
Aufbackbrötchen selber machen auf Vorrat - zum Einfrieren und Aufbacken
Frische Brötchen auf den Tisch bringen und trotzdem lange schlafen können? Das scheint ein Widerspruch in sich! Nicht wenige greifen deshalb zu Aufbackbrötchen aus dem Supermarkt oder nehmen einem aufwendigen Gang zum Bäcker auf sich. Doch zum Glück lässt sich auch Selbstgebackenes einfrieren und bei Bedarf in wenigen Minuten aufbacken. Frisch und lecker und viel besser als gekauft!
Im Gegensatz zu Aufbackbrötchen aus dem Supermarkt vermeidest du mit dieser Methode sogar noch unerwünschte Inhaltsstoffe und verzichtest auf jede Menge Verpackungsmüll. Mit diesem Rezept für Vollkornbrötchen zum Einfrieren und Aufbacken wird der Brötchengenuss zu einem besonders vollwertigen Erlebnis.
So gelingen selbst gemachte Aufbackbrötchen
Im Grunde eignen sich zum Einfrieren und Aufbacken alle möglichen Brötchen-Rezepte. Hier sind einige als Inspiration für dich:
Um die tiefgekühlten Backwaren jederzeit vorrätig zu haben, landet dein liebster Brötchenteig nur für zwei Drittel der üblichen Backzeit im Ofen. Das heißt, statt 20 Minuten werden die kleinen Laibe beispielsweise nur 13 bis 14 Minuten gebacken. Lass sie danach kurz auskühlen und friere sie in einer Brotbox (zum Beispiel aus Edelstahl oder Glas) oder Dose ein, sodass möglichst wenig Luft die Brötchen umgibt. So vermeidest du Austrocknung und Gefrierbrand. Vier bis sechs Monate lassen sie sich so bedenkenlos aufbewahren.
Tipp: Eingeschlagen in Wachstuch bleiben Brötchen genauso lange frisch wie in einer Plastiktüte. Egal, ob aus Bienenwachs oder veganem Wachs – du kannst die praktischen Wachstücher fertig kaufen oder auch selber machen.
Um die aufgewendete Energie für den Backofen möglichst effizient zu nutzen, lohnt es sich, mehrere Bleche Brötchen vorzubacken. So legst du dir gleich einen etwas größeren Vorrat an Aufbackbrötchen zu. Alternativ kann der Brötchenteig auch ungebacken eingefroren werden. Wie das geht, erfährst du ganz unten im Rezept für Morgenmuffel-Sonntagsbrötchen.
Eingefrorene Brötchen fertig backen
Wenn dich zu einem anderen Zeitpunkt dann der Hunger auf frische Brötchen packt, kannst du beliebig viele Brötchen aus dem Tiefkühler nehmen und sie im Ofen schnell frisch aufbacken.
So funktioniert’s am besten:
- Backofen auf 230 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Tiefgekühlte Brötchen kurz unter fließendes Wasser halten und direkt in den Ofen geben.
- In sieben bis zehn Minuten (je nach gewünschter Bräune) fertig backen.
Rezept für Vollkornbrötchen zum Aufbacken
Auch Vollkornbrötchen eignen sich dazu, eingefroren und bei Bedarf aufgetaut und aufgebacken zu werden. So wird der Brötchengenuss besonders vollwertig und gesund.
Für etwa 16 Brötchen (zwei Bleche) benötigst du folgende Zutaten:
- 1 kg Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
- 200 g Samen, Kerne oder Nüsse (z. B. Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Haselnüsse)
- 1 Würfel Frischhefe (Du kannst auch Wilde Hefe selbst herstellen.)
- 600-650 ml lauwarmes Wasser
- 2 TL Salz
Um die Körnerbrötchen für das Einfrieren vorzubereiten, gehe wie folgt vor:
- Mehl, Samen, Kerne, Nüsse und Salz in einer Rührschüssel vermischen.
- Hefe in 600 Milliliter lauwarmem Wasser auflösen. Zu den trockenen Zutaten geben und verkneten. Ist der Teig zu trocken, noch etwas Wasser hinzufügen.
- Teigkugel mit den Händen einige Minuten weiterkneten. Abgedeckt bei Zimmertemperatur mindestens eine Stunde (für besonders fluffige Brötchen vier bis acht Stunden) gehen lassen.
- Ofen auf 230 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Dabei eine hitzebeständige, mit Wasser gefüllte Schüssel auf dem Ofenboden stehen lassen.
- Währenddessen den Teig in 16 gleich große Teigstücke teilen und zu Brötchen “schleifen” (Technik des Brötchenformens). Das geht so: Flach drücken, vier- bis fünfmal die äußeren Ränder einschlagen, wenden und im Hohlraum unter der Hand zwischen Daumen und Handfläche rund rollen.
- Im vorgeheizten Ofen für 16 bis 17 Minuten vorbacken. Auskühlen lassen und möglichst luftdicht einfrieren.
Diese Vollkornbrötchen sind ebenso wie alle anderen eingefrorenen Brötchen bei 230 °C Ober- und Unterhitze in sieben bis zehn Minuten fertig gebacken. Solltest du die Brötchen gleich genießen und nicht einfrieren wollen, backe sie 25 Minuten lang.
Tipp: Auch süße Milchbrötchen und Vollkorntoastbrot kannst du entsprechend vorbereiten, einfrieren und am Sonntagmorgen fertig backen.
Mehr köstliche Backrezepte findest du in unseren Buchtipps:
Welches ist dein liebstes Brötchenrezept? Teile es in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Brot richtig einfrieren und auftauen – so lohnt sich das Brotbacken auf Vorrat
- Ohne Mehl und ohne Backtriebmittel: Ein echtes Wunderbrot
- Rezept für Seitalami: Deftiger Brotbelag ohne Fleisch
- Lunchbag selber nähen – ersetzt die Papiertüte fürs Brot