Ohne Mehl und ohne Backtriebmittel: Ein echtes Wunderbrot

Im Netz stößt man immer wieder auf begeisterte Berichte über ein sogenanntes Wunderbrot. Es besteht vor allem aus Haferflocken, verschiedenen Saaten und Nüssen und kommt ganz ohne Backtriebmittel aus. Weil es auch ohne Mehl zubereitet wird, ist es zudem auf Wunsch auch noch glutenfrei und enthält umso mehr gesunde Ballast- und Vitalstoffe.
Auf wen das Rezept für das wundersame Brot zurückgeht, konnten wir trotz intensiver Recherchen nicht zweifelsfrei herausfinden. Immer wieder stößt man aber auf den Erfahrungsbericht der Foodbloggerin Sarah Britton. Wir haben das “lebensverändernde Brot” getestet und einige exotische Zutaten durch heimische Alternativen ersetzt. Eines vorweg: Jeder, der das Wunderbrot probiert, ist begeistert!
Rezept für einen Laib Wunderbrot
Um ein Wunderbrot zu Backen, brauchst du folgende Zutaten, von denen du viele vielleicht ohnehin schon in deinem Küchenschrank hast:
- 135 g Sonnenblumenkerne
- 90 g Leinsamen
- 65 g Haselnüsse oder Mandeln
- 145 g (glutenfreie) Haferflocken
- 2 EL Leinsamenmehl (wenn du nur ganze Leinsamen zu Hause hast, kannst du sie im Mixer zerkleinern, bis ein grobes Mehl entsteht), alternativ 2 EL Chiasamen
- 4 EL Flohsamenschalen oder 3 EL gemahlene Flohsamenschalen
- 1 TL Salz
- 1 EL Honig oder eine andere Zuckeralternative
- 3 EL regionales Pflanzenöl
- 350 ml Wasser
Die Zutaten lassen sich problemlos variieren und gegen solche mit ähnlicher Wirkung austauschen. Es sollte nur ein ausreichender Anteil stark quellender, gemahlener Saaten für den Zusammenhalt enthalten sein.
Die Menge reicht für eine kleine Kastenform (ca. 20 cm Länge). Um das Brot nach der ersten Backphase besonders leicht aus der Form lösen zu können, empfiehlt es sich, eine Silikonform zu verwenden. Es funktioniert aber ebenso gut mit einer klassischen Form aus Blech, die du am besten zuvor gründlich einfettest.
So wird das Wunderbrot zubereitet:
1. Alle trockenen Zutaten vermischen.
2. Honig, Pflanzenöl und Wasser verrühren.
3. Die flüssigen zu den trockenen Zutaten geben, alles gründlich mischen und in die Kastenform füllen.
4. Die Oberfläche glatt streichen und die Form zugedeckt für wenigstens zwei Stunden, besser noch über Nacht, abgedeckt bei Zimmertemperatur quellen lassen.
5. Ofen auf 180 °C vorheizen.
6. Die Form in der Mitte des Ofens auf ein Rost stellen und das Brot für 20 Minuten backen.
7. Brot aus der Form nehmen (und eventuell vorsichtig mit dem Messer vom Rand der Form lösen) und kopfüber auf den Rost legen.
8. Für weitere 30-40 Minuten backen und zum Ende der Backzeit einen Klopftest machen – sobald das Brot hohl klingt, ist es fertig.
9. Vor dem Anschneiden unbedingt vollständig auskühlen lassen.
Obwohl das Brot keine Gewürze und lediglich eine kleine Menge Salz enthält, schmeckt es sehr würzig und ist schon mit etwas Butter ein echter Gaumenschmaus. Für mehr Aroma kannst du zum “Teig” noch ein bis zwei Teelöffel Brotgewürz geben.
Kühl in einem geschlossenen Behältnis gelagert, hält sich das Wunderbrot einige Tage lang. Sarah Britton schwört darauf, es in Scheiben zu schneiden, einzufrieren und nach Bedarf im Toaster aufzubacken.
Wenn du nicht gleich alle Zutaten kaufen möchtest, um zu testen, ob dir diese spezielle Brotvariante auch schmeckt, kannst du es auch zunächst mit der Backmischung Wunderbrød von Bauckhof ausprobieren. Nach unserer Erfahrung schmeckt das selbst gemachte Wunderbrot aber am besten!
Tipp: Hier findest du weitere Rezepte zum Backen ohne Mehl für Brot und Kuchen. Ein glutenfreies Knäckebrot lässt sich mit diesem Rezept zaubern.
Zahlreiche clevere und gesunde Rezepte für eine Küche ohne Fertigprodukte findest du in unseren Büchern:
Hast du das Wunderbrot schon einmal gebacken? Dann freuen wir uns auf deinen Erfahrungsbericht!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Kartoffelbrot einfach selber backen mit übrig gebliebenen Kartoffeln
- Rohkost-Plätzchen und Cookies als gesunder Snack
- Gesund naschen: Brownies aus vier natürlichen Zutaten
- Natürliche Badepralinen aus wenigen Zutaten einfach selber machen
79 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Liebes Smarticular-Team, vielleicht steht es ja schon irgendwo in den zahlreichen Kommentaren, die ich nicht alle lesen konnte… Zur „Herkunft“ des zugrundeliegenden Rezeptes möchte ich auf das „mehr wissen-besser leben“-Heft von Michael Kent aus dem Sabine Hinz Verlag hinweisen (siehe https://www.sabinehinz.de/p/wunderbrote).
Aus diesem Heft kenne ich persönlich das Grundrezept (ab Seite 7 in dieser Leseprobe: https://www.veggie-guru.de/get_file.php?id=30158843&vnr=856125), das ich viele, viele Male recht ähnlich und auch abgewandelt gebacken habe.
Meine Familie und unser Freundeskreis waren immer wieder begeistert von den Variationen und dem tatsächlich spürbaren gesundheitlichen Effekt durch den Verzehr dieser Brote.
Mit einer „Gesundheits-Gruppe“, in der ich viele Jahre aktiv war, habe ich die Originalversion und ein zum Früchtebrot abgewandeltes Rezept einmal gemeinsam gebacken. Auch das war ein voller Erfolg!
Ein Freundin hat alle Zutaten immer fein gemahlen, sodass selbst ihre jüngsten Kinder das Brot essen konnten.
Ich habe das Brot heute zum ersten Mal gebacken. Heute morgen – nach dem Quellen – war es sehr bröselig und ich habe noch Wasser und etwas Öl zugegeben
Wie lange muss man es auskühlen lassen?
Ich hab das Brot heute sehr, sagen wir mal, freestyle gemacht. Da ich zu wenig Saaten da hatte habe ich einfach Buchweizenkörner im Ganzen ein paar Stunden eingeweicht und als Ersatz genommen. Ich habe auch, wie in einem anderen Kommentar, 4 EL VK Mehl und etwas mehr Wasser genommen, dazu eingeweihte Rosinen. Man kann schön variieren und muss sich nicht streng ans Rezept halten. Es ergibt viele Möglichkeiten…
Ich backe dieses Wunderbrot immer wieder gerne. Gerade kam wieder eines aus dem Backofen. Ich erhöhe aber die Mengenangaben so das die Backform vollständig ausgefüllt ist. Gerne verwende ich auch Kürbiskerne und Hanfsamen im Rezept.
Das Brot ist klasse,mir ist das Brot auch zu flach, würde gerne die Form ausfüllen. Hast du die Backzeit verlängert? Wenn ja wieviel. Lieben Dank. Kicki
Habe das Brot gestern vorbereitet , gut angrückt mit Frischhaltefolie abgedeckt, über Nacht ziehen lassen.
Heute gebacken und jetzt gerade probiert.
Mega lecker, tolle Konsistent.Habe allerdings Brotgewürz benutzt.
Absolute Empfehlung meinerseits 👌
Liebe Susanne,
vielen Dank für deine schöne Rückmeldung! Was für Brotgewürz genau hast du verwendet?
Liebe Grüße
Hallöchen
Ich habe diese Mischung im türkischen Supermarkt gefunden 😊
Ich finde es mega lecker
Lg susanne
https://www.orient-feinkost.de/de/Ossraty-Aleppo-Thymianmischung.html
Bin schon länger auf der Suche nach Brotalternativen. Bei mir krümelts noch. Das muss ich nochmal probieren.
Ich decke es mit etwas Frischhaltefolie ab und drücke es richtig fest zusammen – so fällt es nachher auch nicht auseinander
Da bei mir dieses Brot auch auseinandergefallen ist und sich nur in sehr dicke Scheiben schneiden lies, gebe ich 4 El Vollkornmehl und 400 ml Wasser, statt 350 ml dazu so gelingt es wunderbar und man kann normale Scheiben schneiden, alle in meiner Umgebung lieben dieses Brot, ich kaufe kein fertiges mehr. Außerdem vertrage ich es mit meinem Magen und Darm sehr gut, was bei Broten mit Backtriebmittel nicht der Fall ist. Danke für das tolle Rezept.
Leinsamen insbesondere ist doch sehr hitzeempfindlich. Ab 130 Grad entstehen Transfette. Wie schaut es bei diesem Brot aus? Ist es dann ein Brot voller Transfette? Danke für eure Antwort!
Liebe Kathrin,
ein Brot erreicht beim Backen keine 130 Grad (im Inneren nicht mal 100 Grad, denn sonst wäre am Ende gar kein Wasser mehr enthalten). Lediglich wenn man die Kruste dunkelbraun oder schwarz werden lässt, könnten Transfette entstehen, erkennbar am aufsteigenden Rauch (Erhitzung über den Rauchpunkt hinaus).
Liebe Grüße
Bei mir ist dieses Brot leider auseinander gefallen bzw. war sehr krümelig. Allerdings kann man auch Cracker aus sehr sehr ähnlichen Zutaten machen… Flohsamen geben Halt, die Cracker (Art Knäckebrot) sind in 5 min angerührt und nach einer halben Stunde fertig. An restlichen Nüssen und Saaten geht rein was gerade zur Hand ist
Für uns seit längerem jetzt das beste Brot überhaupt. Es gelingt jedesmal super. Mache immer gleich 2, also doppelte Menge auf 2 Formen. Und als Öl nehme ich jetzt immer Kürbiskernöl. Das gibt noch einen weiteren Kick.
Abends zubereiten, über Nacht Quellen und morgen backen! 😁
Nee… Das hat für mich geschmacklich so gar nichts mit Brot zu tun. Das ist eher ein großer Müsliriegel.
Da backe ich mir lieber ein schönes Roggenbrot!
Liebe Wunderbrot- Freunde, ich habe ein Problem, habe jetzt schon 2 Mal das Rezept ausprobiert, es immer übernacht stehen lassen, dann abgebacken und versucht am darauf folgenden Tag zu schneiden: es ist mir beide Male nicht gelungen , das “Bröselbrot ” hab ich dann in meinen Quark statt meiner üblichen Saaten ect. Genossen. Wie schaffe ich es, daß es auch in Scheiben zu schneiden ist?
Hallo Uschi, eigentlich entsteht schon vor dem Backen ein halbwegs glatter, also gebundener Teig. Ist die Masse denn auch beim Einfüllen in die Form bröselig? Du könntest mit der Wassermenge und den Flohsamenschalen experimentieren. Liebe Grüße Sylvia
Ich liebe dieses Brot. Morgens angesetzt, Abends gebacken und bis zum nächsten Morgen auskühlen lassen. Das Brot schmeckt von der ersten bis zur letzten Scheibe, auch noch nach ein paar Tagen.
Hallo, ich liebe Brot aus Saaten ohne Mehl. Leider finde ich im Internet nirgends richtige Nährwert Angaben zu diesen Broten. Also Kcal etc…Kann mir da von euch jemand helfen? Lieben Dank im Voraus. Brauche die Angaben per Gramm, nicht pro Scheibe.😊
Hallo Anne, das hängt davon ab, welche Zutaten du genau verwendest. Wenn du nach der Zutatenliste oben gehst, könntest du die Kalorien der Einzelzutaten nachschlagen und addieren. Liebe Grüße Sylvia
Du kannst die einzelnen Zutaten bei z. B. rezeptrechner-online.de eingeben. Da bekommst Du alle Nährwerte ausgerechnet.
Dann kann man sich anhand des Gesamtgewichtes des fertigen Brotes das ganze pro Scheibe/gramm runterrechnen.
Ich habe mal durchgerechnet, was man beim Selbermischen des Brotes gegenüber dem Bauckhof-Bro t”spart”, vorausgesetzt, man kauft auch Biozutaten und nimmt aus dem Internet 5-kg-Packungen, die die günstigsten sind.
Ich komme auf ca. 50 ct. mehr pro Brotmischung beim Selbermischen. Für mich ist also klar, dass ich das Wunderbrot von Bauckhof weiterkaufe, das bekommt man beim Gesund-sein-shop für 3,35, wenn man 12 Stück abnimmt.
Muss es immer online sein???☹️
Oh, da haben Sie sich aber ein Fleißkärtchen verdient! Vielen Dank für die hochinteressante Information 😁
Ein wunderbares Wunderbrot! So gut im Geschmack und so einfach angesetzt. Habe abends die Masse angeruehrt und morgens gebacken.
Einfach fantastisch, ist jetzt unser Lieblingsbrot. Tolles Rezept und schnell zu backen. Hab gleich die doppelte Menge genommen und 2 Stück gebacken.
Dankeschön
Hallo,
Die 180 Grad Backtemperatur ist das Umluft oder Ober/Unterhitze?
Danke
Hallo Helmut
Ich backe immer mit Unter und Oberhitze und stelle zuzüglich
noch ein Schälchen mit Wasser dazu.
Hallo
Ich habe das Wunderbrot zum ersten Mal gebacken,
und es ist etwas bröselig geworden, sollte ich beim nächsten Mal
die Wassermenge etwas erhöhen oder woran liegt es,habe mich genau
an das Rezept gehalten.
S
Liebe Heidi,
wahrscheinlich würde es mit etwas mehr Wasser noch besser klappen. Die ganze Kern-Nuss-Masse soll nach dem Einweichen eine schön klebrige, teigartige Konsistenz haben wie Knetmasse, dann ist sie feucht genug, und das Brot wird nach dem Backen saftig, aber nicht bröselig. Es kommt auch immer ein bisschen auf die verwendeten Kerne bzw. die Zusammensetzung an.
Liebe Grüße
Wichtig ist auch, dass das Brot vor dem Schneiden komplett ausgekühlt ist.
Sehr empfehlenswert! Habe anstelle der Kastenform in Gläsern gebacken und diese nach kurzem Auskühlen verschlossen. Wie lange meine Mini-Brote nun haltbar sind wird sich noch zeigen. Ich werde berichten.
Bei mir wird das Brot aussen sehr dunkel ist aber innen nicht durchgebacken. Was mache ich falsch?
Hallo Maggie, dann vielleicht lieber mit etwas geringerer Temperatur und dafür etwas länger backen. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe die Zutaten, die oben angegeben sind, in einen Nährwertrechner eingegeben. Wie vermutet ist der Fettgehalt dieses Brotes extrem hoch (56%!). Das wird wenn dann nur selten gebacken…
Wie du auf 56 % kommst, können wir leider nicht nachvollziehen, im fertigen Brot sind es deutlich weniger. Aber du hast natürlich Recht, dass es sich beim Wunderbrot nicht um ein Grundnahrungsmittel handelt. Vor allem wird davon sehr wenig gegessen – eine einzige Scheibe sättigt schon außerordentlich. Man darf auch nicht außer acht lassen, dass es sich ganz überwiegend um gesunde, mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus den Saaten und Nüssen handelt, die für eine gesunde Ernährung essentiell sind – natürlich alles in den richtigen Maßen.
Liebe Grüße
Ich habe das Brot gestern gebacken und bin begeistert. Ich habe eine Silikonform mit 9 “eingestanzten” rechteckigen Kastenformen und habe 8 einzelne Wunderbrötchen darin gebacken. Es war etwas tricky mit der Backzeit, sie sind mir etwas zu dunkel geworden. Aber egal, sie schmecken phantastisch. Der Rest ist im TK und kommt bei Bedarf auf den Toaster. Das Brot ist sehr gehaltvoll und macht schnell satt.
Danke an das Team, dass ihr in dieser schwierigen Zeit eure Ideen mit uns teilt. Bleibt gesund!
Ich wühle mich gerade durch die Kommentare und bin dabei auf deinen Tip mit der Silikonform gestoßen. Die habe ich nämlich auch noch irgendwo rumliegen ;). Danke dafür, das werde ich demnächst mal ausprobieren.
Dieses Brot kenne ich schon aus der Zeitschrift “Schrot und Korn” von vor ca. 30 Jahren und backe es immer wieder sehr gerne. Im Lauf der Zeit habe ich gelernt, daß ein Rezept nur ein Vorschlag ist :-) und stelle die Zutaten ganz nach Lust und Laune zusammen. Mal gibt es eine pikante Version, mal eine fruchtige mit kleingeschnittenen Trockenaprikosen, Feigen etc. pp. Es ist wirklich vollkommen egal, was hineinkommt – nicht verrückt machen lassen! Was zählt, ist daß man nur so viel Wasser hinzugibt, daß es einen Teig normaler Konsistenz ergibt – fertig.
Tip: einfacher und schneller geht’s, wenn Ihr den Teig ca. 1cm dick auf das Backblech streicht und es verringert auch die Backzeit. Ich habe ein kleines separates “Backöfchen”, welches genau die Menge für Brot für zwei Personen liefert. Das Vorheizen des großen Backofens – hier finde ich immer den Ernergieeinsatz zu hoch – entfällt somit.
Also: Küchenschränke auf und alles, was schmeckt, in den Teig tun :-)
Ich esse dieses Brot auch sehr gern. Bin auch schon süchtig danach geworden. Aber ich weiche Sonnenblumenkerne und Nüsse immer über Nacht in Wasser ein und trockne diese dann. Man kann auch die benötigte Menge Sonnenblumenkerne und Nüsse für das Brot abwiegen und dann über Nacht einweichen und am nächstem Tag spülen und dann nochmal abwiegen und die zusätzlichen Gramm, weil sie Wasser aufsaugen, dann von der Wassermenge wieder abziehen. Mein nächstes Brot ist schon in der Form und wird am Abend gebacken.
Bei mir wird es auch in Scheiben geschnitten und eingefroren.
Da das Wunderbrot von Bauckhof im Moment nicht mehr zu haben ist, habe ich mich nun entschieden, mir es selbst zusammen zu mixen. Schmeckt genauso gut. Seit ich das Wunderbrot esse, mag ich gar kein Anderes mehr. Vielen Dank für das Rezept.
Hallo liebes smarticular-team. Ich finde euer Brot ist ein super Ballaststofflieferant. Da es auch die quellfähigen Flohsamenschalen enthält, habe ich für meine Leser einen Link in meinem Blog auf euer leckeres Rezept gesetzt https://www.diaetbefreit.com/flohsamenschalen-abnehmen. LG Sabine
Kann man denn die Backmischung auch nehmen für schöne Brötchen ?
Hallo Claudi, wenn du kleine Silikonformen oder Ähnliches hast, kannst du daraus sicher auch eine Art Brötchen formen. Da der Teig sehr gehaltvoll und geschmacksintensiv ist, isst man davon aber eher dünnere Scheiben. Als Brötchen kann ich es mir nicht so recht vorstellen. Aber vielleicht magst du es ja einfach mal versuchen. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe eine Glutensensitivität und bisher vergeblich nach einem “richtigen” Brot gesucht, für das ich kein kleines Vermögen ausgeben muss. Jetzt hat die Suche ein Ende! DANKE! Es ist super lecker (meine sechsjährige Tochter liebt es auch) und simpel, wenn nicht sogar idiotensicher in der Herstellung ;) Ich habe auch schon die Reste der Hafer- bzw. Mandelmilch-Herstellung mit dazugegeben, aus denen ich sonst immer bloß Plätzchen gebacken habe. Man braucht sich wirklich nicht zu pingelig an den Rezeptzutaten festkrallen.
Bootzi 49
Vielen Dank für das Rezept. Ich backe schon seit einiger Zeit das Wunderbrot von Bauckhof. Schmeckt wirklich toll. Da mir eine Packung zu wenig ist, (und bei einem Preis von 3,99 Euro ) gebe ich die gleiche Menge – nach gut düncken – noch mal selbst dazu. Kernige Haferflocken, Leinsamen, Flohsamen, Nüsse , z.B. Haselnüsse, Walnüsse , Cashewkerne, Mandeln, Sonnenblumenkerne etc. Das ganze mixe ich dann mit 1100 ml kochendem Wasser. In einer mit Backpapier auslegten Form – den Brotteig mit nassen Händen gut andrücken und bei 200 Grad Umluft 70 Min. backen. Wenn das Brot ausgekühlt ist schneide ich es und friere ich es portionsweise ein. Werde aber auch mal das Rezept von Dir ausprobieren.
Ich backe das Brot inzwischen auch gerne mit Karotten- und Käsestückchen, Schinkenwürfel eignen sich auch bestens – wenn man das mag. Für die letzte 1/4 Stunde ohne Form streue ich noch geriebenen Käse darüber, traumhaft!
Ich habe dieses Brot schon so oft gebacken und bin süchtig danach.
Ich füge dem Ganzen noch etwas Essig bei und etwas mehr Salz. Es ist prima zu variieren. Statt der Nüsse oder Mandeln passt auch Sesam supertoll dazu und ich habe oftmals auch Mohn, aber zusätzlich, beigefügt.
Es ist einfach supertoll.
Hallo,
was ist denn ein “ausreichender Anteil stark quellender, gemahlener Saaten”? Also so ca. prozentual gesehen im Verhältnis zur Gesamtmasse?
Hallo Susanne, die stark quellenden, gemahlenen Saat sind in diesem Rezept das Leinsamenmehl. Und auch die Flohsamenschalen quellen sehr und sorgen für die Bindung des Brots. Diese Zutaten kann man also nicht einfach durch Nüsse oder Ähnliches ersetzen. Sie sollten in einem ähnlichen Verhältnis wie oben angegeben enthalten sein. Liebe Grüße Sylvia
Wieviel kal haben 100 g von diesem leckeren Brot ????
Hallo Heike,
da der größte Teil des Wassers beim Backen verdunstet, hat das Brot am Ende im Wesentlichen genau die gleichen Kalorien wie die verwendeten Zutaten. Je nach individuell verwendeter Zusammensetzung der Zutaten (Nüsse, Kerne usw.) lässt sich so auch individuell der Kaloriengehalt berechnen – eine pauschale Aussage ist leider nicht möglich.
Liebe Grüße
Hallo, Ich habe gerade ein Wunderbrot (von einer Backmischung aus Deutschland) gemacht, und würde jetzt gerne eins komplett selbst machen, allerdings findet man in Frankreich keinen Flohsamen. Hättest du einen Tipp wie ich die ersetzen könnte?
Danke schon mal <3
Hallo kleiner Pingu, aus eigener Erfahrung kann ich dir da leider keinen Tipp geben. Aber Chia-Samen und Johannisbrotkernmehl haben ebenfalls bindende Eigenschaften. Damit könntest du es mal testen. Wahrscheinlich musst du dann aber die Flüssigkeitsmenge etwas anpassen. Falls du es ausprobierst, würden wir uns freuen, wenn du hier nochmal berichtest. Liebe Grüße und viel Erfolg! Sylvia
Hallo Kleiner Pingu,
Ich habe die Flohsamen einfach durch die gleiche Menge gemahlene (bzw. bestmöglich im Mixer zerhäckselte) Leinsamen ersetzt. Ich hab von der Konsistenz keinen Vergleich, aber es ließ sich prima in Scheiben schneiden, ohne zu zerfallen.
Liebe Grüße
Bekki
Ich hab‘ noch eine Frage zum Abdecken über Nacht: nimmt man dafür Folie (hält
die Feuchtigkeit im Teig) oder ein Tuch?
Hallo Anna,
die Feuchtigkeit soll im Brot (Teig) bleiben, zu diesem Zweck wird die Schüssel am besten mit einem passenden Topfdeckel oder einem Teller abgedeckt (spart Einwegfolie).
Oder auch mit einer passenden Abdeckhaube: https://www.smarticular.net/frischhaltefolie-ersatz-abdeckhaube-naehen-anleitung/
Liebe Grüße
Ich hätte eine Frage bezüglich der Mengeneinheiten und Wassermenge!
1.)
Leider wird im Rezept teilweise in Gramm und dann wieder ein TL und EL angegeben! Handelt es sich dabei um gestrichene oder gehäufte Löffel? Das macht ja teilweise fast die doppelte Menge (Bsp Flohsamenschalen: 1 EL getrichen = ca. 4 g, 1 EL gehäuft = ca. 7 g)! Warum werden nicht alle Trockenzutaten in g angegeben?
2.) Bei Ölsaaten und Kernen ist es besonders wichtig, dass diese gut verquollen sind, um eine optimale Verdauung zu garantieren (liegen sonst wie Steine im Magen). Für alle im Rezept genannten Zutaten gibt es ja Daten, wieviel Wasser jede Zutat aufnehmen kann. (Bsp: https://www.baeckerlatein.de/quellstueck/).
Rechne ich die Wasseraufnahme aller Trockenzutaten zusammen, und gehe von gehäuften EL aus, würde das Rezept eine Wassermenge von 750g benötigen!!!!
Angegeben sind aber nur 350g, also knapp die Hälfte!
Kann das tatsächlich stimmen?
Pi Mal Daumen reicht es völlig aus, es muss nicht immer grammgenau sein. Leicht gehäufte Löffel funktionieren prima, und die Menge lässt sich so auch ohne Feinwaage gut abmessen, deshalb sind hier Löffel die geeignetere Mengenangabe. Einfach ausprobieren, es ist wirklich kinderleicht 👌💚
Liebe Grüße
Danke…. bin halt nur Verfechter von genauen Angaben, vor allem wirds mit Gramm jedes Mal gleich… und es gibt auch auch unterschiedliche Löffelgrößen… trotzdem danke für die Antwort.
Viel wichtiger finde ich aber das Wasserthema, denn da geht es ja tatsächlich um die Bekömmlichkeit. Auch für die Frischhaltung ist es von enormen Vorteil, wenn die Saaten gesättigt sind. Diese wirken wie kleine Wasserspeicher und sorgen für eine extrem lange Frischhaltung.
Ergänzung: beim “Bauck Hof Wunderbrot” muss man bei 600g Mischung 500 g Wasser zugeben, das entspricht einer TA von 183 (83% Flüssigkeit auf Trockenmasse).
Bei diesem Rezept ist es nur eine TA von 167 (67 % Flüssigkeit auf Trockenmasse). Da die Saaten weder Öl noch Honig aufsaugen, kann man die beiden Zutaten nicht zur Flüssigkeit rechnen.
Hört sich ein bisschen akribisch an… ist aber m.E. nicht unwichtig.
Da das Wunderbrot von Bauckhof im Moment nicht mehr zu haben ist, habe ich mich nun entschieden, mir es selbst zusammen zu mixen. Schmeckt genauso gut. Seit ich das Wunderbrot esse, mag ich gar kein Anderes mehr. Vielen Dank für das Rezept.
Vielen Dank für das tolle Rezept, kann ich statt Leinsamen auch geschrotete Leinsamen nehmen?
Ja das funktioniert ebenso.
Liebe Grüße
Ich habe das Brot heute zum ersten Mal gebacken und bin begeistert. Meine Familie ebenfalls. So was von lecker. Ich habe den Teig im Thermomix zubereitet und von daher ist es nicht ganz so grob, wie es vielleicht sein sollte, aber immer noch sehr kernig. Dadurch ist es aber von einem “echten” Körnerbrot kaum zu unterscheiden. Wirklich klasse. Das werde ich auf alle Fälle öfter backen.
Super beim Wandern!! Ich hab noch ein paar Rosinen dazu gegeben. Eine Scheibe … satt und mehr Power als klassisches Brot !!
Kann ich die Leinsamen durch Chiasamen ersetzen?
Hallo Irene, ja das müsste ebenso gut funktionieren. Man kann generell vieles austauschen, muss dann nur die Wassermenge eventuell anpassen. Liebe Grüße Sylvia
Ich liebe dieses Brot! Ich backe es seit Jahren in allen möglichen Variationen, wirklich wichtig und nicht zu verändern sind Flohsamenschalen, Wasser und Kokosöl. Alles andere ist austauschbar und wird so nie langweilig. Ich backe immer die doppelte Menge für 2 Silikonkastenformen und friere dann die geschnittenen Scheiben ein, wobei im Kühlschrank auch nach einer Woche nichts verdirbt. Gesüßt habe ich das Brot noch nie, ich variiere halt immer Mal die Gewürze, von Zimt, über Kurkuma, Kümmel usw. Außerdem vertrage ich keinen Hafer und nehme abwechseln Reis-, Dinkel-, Amaranth und Hirseflocken.
In 5 Minuten zusammengerührt, in der Form angetrocknet, dann backt es von selbst, schneiden und fertig. Für mich ist es wirklich lebensverändernd gewesen, so einfach, gesund und lecker.
Hallo, ich würde statt Kokosöl (ist ein gesättigtes Pflanzenfett) lieber Rapsöl oder Olivenöl nehmen. Das sind ungesättigte bzw. mehrfach ungesättigte Öle und die sind viel gesünder als nur einfach gesättigte Öle. LG Klaus
Nein , man kann ohne weiteres Kokosöl nehmen ! Raps und Sonnenblumenöl sind die schlechteren Öle !
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4907222?nlid=124732_3122&src=WNL_topwk_180902_MSCPEDIT_DE&uac=34749BJ&faf=1
Hallo,ich meine auch dass das Kokos Öl die bessere Alternative ist.
Also, beim Bauckhof-Brot ist gar kein Öl enthalten, also muss man das doch nicht zwingend verwenden, oder?
Hallo Conny, ja wahrscheinlich funktioniert das auch. Einfach mal ausprobieren ;-) Liebe Grüße Sylvia
Habe das wunderbrot gebacken, es schmeckt ganz gut, liegt aber dann schwer im Magen
Ja, das Brot ist ziemlich reichhaltig! Vor allem wegen der enthaltenen Saaten sollte man es besonders gut kauen und langsam essen. Eine oder zwei Scheiben davon machen bereits erstaunlich satt, es ist allerdings nicht als alleiniges/Hauptnahrungsmittel gedacht. Liebe Grüße!
Wow, war skeptisch, ob das Brot tatsächlich zusammen hält beim Schneiden, da ich es zum ersten mal gebacken habe. Aber ich bin begeistert! Konnte es nicht abwarten und habe es noch lauwarm angeschnitten. Es schmeckt super! Nächstes mal nehme ich zwar etwas mehr Salz, aber das ist ja Geschmackssache.
Oh, es ist wahrlich ein Wunderbrot :). So einfach zuzubereiten und sooo lecker! Ich habe es entgegen der Empfehlung noch in leicht warmem Zustand angeschnitten (es ist zum Glück nicht gebrochen) und dann erst pur, dann mit Butter/Alsan und dann mit Pfirsichmarmelade probiert. Ein Gedicht! Die Tipps mit den Gewürzen und Variationen von Carmen finde ich klasse, ich freue mich schon aufs nächste Mal Backen.
Nach dem Brot habe ich erstmals Hafermilch selbstgemacht und mich gefragt, ob man den dabei übrigbleibenden feuchten Haferschrot auch in den Brotteig mischen und ihn so sinnvoll verwenden könnte (wahrscheinlich bräuchte man dann entsprechend weniger Haferflocken).
Danke an das Smarticular-Team fürs Teilen dieses tollen Rezepts!