Chia-Samen – uraltes Superfood der Maya neu entdeckt

Die Zivilisation der Azteken kannte die Chia-Samen sehr gut, und es ist historisch belegt, dass die Chia-Pflanze für ihre Zivilisation eine große Rolle gespielt hat. Nach dem Zerfall des Aztekenreiches wurde sie zwar noch in der Region genutzt, doch die übrige Welt kannte sie bis vor 25 Jahren kaum.
Erst 1991 wurde entdeckt, welch unglaubliche Kraft diese winzigen Samen besitzen. Die Samen der Mexikanischen Chia, einer Verwandten des heimischen Salbeis, gelten als eines der nützlichsten Superfoods. Sie sind ein enorm nützliches Nahrungsmittel, voller Proteine, Vitamine A, B, E und D, sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink.
Die weiteren erstaunlichen Eigenschaften von Chia-Samen sind folgende. Sie haben:
- achtmal mehr Omega-3 Fettsäuren als Lachs
- sechsmal mehr Kalzium als Milch
- dreimal mehr Eisen als Spinat
- fünfzehnmal mehr Magnesium als Broccoli
- sechsmal mehr Eiweiß als Bohnen
- viermal mehr Phosphor als Vollmilch
In diesem Beitrag stelle ich dir acht wichtige, positive Auswirkungen der Chia-Samen auf deine Gesundheit vor. Wir verwenden dafür Chia-Samen aus biologischem Anbau, die du in vielen Bio-Läden oder alternativ online (zum Beispiel hier oder hier) erhalten kannst.
1. Diabetes
Chia ist eine potentielle Naturmedizin gegen Diabetes Typ 2, die in vielen Laboren international erforscht wird. Die geleeartige Hülle, die der Chia-Samen im Kontakt mit Flüssigkeiten entwickelt, verhindert einen schnellen Anstieg des Blutzuckers.
2. Blutgefäße
Es ist erwiesen, dass Chia-Samen das „gute Cholesterin“ (HDL) steigern, und gleichzeitig das „schlechte Cholesterin“ (LDL) und Triglyceride senken. Dadurch werden die Blutgefäße entlastet und werden “geschmeidiger”.
3. Verdauung
Sie helfen bei der Verdauung und reinigen den Darm. Eine Portion (3 Teelöffel oder etwa 30 g) der Chia-Samen enthält 11 Gramm Fasern – also ein Drittel der empfohlenen Tagesmenge für Erwachsene. Die Zugabe von Chia-Samen zur Nahrung ist eine einfache Art, die Verdauung zu regulieren. Ihr hoher Anteil an Fasern ermöglicht den Chia-Samen, den Darm sanft zu reinigen und die Absorption der Nahrung zu verbessern.
4. Omega-3 Fettsäuren
Die Chia-Samen sind voller Omega-3 Fettsäuren, fast 5 Gramm pro Portion. Diese Fettsäuren sind für die Gesundheit des Gehirns und der Gelenke enorm wichtig, und der Organismus absorbiert sie viel leichter, als beispielsweise die durch Leinsamen bereitgestellten Fettsäuren.
5. Zähne und Knochen
Eine Portion der Chia-Samen enthält 18 % der empfohlenen Kalzium-Tagesmenge. Wenn du also die Chia-Samen konsumierst, erhältst du die Gesundheit deiner Zähne und Knochen und verhinderst Osteoporose, besonders bei Frauen.
6. Gute Eiweißquelle
Nicht nur für Vegetarier und Veganer sind Chia-Samen eine perfekte Eiweißquelle, dabei enthalten sie kein Cholesterin. Eine Portion dieser Supersamen liefert fast 4,4 Gramm hochwertiger Proteine, also ein Zehntel der nötigen Tagesmenge.
Weitere Informationen zu den besten pflanzlichen Eiweißquellen findest du in diesem Beitrag.
7. Gesunder Schlaf
In den Chia-Samen ist Trypthophan enthalten, eine bekannte Aminosäure, die den Organismus beruhigt, den Appetit regelt, und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Alles zusammen Faktoren, die für einen erholsamen und ruhigen Schlaf notwendig sind.
Mehr Tipps für guten und erholsamen Schlaf erhältst du hier. Wie Lebensmittel deine Schlafqualität beeinflussen, ist in diesem Beitrag beschrieben.
8. Schlankheit
Wegen ihres hohen Anteils an Fasern, Proteinen sowie wertvollen Nährstoffen sind die Chia-Samen besonders für Menschen empfehlenswert, die auf ihre Figur achten oder abnehmen möchten. Sie beschleunigen die Absorption der Nahrungsmittel, zerlegen Fette im Organismus, geben ein langes Sättigungsgefühl und haben einen niedrigen glykämischen Index.
Wie du Chia-Samen in den täglichen Ernährungsplan einbauen kannst
Da sie keinen Eigengeschmack haben, werden die Chia-Samen auf das Aroma deiner Nahrung keinen Einfluss haben. Sie lassen sich deshalb problemlos in vielen Gerichten verwenden.
Streue die ganzen Samen über Salate, Toast, Desserts, Joghurt, oder mahle sie fein und gib sie in deinen Smoothie. Wenn du selbst Brot, Kuchen oder Brötchen backst, kannst du sie in den Teig geben.
Chia-Samen kannst du auch als veganen Ersatz für Eier verwenden oder Suppen damit andicken. Vor einer solchen Verwendung sollten die Samen in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit mindestens 10 Minuten aufquellen, du kannst sie aber auch über Nacht in der Flüssigkeit lassen. Jedoch sollten die Samen erst kurz vor Ende des Kochens zur Speise dazu gegeben werden, weil sie durch einen längeren Hitzeeinfluss etwas von ihren Nährstoffen verlieren können.
Tipp: Wie du Chia-Samen und andere Superfoods selbst anbauen kannst, erfährst du in einem gesonderten Beitrag.
Mehr Informationen zu Chia-Samen und anderen gesunden Lebensmitteln findest du in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Leinsamen statt Chia – regional, nachhaltig und genauso wertvoll
- Die Brennnessel, das reichhaltige Wunderkraut für Küche und Gesundheit
- Der Niembaum ersetzt eine Apotheke – und wächst auf der Fensterbank
- Perfekte Augengesundheit – Dieser Drink kann die Sehschärfe bewahren
Wenn du dieses Supernahrungsmittel noch nicht kennst, empfehlen wir dir, es auszuprobieren. Falls es dir gefällt, würden wir uns über ein Feedback sehr freuen!
8 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Um an die wertvollen Inhaltsstoffe zu kommen sollte man die Samen keimen lassen. Geht auch super als “Microgreen”, einfach wie Kresse wachsen lassen ;-)
Nach meinen Informationen müssen sowohl Leinsamen als auch Chiasamen vor dem Rohverzehr erst aufgebrochen werden, damit der Körper die Inhaltsstoffe nutzen kann. Sonst sind es zwar nützliche Ballaststoffe, aber die wertvollen Bestandteile werden mit ausgeschieden. Deswegen mörsere ich beide Samen vor dem Verzehr. Wisst ihr etwas dazu?
Vielen Dank für die tollen Rezepte über Chia. Ich würde sie zu gerne ausprobieren. Allerdings habe ich über Chia immer wieder gelesen, daß es den Blutdruck senken soll. Für die meißten Menschen ist da sicherlich positiv, ich hingegen leide unter niedrigem Blutdruck (Aufwachphase 50/90 tagsüber ansteigend). Kann mir Jemand sagen, was es mit der blutdrucksenkenden Wirkung auf sich hat? Oder wirkt Chia eher regulierend oder ausgleichend?
Hallo Gabi, leider können wir dir dazu keinen genauen Rat geben, denn wir sind keine Ärzte. Im Zweifel solltest du deshalb mit deinem Hausarzt Rücksprache halten. Allerdings konnte ich auch auf die Schnelle keine bestätigte Studie oder andere Quelle dafür finden wie sehr genau der Blutdruck beeinflusst wird. Allgemein kann man aber wohl sagen, dass es auf die Menge und Regelmäßigkeit des Konsums ankommt. Eine gelegentliche Verwendung einer kleinen Menge zusammen mit anderen Nahrungsmitteln kann eigentlich kaum zu einem relevanten Effekt führen.
Vermutlich hast du dich damit schon auseinander gesetzt, aber es gibt einige Maßnahmen, die Menschen mit niedrigem Blutdruck in Erwägung ziehen sollten: Regelmäßige Bewegung an frischer Luft, Sport, Wechselduschen, Kreislaufstärkung allgemein durch gesunde, vitalstoffreiche Ernährung sowie viel, viel trinken.
Liebe Grüße! Maximilian
Ich habe gerade einige Rezepte für Chia veröffentlicht u.a. Chiamarmelade und Chiapudding.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von widerstandistzweckmaessig.wordpress.com zu laden.
Inhalt laden
Chia ist einfach super!
lg
Maria
Klasse, da schauen wir gern mal rein :-)
Vielen lieben Dank für die genial Tipps und Infos die man hier bei euch bekommt!!!
Eine kleine Anregung hätte ich. In ziemlich jeden Beitrag in dem etwas zum Online bestellen angeboten wird, wird man auf Amazon geleitet. Wenn ich Nachhaltig und Verantwortungsbewusst leben möchte, sollte Amazon aber mein letzter Onlineshop sein in dem ich einkaufe.
Es würde mich freuen zu eurer Glaubwürdigkeit beitragen wenn ihr andere Shops verlinkt.
Viele Grüße,
Andi
Hallo Andi, lieben Dank für deine tolle Rückmeldung! Wir hoffen natürlich, dass der eine oder andere Tipp in die Tat umgesetzt wird, und dass deine Erfahrungen dann wieder zurück fließen, um anderen zu helfen :-)
Bezüglich Amazon hast du natürlich recht! Wir könnten für jedes Produkt spezielle Angebote heraus suchen und sie hier verlinken. Dafür müssten wir jedoch erheblich mehr Zeit investieren, hätten viel weniger Zeit für unsere Beiträge und würden vermutlich am Ende noch nicht mal die Kosten decken. Aus diesen Gründen müssen wir den Kompromiss eingehen, und überwiegend auf Amazon verweisen. Wo jeder am Ende kauft, im Bioladen, auf dem Markt, bei Amazon oder in anderen Online-Shops, das bleibt jedem selbst überlassen. Mehr Informationen, warum wir auf Amazon verweisen und warum es auf der Seite auch Werbebanner gibt, erfährst du hier: http://www.smarticular.net/werbung-und-produktlinks/
Liebe Grüße
Maximilian