kommt ein saftiges Früchtebrot, das eher ein süß-aromatischer Kuchen ist als ein Brot, und das zu vielen Gelegenheiten gereicht werden kann. Bestimmt hast du auch noch übrig gebliebene Backzutaten im Schrank, die sich auf diese Weise wunderbar verwerten lassen!

Zutaten für das Früchtebrot-Rezept aus Resten

Im Grunde lassen sich alle möglichen Trockenfrüchte, Nüsse und in kleinen Mengen sogar Keks- und Schokoladenreste in diesem Früchtebrot verbacken. Ersetze einfach einen Teil der Nüsse im Rezept durch die genannten Reste.

Für einen Laib oder eine Kastenform Früchtebrot benötigst du:

Für den Hefeteig:

  • 125 g Mehl (Dinkel oder Weizen, auch Vollkornmehl ist geeignet)
  • ¼ Würfel Frischhefe oder ½ Päckchen Trockenhefe (entspricht etwa 4 g)
  • 65 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative
  • 30 g Butter oder Margarine

Dieses Früchtebrot-Rezept ergibt kein Brot im eigentlichen Sinne. Denn die Hauptzutaten sind Reste von Nüssen und Trockenfrüchten aus der Weihnachtszeit.

Tipp: Um den gesamten Hefewürfel zu verwerten, kannst du auch die vierfache Menge des Hefeteigs herstellen und aus drei Vierteln des Teiges beispielsweise noch selbst gemachte Aufbackbrötchen auf Vorrat backen.

Früchtebrot aus Resten zubereiten

Plane für das Früchtebrot etwa zwei Stunden Vorbereitungszeit ein. Denn die Nüsse und Trockenfrüchte schmecken am besten, wenn sie eine Weile in der Apfelsaft-Würz-Mischung ziehen, und der Hefeteig braucht etwas Zeit, um zu gehen.

So geht’s Schritt für Schritt:

  1. Nüsse und Trockenfrüchte grob hacken.
    Dieses Früchtebrot-Rezept ergibt kein Brot im eigentlichen Sinne. Denn die Hauptzutaten sind Reste von Nüssen und Trockenfrüchten aus der Weihnachtszeit.
  2. Apfelsaft und Gewürze leicht erwärmen (nicht kochen) und über die Nuss-Frucht-Mischung gießen. Gut verrühren und die Masse etwa ein bis zwei Stunden ziehen lassen.
    Dieses Früchtebrot-Rezept ergibt kein Brot im eigentlichen Sinne. Denn die Hauptzutaten sind Reste von Nüssen und Trockenfrüchten aus der Weihnachtszeit.
  3. In der Zwischenzeit den Hefeteig zubereiten: Butter und Milch auf etwas mehr als Handwärme erwärmen, in das Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Circa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche Hefeteig und eingelegte Früchte gründlich miteinander verkneten.
    Dieses Früchtebrot-Rezept ergibt kein Brot im eigentlichen Sinne. Denn die Hauptzutaten sind Reste von Nüssen und Trockenfrüchten aus der Weihnachtszeit.
  5. Den Früchtebrotteig zu einem Laib formen und auf ein Backblech mit einer Backpapier-Alternative legen oder in eine gefettete und bemehlte Kastenform füllen. Mit etwas Milch bepinseln.
    Dieses Früchtebrot-Rezept ergibt kein Brot im eigentlichen Sinne. Denn die Hauptzutaten sind Reste von Nüssen und Trockenfrüchten aus der Weihnachtszeit.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze 40-45 Minuten lang backen, bis kein Teig mehr an einem Holzstäbchen kleben bleibt, mit dem probeweise in den Teig gestochen wird (Stäbchenprobe).
    Dieses Früchtebrot-Rezept ergibt kein Brot im eigentlichen Sinne. Denn die Hauptzutaten sind Reste von Nüssen und Trockenfrüchten aus der Weihnachtszeit.

Am besten schmeckt das Früchtebrot, wenn es vor dem Verzehr luftdicht verpackt (zum Beispiel in Bienenwachstüchern, die du auch selber machen kannst) für drei bis vier Tage aufbewahrt wird. Du kannst es aber auch sofort genießen. Bei Bedarf mit etwas Puderzucker bestreuen.

Luftdicht verpackt und an einem kühlen Ort gelagert, hält es sich mindestens zwei Wochen.

Wenn du mehr noch mehr Tipps zum Selbermachen in der Küche suchst, wirst du eventuell in unserem Buch fündig:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Weitere Rezepte ohne Industriezucker kannst du in diesem Buch entdecken:

Hast du noch mehr Ideen zur kreativen Resteverwertung? Schreib uns deine Ideen in einen Kommentar unter den Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Dieses Früchtebrot-Rezept ergibt kein Brot im eigentlichen Sinne. Denn die Hauptzutaten sind Reste von Nüssen und Trockenfrüchten aus der Weihnachtszeit.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen