Veganen Käse selber machen: 10 einfache Rezepte

Auf Käse könnte ich einfach nicht verzichten! So geht es vielen Menschen, die weniger tierische Produkte konsumieren wollen. Käse schmilzt und würzt, ist cremig, nussig oder mild und passt einfach hervorragend zu beinahe jedem herzhaften Gericht. Zum Glück kann all das auch der ein oder andere Käseersatz. Hier kommen zehn einfache Rezepte, um veganen Käse selber zu machen.
Pflanzliche Käsealternativen, die genauso köstlich sind und meist auch noch gesünder, sind gar nicht so schwer selbst herzustellen. Von Frischkäse über Parmesan, milden Mozzarella bis hin zu herrlich cremiger Käsesauce ist alles auch ohne Milch & Co. möglich.
Veganen Käse selber machen: Grundzutaten
Um veganen Käse selber zu machen, sind diese drei Grundzutaten fast unentbehrlich. Sie sorgen für den typisch “käsigen” Geschmack und eine cremige Konsistenz.
Hefeflocken
Nichts erzeugt einen so wunderbaren Käsegeschmack wie Hefeflocken – abgesehen vom echten Käse. Sie enthalten natürliche Glutaminsäure, die in Käse, Tomaten, Fleisch und Pilzen enthalten ist und zu dem unverkennbaren “Umami”-Geschmack führt, dem fünften Geschmackssinn.
Tipp: Für eine haltbare Würzmischung, mit der du jedem herzhaften Gericht schnell die extra Portion Umami-Geschmack zugefügen kannst, probiere dich an diesem Rezept für eine Umami-Würzmischung aus nur drei Zutaten!
Anders als normale Backhefe ist die Hefe, aus denen Hefeflocken gemacht sind, inaktiv. Sie gilt als Nahrungsergänzungsmittel und wartet neben dem würzigen Geschmack auch noch mit einer ganzen Palette an Vitaminen und Mineralstoffen auf. Das Beste an den würzigen Flocken ist aber, dass sie so leicht zu verwenden sind. Einfach ein bis zwei Teelöffel in ein Gericht deiner Wahl geben und schon schmeckt es unverkennbar käsig.
Cashewkerne
Mancher Käse schmeckt nussig, und was wäre da besser geeignet als Nüsse, um dieses Aroma nachzuahmen! Viele Nüsse eignen sich, um pflanzliche Käsealternativen herzustellen. Mein Favorit ist allerdings die Cashewnuss, die genau genommen gar keine Nuss, sondern der Kern der Cashewbaum-Frucht ist.
Cashewkerne bringen neben ihrem milden Geschmack noch andere Vorteile mit sich. Sie lassen sich zügig weiterverarbeiten, weil sie im Gegensatz zu anderen Nüssen – wenn es mal schnell gehen soll – nur zwei Stunden einweichen müssen. Zudem werden sie beim Mixen besonders cremig. Und drittens sind sie von Natur aus weiß, was gerade zur Nachahmung heller Käsesorten optisch passt.
Mandelmus
Die dritte Grundzutat, die du wahrscheinlich nicht wieder missen möchtest, wenn du sie einmal probiert hast, ist Mandelmus. Mit diesem Rezept für Mandelmus zum Selbermachen lässt sich die im Laden meist kostspielige Zutat leicht aus ganzen Mandeln selbst herstellen. Mandelmus hält ewig und kann – wenn es mal schnell gehen soll – einfach pur als schmelzende “Käseschicht” auf Aufläufen und veganer Pizza verwendet werden.
Veganen Käse selber machen: Rezepte
Wenn du die Grundzutaten einmal im Haus hast, kannst du eigentlich auch schon loslegen. Mit den folgenden Rezepten für Weich-, Schnitt-, Frisch- oder Fetakäsealternativen gelingt der vegane Käse für jede Gelegenheit.
Veganer Ersatz für Weichkäse
Bei diesem Rezept für veganen Weichkäse bildet Sojajoghurt die Basis, die herrlich lecker mit Hefeflocken und Schnittlauch gewürzt wird und mit Hilfe des pflanzlichen Geliermittels Agar-Agar ihre käsige Konsistenz erhält.
Schnittkäseersatz mit Paprika
Ideal für Käsewürfel eignet sich dieses Rezept für pflanzlichen Schnittkäse aus Nüssen. Die Basis bilden Cashewkerne, die mit ein paar Erdnüssen gemixt so richtig würzig zur Geltung kommen. Anstatt mit Paprika kann auch mit anderen Gewürzen oder Kräutern, wie zum Beispiel Oregano, abgeschmeckt werden, dadurch entsteht ein ganz individueller Cashew-Käse.
Veganer Mozzarella
Besonders einfach und schnell umzusetzen ist dieses Rezept für veganen Mozzarella, der auch ein Cashew-Käse ist. Dank der enthaltenen Flohsamenschalen braucht dieser vegane Käse – anders als mit Agar-Agar – noch nicht einmal aufgekocht zu werden und lässt sich einfach roh genießen.
Pflanzlicher Frischkäse
Dieses Rezept für pflanzlichen Frischkäse ist besonders raffiniert. Sogar die Herstellung ähnelt der des echten Käses, denn der enthaltene Zitronensaft bringt die pflanzliche Basismilch beim Kochen zum Stocken. Dann wird die Masse nur noch nach Belieben gewürzt und durch ein Stofftuch abgeseiht. Schon ist der pflanzliche Frischkäse fertig!
Veganer Camembert
Veganer Käse mit Klasse! Am zeitintensivsten, aber wahrscheinlich auch am überzeugendsten für echte Käseliebhaber, ist dieses Rezept für veganen Camembert. Für den sogenannten “Cashewbert” wird eine Paste aus Cashewkernen (oder als regionale Alternative mit Sonnenblumenkernen) mit Weißschimmelkulturen geimpft, welche anschließend drei Wochen lang reift und dabei die charakteristische Weißschimmelschicht ausbildet.
Mandel-Parmesan
Im einfachsten Fall braucht es zu Pasta mit einer fruchtigen Tomatensauce nicht mehr als ein paar grob gemahlene Mandeln. Noch besser gelingt es mit diesem Rezept für eine Parmesan-Alternative mit Semmelbröseln und Hefeflocken. So wird die schmackhafte Nuss als Streukäsevariante noch passender in Geschmack und Konsistenz und lässt sich gut vorbereiten und aufbewahren.
Käseersatz für Aufläufe, Pizza & Co.
Die Eigenschaft, die Käseliebhaber am meisten schätzen, ist wahrscheinlich das Zerlaufen beim Überbacken. Mit einem kleinen Trick bekommst du auch das mit einer milchfreien Variante hin. In diesem Rezept für veganen Ofenkäse hat die Masse schon im kalten Zustand die Konsistenz von geschmolzenem Käse und wird nur noch auf dem Ofengericht verteilt und erhitzt.
Probiere mit der Konsistenz doch einfach mal ein wenig herum! Vielleicht lässt sich ja ein Rezept entwickeln, welches sogar die geliebten Käsefäden auf den veganen Teller bringt.
Vegane Käsesauce
Dass dieses Rezept für vegane Käsesauce als Basis Kartoffeln und Möhren enthält, hättest du bestimmt nicht gedacht. Beim Kosten kommen selbst die größten Feinschmecker oft nicht dahinter. Denn das einzige, was einem auf der Zunge bleibt, ist eine wunderbar cremige und herzhaft käsig schmeckende Sauce, die es absolut verdient hat, mit “die beste vegane Käsesauce” betitelt zu werden.
Tipp: Käsespätzle ohne Käse lassen sich auch vegan zubereiten, indem dem Spätzleteig etwas Sojamehl statt Ei hinzugefügt wird und eine herrlich würzige Cashewcreme mit Hefeflocken als Käseersatz dient.
Vrischkäse aus Cashewkernen
Viele Rezepte für veganen Frischkäse sind letztlich nichts weiter als eine Nussmuscreme. Bei diesem Rezept für Cashew-Frischkäse findet allerdings eine echte Milchsäuregärung statt, die den charakteristischen frisch-säuerlichen Geschmack verleiht. Kräuter und Gewürze nach deinen eigenen Vorlieben lassen einen ganz individuellen “Vrischkäse” entstehen.
Feta aus den Resten der Nussmilch-Herstellung
Mit etwas Zitronensaft, Olivenöl und Knoblauch lässt sich dieser vegane Feta aus Nussmehl in wenigen Schritten selbst herstellen: Zutaten mixen, in kleine Backformen füllen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 35 bis 45 Minuten lang backen. Das Beste: Anstelle gemahlener Mandeln (oder anderer Nüsse) kannst du hier auch die Reste der Nussmilch-Herstellung verwerten und noch zu einer würzigen Käsealternative weiterverarbeiten.
Welche dieser Käsealternativen hast du schon mal probiert, und wie sind sie dir gelungen? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare!
Bist du auf den Geschmack der rein pflanzlichen Küche gekommen? Viele weitere Rezepte und Ideen findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Vegan für Anfänger: Diese 10 Lebensmittel erleichtern den Einstieg
- 11 clevere vegane Alternativen für eine gesunde Ernährung
- Veganen Joghurt, Schmand und mehr ohne Soja selbermachen
- Mandelmilch und Cashewmilch selbermachen und bis zu 70 % sparen
17 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Vielen Dank für diesen wunderbaren Beitrag.
Wir leben seit ca. 34 Jahren vegetarisch und fast vegan.
Mein Problem sind meine zahlreichen Allergien und Unverträglichkeiten, auch wenn es heute deutlich besser geworden ist. Wir wechseln häufig zw. Hafer- und Reismilch, alles andere geht nicht. Nur beim Käse habe ich noch keine Lösung gefunden. Soja, Nüsse, Mandeln, Getreide gehen leider alle aus gesundheitlichen Gründen nicht. Und genau hier setze ich immer wieder an bei Kuh-, Schaf, -Ziegen- und Stutenmilch für den Käse ohne Lab.
Habt Ihr noch Ideen? Was ich vertrage sind Walnüsse, Pistazien und Sonnenblumenkerne sofern sie vom Ökolandwirt kommen. Würde es damit möglich sein? Oder kennt Ihr Anbieter, wo ich solchen Käse kaufen kann? Ich freue mich riesig, wenn wir für meine Langezeit begleitende Frage eine Lösung finden. Viele Grüße und lieben Dank!
Hi Mainina, Käseersatzprodukte sind tatsächlich in den allermeisten Fällen auf Nuss- oder Sojabasis. Alternativprodukte fallen mir da jetzt leider auch nicht ein. Aber in unseren hier verlinkten Rezepte lassen sich Cashews oder Mandeln eigentlich immer mit Sonnenblumenkernen ersetzen. Das macht das Endergebnis etwas gräulich, aber nicht weniger schmackhaft. Wenn du eines der Rezepte so abgewandelt ausprobiert hast, freuen wir und alle die mitlesen immer über Rückmeldung. Viel Erfolg! Liebe Grüße, Lisa
Hallo Mainina! Hast du mal Mozzarisella probiert? Ist veganer Käse auf Reisbasis.
Guten Morgen, ein toller und wunderbarer Beitrag. Herzliche Grüße Eva
Guten Morgen.
Meine Frage ist, ob ich Cashews bei allen Rezepten zum Beispiel durch Mandeln ersetzen kann, diese habe ich über Growd Farming aus Spanien bezogen. Also zwar nicht regional, aber zumindest aus Europa. Ich vertrage Cashews nicht, und da sie ein großes Allergie Potential haben, geht es bestimmt vielen so. Deshalb wäre ich froh, wenn bei Kuhmilch freien Käserezepten da gleich Alternativen dazu aufgelistet würden.
Wofür ich mich jetzt schon einmal bedanke :)
Hallo Birgitta, wir haben es noch nicht bei allen Cashewkäsevarianten ausprobiert, aber ich denke, das sollte gehen. Eine gute Alternative zu Cashews sind auch Sonnenblumenkerne, mit denen das Ergebnis zwar etwas gräulicher und weniger süßlich wird, aber genauso köstlich. Berichte uns gern von deinen Versuchen! Liebe Grüße, Lisa
Tolle Sammlung, vielen Dank dafür. Ich arbeite als vegane Seminarköchin und nehme statt Mandeln/Cashews oft leicht geröstete Sonnenblumenkerne da sie a) regional und b) günstiger sind 😊… Eine weitere tolle Umami-Zutat ist der Sauerkraut-Saft, der besonders käsige Ergebnisse liefert.
Leider sind Hefeflocken auch nicht für jeden verträglich.
Hallo Corvinia, du kannst bei all unseren “Käse”-Rezepten die Hefeflocken auch weglassen, wenn du sie nicht verträgst. Viele der Rezepte kommen sogar generell ohne sie aus, wie der Vrischkäse aus Cashewkernen, der vegane Camembert, der Mandel-Feta oder der vegane Mozzarella. Liebe Grüße, Lisa
Mandeln haben aber auch nicht gerade eine besonders gute Ökobilanz, vor allem kalifornische Mandeln.
“Bis zu 15.000 Liter Wasser braucht man, um ein Kilo zu produzieren.”
https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/mandeln-wasser-kalifornien-100.html
Liebe MolyPoly, da hast du natürlich Recht. Regionale Zutaten haben definitiv die bessere Bilanz. Liebe Grüße Sylvia
Mandeln haben aber auch nicht gerade eine besonders gute Ökobilanz, vor allem kalifornische Mandeln.
“Bis zu 15.000 Liter Wasser braucht man, um ein Kilo zu produzieren.”
https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/mandeln-wasser-kalifornien-100.html
Hallo,, mir gefällt der Beitrag sehr gut, und ich würde gerne das eine Rezept ausprobieren.. Leider ist oft Soja mit im Rezept, und das ist nicht gut bei Schilddrüsenerkrankungen. Gibt es vielleicht noch eine eine Alternative zu Soja?
Hallo Sabine,
Sojamilch kannst du in den meisten Fällen getrost mit jeder anderen Pflanzenmilch ersetzen. Als Sojajoghurtersatz hat sich Lupinenjoghurt schon bewährt. Kokosjoghurt eignet sich für mein Geschmacksempfinden eher nicht als Zutat für Käseersatz. Liebe Grüße!
Zum Punkt “Käse verursacht Ostereoporose” hätte ich gern mehr gewusst. Dank des enthaltenen Kalziums bewirkt dieser doch auch das Gegenteil
Milch/Käse/… enthält zwar Calcium, das ist aber nicht entsprechend für den Körper verfügbar. D.h. es wird im Darm nicht in adäquaten Mengen aufgenommen. Im Gegenteil, beim Verzehr von Milchprodukten verlieren wir noch zusätzlich vorhandenes Calcium.
Informationen gibt es viele im Netz.
Ich persönliche empfehle dazu aber ein Buch, “China Study”. Das ist für mich das am umfassendsten belegte und dabei auch für den Laien verständlich geschriebene Buch, dass ich zu dem Thema bisher gelesen habe.
Man muss die typisch amerikanische Selbstbeweihräucherungskultur für sich wegschalten können, dann erfährt man eine Menge Erhellendes.
Hallo Maren, Es stimmt, dass Calcium ein wichtiger Nährstoff zur Vorbeugung von Osteoporose ist. Jedoch sind auch andere Stoffe (Vitamin D, Kalium, Magnesium, …) wichtig, um dessen Aufnahme überhaupt zu ermöglichen. Gerade tierische Proteine und säurebildende Lebensmittel (wie Hartkäse) werden mit einer hemmenden Wirkung in Verbindung gebracht. In jedem Fall spielen viele Faktoren eine Rolle, die gar nicht so leicht zu durchblicken sind. Vielleicht hilft dir dieser Artikel ja noch weiter: http://www.smarticular.net/ist-milch-lebenswichtig-oder-macht-sie-uns-krank-welche-alternativen-gibt-es/ Liebe Grüße!