
8 effektive Hausmittel gegen stinkende Schuhe
Spätestens nach einem Marsch in dicken Wanderschuhen oder der Begegnung mit Teenager-Sportschuhen weißt du, wie problematisch Schuhgeruch sein kann! Der Drogeriebedarf bietet zahlreiche Mittel dagegen, zum Beispiel Schuhdeo oder Antigeruchskissen. Sie übertünchen den Geruch in Schuhen aber meist nur, wirken aber nicht unbedingt der Ursache entgegen. Der Duft lässt schnell nach, sodass noch mehr von den teuren, in Plastik verpackten Hilfsmitteln notwendig werden. Viel besser lassen sich solche Produkte durch die folgenden Hausmittel ersetzen!
1. Schuhdeo-Spray selber machen
Eines der einfachsten und zugleich wirksamsten Mittel gegen Gerüche ist Natron, weil es Feuchtigkeit bindet und Gerüche neutralisiert. Zusammen mit Alkohol und abgekochtem Wasser kannst du es zu einem selbst gemachten Anti-Stink-Spray für Schuhe verarbeiten. Dank seiner antibakteriellen Wirkung stoppt es den Geruch langfristig und hinterlässt – mit der richtigen Wahl eines ätherischen Öls – einen angenehmen Duft.
Wichtig: Die Hauptursache für stinkende Schuhe ist Feuchtigkeit! Jedes Hausmittel wirkt am besten, wenn du deine Treter immer gut durchlüftest. Im Winter ist der Luftaustausch über der Heizung dafür am besten geeignet und im Sommer ein Platz draußen in der Sonne. Um Schuhe schnell trocken zu bekommen, ist immer noch das Ausstopfen mit (Zeitungs-)Papier die beste Lösung. Die folgenden Methoden helfen ebenfalls beim Trocknen und sorgen zusätzlich für einen frischen Duft.
Falls die Innensohle herausnehmbar ist, trockne sie am besten separat – diese Empfehlung gilt auch für alle weiteren Tipps in diesem Beitrag.
2. Anti-Geruchs-Kissen für Schuhe
Natron kannst du auch zusammen mit etwas Papier in die Schuhe stecken. Befülle dafür einfach eine dünne Socke mit Papierschnipseln sowie zwei bis drei Esslöffeln Natron, verschließe die Socke mit einem Knoten und stopfe sie in deinen Schuh. Nach einigen Stunden sollte der Geruch neutralisiert sein. Du kannst das Anti-Stink-Kissen je nach Geruchsgrad etwa drei- bis viermal wiederverwenden.
Tipp: Zusätzlich mit etwas ätherischem Lavendelöl beträufelt, bewirkt das Schuhkissen wahre Wunder! Lavendöl hilft zusätzlich gegen Bakterien und Pilze.
3. Gerüche einfach tiefkühlen
Ganz ohne etwas in den Schuh zu legen oder zu sprühen, kommt dieser Tipp aus: Einfach ein Fach der Gefriertruhe ausräumen und die Stinkeschuhe über Nacht hineinlegen. Am Morgen sollten die Schuhe natürlich erst gut auftauen, bevor du sie wieder anziehst, sonst könnte es etwas kühl werden am Fuß. Wer hygienische Bedenken bei der Lagerung von Schuhen in dem sonst für Lebensmittel verwendeten Kühlschrankfach hat, kann es nach der Kältebehandlung einfach auswaschen. Kälte hilft jedoch nicht gegen alle Arten von Bakterien, weshalb die Methode bei Bedarf mit einer anderen Herangehensweise kombiniert werden muss.
Kein Abfall, sondern Geruchskiller!
Abfall soll gegen Gerüche helfen? In diesem Fall schon ;-) Denn es gibt tatsächlich einige Abfallprodukte, die du wunderbar weiterverwerten kannst im Kampf gegen stinkende Schuhe.
4. Teebeutel als Geruchsstopper
Teebeutel geben nicht nur heißem Wasser ein tolles Aroma, sondern auch deinen Schuhen. Dafür solltest du sie gut trocknen lassen und dann für einige Stunden in die unangenehm riechenden Schuhe stecken. Die Beutel saugen Feuchtigkeit auf und hinterlassen einen frischen Duft – zum Beispiel nach Pfefferminze oder Zitrus bei Ingwer-Zitronen-Tee.
5. Zitrusschalen
Besonders fruchtig kann es an deinen Füßen riechen, wenn du angetrocknete Zitrusschalen von Zitrone, Orange, Limette oder Grapefruit für mehrere Stunden in deine Schuhe legst. Die Schalen der Zitrusfrüchte enthalten besonders viele ätherische Öle, die auch hier als natürliche Duftspender eingesetzt werden können.
6. Kaffeesatz
Auch Kaffesatz kann unangenehme Gerüche in deinen Schuhen zum Verschwinden bringen. Denn Kaffee hat nicht nur selbst ein starkes Aroma, er kann auch Fremdgerüche sehr leicht neutralisieren. Bevor du aber die Reste des letzten koffeinhaltigen Heißgetränks in deine Schuhe streust und nach ein paar Stunden wieder ausschüttelst, solltest du den Kaffeesatz gut trocknen lassen. Frisches Kaffeepulver funktioniert natürlich auch, wenn es zuvor getrocknet wurde.
Vorsicht! Bei einem hellen Innenfutter kann Kaffee leicht Verfärbungen hervorrufen. Wenn du das vermeiden möchtest, ist es besser, den Kaffeesatz in eine Art selbst gemachtes Duftkissen zu füllen.
So trocknen Schuhe effektiv
Wie schon erwähnt, ist eine der Hauptursachen für stinkende Schuhe Nässe. Gerade in feuchten Umgebungen können sich Bakterien und Pilze wunderbar vermehren. Um diesem Übel von Grund auf entgegenzuwirken, können die folgenden Pulver helfen, die in den Schuh gestreut werden und über Nacht die Feuchtigkeit binden. Ausgesaugt am Morgen bleibt eine wohlduftende Sohle zurück.
7. Natron
Auch bei der Streumethode wirkt Natron gezielt gegen unangenehme Gerüche. Dafür werden zwei bis drei Esslöffel des weißen Pulvers in den Schuh gestreut, durch Schütteln gut verteilt und nach 24 Stunden wieder ausgesaugt.
8. Katzenstreu
Katzenstreu ist besonders saugfähig und kann auch gut in stinkende Schuhe gefüllt werden. Bestreue das gesamte Fußbett und lass das Mittel einen Tag lang einwirken. Danach sollte der Geruch wieder völlig neutralisiert sein.
Schuhgeruch vorbeugen
Alle genannten Mittel wirken vorhandenen Gerüchen effektiv entgegen. Aber was kann man tun, damit es gar nicht erst so weit kommt? Wenn du folgende Tipps berücksichtigst, kannst du Schuhgeruch effektiv vorbeugen:
- Beim Kauf von Schuhen (und auch Socken!) Naturmaterialien bevorzugen. Synthetikfasern lassen den Schuh meist weniger atmen und riechen deshalb schneller.
- Nach dem Tragen lüften. Am einfachsten geht das, wenn man nicht jeden Tag die gleichen Schuhe trägt, sondern bereits getragene mal einen ganzen Tag lang durchlüften lässt.
- Wenn die Schuhe doch mal richtig nass werden, sofort trocknen. Mit Zeitungspapier und etwas Durchzug geht das am besten.
- Nicht nur die Schuhe, sondern auch die Füße pilzfrei halten.
- Besonders atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Einlegesohlen (wie zum Beispiel Zedernholzsohlen) können ebenfalls helfen, den Schuh von innen trocken zu halten. Sie sollten allerdings nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden.
Viele weitere Tipps und Rezepte für einfache Alternativen mit Hausmitteln findest du in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Effektive Febreze-Alternative aus einfachen Zutaten selbermachen
- T-Shirts stinken trotz Waschens nach Schweiß? So verhinderst du es!
- 17 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- 10 Käsealternativen für alle, die auf Käse nicht verzichten können