Mandelfeta selber machen – auch als leckere Resteverwertung

So einfach geht veganer Feta: Eine pflanzliche Alternative zum Käse lässt sich aus den Tresterresten der Nussmilchherstellung selber machen.

Fetakäse gibt so manchem Gericht erst seine unverwechselbare Note – im Salat mit roten Zwiebeln und Tomaten, eingebacken in Blätterteig oder einfach pur mit Oliven. Diesen Geschmack ganz ohne tierische Produkte hinzubekommen, ist nahezu unmöglich. Bis jetzt! Denn mit dem folgenden Rezept für herrlich würzigen Mandelfeta holst du dir veganen Schafskäsegenuss auf den Teller. Das Beste: Wenn du Mandelmilch selbst herstellst, kannst du die Reste, die im Nussmilchbeutel verbleiben, sinnvoll weiterverwerten.

Mandelfeta selber machen - aus den Resten der Nussmilch-Herstellung

Mandelfeta selber machen – aus den Resten der Nussmilch-Herstellung

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

2

Portionen
Kalorien

490

kcal
Gesamtzeit

1

Stunde 

Bei der Herstellung eines halben Liters Mandelmilch bleiben bei ungefähr 150 Gramm Mandeltrester zurück, die direkt zu Mandelfeta weiterverarbeitet werden können. Alternativ lassen sich 150 Gramm gemahlene Mandeln verwenden und dafür bei Bedarf etwas mehr Wasser hinzugeben. Die folgenden Zutaten reichen für zwei rechteckige Backförmchen (etwa 8 x 5 cm).

Zutaten

  • 150 g Mandeltrester oder gemahlene Mandeln

  • 1-2 Knoblauchzehen

  • 2-3 EL Zitronensaft

  • 3 EL Olivenöl

  • 100 ml Wasser

  • 1 TL Salz

Zubereitung

  • Knoblauch klein schneiden und zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer geben. Ein bis zwei Minuten mixen, bis eine homogene, dickflüssige Masse entstanden ist.So einfach geht veganer Feta: Eine pflanzliche Alternative zum Käse lässt sich aus den Tresterresten der Nussmilchherstellung selber machen.
  • Masse auf zwei kleine Backförmchen (z.B. aus Silikon) aufteilen und glatt streichen.So einfach geht veganer Feta: Eine pflanzliche Alternative zum Käse lässt sich aus den Tresterresten der Nussmilchherstellung selber machen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 35 bis 45 Minuten lang backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
  • Nach dem Abkühlen den Mandelfeta einfach aus den Förmchen stürzen und aufschneiden wie normalen Feta. Je nach Backzeit erreicht Mandelfeta eine streichfähige bis bröselige Konsistenz. Im Kühlschrank lässt sich der Käseersatz vier bis fünf Tage lang aufbewahren.So einfach geht veganer Feta: Eine pflanzliche Alternative zum Käse lässt sich aus den Tresterresten der Nussmilchherstellung selber machen.

Tipp

  • Mit einem starken Mixer geht die Zubereitung des veganen Fetas am leichtesten von der Hand, aber auch ein Pürierstab eignet sich.

Auch jedes andere Nussmehl eignet sich zur Herstellung des veganen Fetas. Geschmacklich variiert er dann zwar, aber vielleicht entdeckst du beim Herumprobieren ja eine Sorte, die dir noch besser schmeckt als Mandelfeta. Zum Beispiel aus den Resten der Haselnussmilch-Herstellung.

Aufpeppen lässt sich dein veganer Feta noch mit zusätzlichen Gewürzen oder Gemüsestückchen im Teig. Mein Favorit sind zwei Esslöffel klein geschnittene schwarze Oliven und die Nadeln eines Rosmarinzweigs.

Tipp: In diesem Beitrag findest du noch weitere Tipps und Ideen für die Verwertung des Pflanzenmilch-Tresters.

Das Krisenhandbuch - Cover

Das Krisenhandbuch

smarticular Verlag

Das Krisenhandbuch für nachhaltige Vorsorge und Resilienz: Praktische Tipps und mentale Techniken, um Krisen gelassener und mit Zuversicht zu begegnen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Viele weitere vegane Alternativen zu herkömmlichen Lebensmitteln lassen sich leicht selbst herstellen:

Selber machen statt kaufen vegane Küche

Selber machen statt kaufen – Vegane Küche

smarticular Verlag

123 vegane Alternativen – gesünder und nachhaltiger ohne Fertigprodukte Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mit diesem Buch gelingt die schmackhafte Resteverwertung bestimmt:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Bist du mit diesem Rezept für veganen Feta auf den Geschmack gekommen? Wenn du das Rezept ausprobierst, schreib deine Erfahrungen gern unten in die Kommentare!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Aus Mandelmilchtrester oder gemahlenen Mandeln lässt sich ein köstlicher Mandelfeta selber machen - als Ersatz für den tierischen Klassiker.

Über mich

Lisa hat als studierte Germanistin viel Erfahrung im Umgang mit Quellen. Vor allem wissenschaftliche Studien zum Thema bedarfsdeckende rein pflanzliche Ernährung sind ihr täglich Brot. Sie liebt es zu basteln, Kosmetik- und diverse andere Haushaltsprodukte selber zu machen und hat deswegen immer mehr Ideen, als sie in nur einem Leben umsetzen könnte.

8 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. ichliebeesnatürlich

    Also wie kannst du nur einen geschützten Begriff wählen… ohman – Ironievorbei!

    Danke für die Rezepte, die Nutella ist ganz himmlisch. Ich habe Pekanusstrest und Mandeltrest vermischt mit 4 Medjoul Datteln und den von dir angegebenen Zutaten. So fluffig und lecker <3

    Antworten
  2. Schmeckt zwar nicht nach Feta, aber trotzdem wirklich lecker, auch als Brotaufstrich. Ich habe noch abgeriebene Zitronenschale dazugegeben.

    Antworten
  3. Fr. Suhrbier

    Feta ist ein durch die EU-KOMMISSSION geschützter Begriff. Er darf nur aus Griechenland kommen. Nicht mal jeder Salzlakenkäse darf sich so nennen…

    Antworten
    • Zum Glück unterliegen nur Hersteller diesen komplizierten Benennungsvorschriften. Alle anderen dürfen die Dinge einfach nennen, wie sie wollen bzw. wie sie es für naheliegend und richtig halten 😄😉
      Das ist genauso wie bei Mandelmilch, Seitenwurst oder Sonnenmilch 😎

    • Na das war jetzt wichtig zu wissen….

  4. Schön, dass euch mein Bericht gefallen hat. Ich habe euer Rezept durch 3 geteilt, den Knoblauch durch 1/4 TL Pulver (nicht gesalzen) und den Zitronensaft durch 1/2 TL Citrovin ersetzt. Ich bin Single und kann die frischen Sachen meist nicht schnell genug verbrauchen. Meine Mikrowelle hat eine Stufe bei der sich 460 W Grill und 340 W Mikrowellen abwechseln. 2 x 5 min – dazwischen einen Positionswechsel. Benutzt habe ich eine Keramikform. Gutes Gelingen!
    Nachtrag: der Trester-Teig war sehr viel feuchter und ist wohl deshalb nicht hart sondern angenehm schneidbar geworden.

    Antworten
  5. Hallo, letzte Woche habe ich den Feta aus Trester hergestellt. Da ich den Backofen wg. der geringen Menge (wollte das halt erst mal ausprobieren) nicht einschalten wollte, habe ich es mit Mikrowelle und Grillfunktion versucht. Der Feta brauchte ca. 10 Minuten und ich war mit der Konsistenz zufrieden. Da ich mich für den Geschmack nicht direkt ans Rezept gehalten habe, wollte ich heute noch ein bisschen tüfteln – diesmal nur mit gemahlenen Mandeln. Der Teig blieb von vornherein fester aber ich hab ihn trotzdem 10 Minuten “gebacken”. Jetzt habe ich tatsächlich ein richtig hartes Stück “Parmesan” das sich reiben lässt und absolut spitze schmeckt! Zufälle gibt es… einfach toll!!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Vielen Dank für diesen schönen Bericht! Wie groß war die Menge, und welche Einstellungen bzw. Wattleistung hast du gewählt? Dann probieren wir das gern einmal aus.
      Liebe Grüße

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!