Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Blumen- und Gemüsesamen selbst vermehren statt kaufen

Die meisten im Handel erhältlichen Blumen- und Gemüsesamen sind Hybridzüchtungen, die sich nicht für die Saatgutgewinnung eignen, weshalb viele Gärtnerinnen und Gärtner jedes Jahr neue Samentütchen kaufen (müssen). Das kostet zwar nicht viel, ist aber überflüssig, wenn man stattdessen samenfeste Sorten aussät. Ihre Samen lassen sich am Ende der Saison ernten, fürs neue Gartenjahr aufbewahren und über eine der vielen Samentauschbörsen mit anderen Gärtnern tauschen. Das spart nicht nur Geld und macht unabhängig von der Saatgutindustrie – die Kultivierung alter Sorten, die zumeist sogar noch viel aromatischere und buntere Früchte hervorbringen, leistet auch noch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Wie du ganz einfach dein eigenes Saatgut gewinnen kannst und was bei der Aufbewahrung zu beachten ist, damit die Samen möglichst lange keimfähig bleiben, erfährst du in diesem Beitrag.

Samen von Blumen, Salat, Kräutern und Gemüsepflanzen gewinnen

Egal ob du lieber deinen Balkon bepflanzt oder den Garten, das Sammeln und Einlagern der Samen erfolgt gleich. Besonders einfach funktioniert es bei Salat, Blumen und Kräutern. Lass einfach ein oder zwei Salatköpfe stehen, bis der Salat schießt, also in die Blüte geht. Auch Kräuter fangen früher oder später an, Blüten zu bilden.

  1. Lass die Blüten stehen, bis sie verblüht sind und beginnen auszutrocknen. Erst dann sind die Samen vollständig ausgebildet.
  2. Schneide die Blüten ab und hänge sie nach Bedarf noch einmal zum Trocknen auf, bis sie richtig durchgetrocknet sind.
  3. Entferne Stängel und Blätter und gib die Samen zur Aufbewahrung in ein luftdichtes Gefäß.

Statt jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen, kannst du von vielen Blumen- und Gemüsesorten die Samen ganz einfach ernten, lagern und im Frühjahr wieder aussäen. Mit diesen Tipps gelingt’s!

Tipp: Um die Aussaat im neuen Jahr zu erleichtern, kannst du mit den geernteten Samen Saatscheiben (wie diese) oder Saatbänder herstellen.

Mit selbst gemachten Saatbändern gelingt die gleichmäßige Aussaat im Handumdrehen und du sparst dir die Vereinzelung der Setzlinge. Auch für Kinder geeignet

Bei Gemüsepflanzen wie Tomaten, Gurke, Zucchini, Paprika und Kürbis ist die Samengewinnung etwas aufwändiger, denn die Samen sitzen im Fruchtfleisch, das zunächst entfernt werden muss.

  1. Früchte an der Pflanze hängen lassen, bis sie voll ausgereift sind – erst dann haben sich auch die Samen vollständig entwickelt.
  2. Nach der Ernte die Samen aus der Frucht lösen und zusammen mit den Resten des Fruchtfleischs in eine Schale mit Wasser geben.
  3. Bei Gurken und Zucchini lassen sich schon nach wenigen Minuten Einweichzeit die Samen leicht absammeln. Tomatensamen kannst du in ein Sieb geben, abbrausen und dabei mit der Hand von der gallertartigen Masse lösen.
  4. Wenn das Fruchtfleisch entfernt ist, die Gemüsesamen mehrere Wochen an der Luft trocknen – zu diesem Zweck einfach auf einem Stück saugfähigem Papier oder einem Tuch ausbreiten.

Hinweis: Bei Zucchinis kann das Risiko der Entwicklung giftiger Bitterstoffe durch Einkreuzungen von Zierkürbissen oder die Bildung pflanzeneigener Schutzstoffe nicht komplett ausgeschlossen werden. Wenn die Früchte bitter schmecken, sollten sie unbedingt entsorgt werden!

Wie du durch Selbstbefruchtung die Wahrscheinlichkeit einer ungewollten Einkreuzung reduzieren und die ausgereiften Samen der Zucchini ernten kannst, wird in diesem Video anschaulich erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sonderfall: Samengewinnung bei zweijährigen Pflanzen

Während einjährige Pflanzen bereits im ersten Jahr Samen hervorbringen, bilden zweijährige Pflanzen im ersten Jahr nur Wurzeln (auch in Form von Rüben und Knollen) und Blätter aus. Blüten und Samen entwickeln sich erst im zweiten Jahr und können auch erst dann gesammelt und für die Wiederaussaat verwendet werden.

Zweijährige Freilandblumen wie Bartnelke, Nachtkerze, Marienglockenblume, Goldlack, Stockrose, Wildes Stiefmütterchen und Fingerhut lassen sich problemlos im Garten überwintern. Wenn sie dann im zweiten Jahr blühen und Samen ausbilden, kannst du wie oben beschrieben ihre Samen ernten und neu aussäen oder sie sich einfach selbst aussäen lassen.

Statt jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen, kannst du von vielen Blumen- und Gemüsesorten die Samen ganz einfach ernten, lagern und im Frühjahr wieder aussäen. Mit diesen Tipps gelingt’s!

Zweijährige Gemüsepflanzen wie zum Beispiel Rote Bete, Karotten, Zwiebeln, Pastinaken, Mangold und viele Kohlsorten gehen erst im zweiten Jahr in die Blüte und bilden dann Samen aus. Da die Samengewinnung deshalb recht unsicher und aufwändig ist, lohnt sie sich meistens nicht. Wenn du es trotzdem versuchen möchtest, kannst du Knollen und Rüben an einem frostsicheren Ort in Sand oder Erde eingegraben überwintern und im neuen Gartenjahr wieder ins Beet setzen.

Selbst gewonnene Samen richtig aufbewahren

Abhängig von der Sorte und der richtigen Aufbewahrung bleiben deine selbst geernteten Samen über mehrere Jahre hinweg keimfähig. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, lässt sich das Saatgut lange einlagern, ohne dass es Schaden nimmt:

  • Samen erst ernten, wenn die Früchte vollständig ausgereift sind. Am besten so lange wie möglich an der Pflanze hängen lassen – bis Blüten und Früchte fast von selbst abfallen.
  • Samen vollständig durchtrocknen lassen, bevor du sie zur Lagerung abfüllst – sonst droht Schimmelbildung.
  • Aufbewahrt wird das Saatgut am besten dunkel, kühl und vor Feuchtigkeit geschützt. Dazu eignet sich zum Beispiel ein leeres Schraubglas, ein Bügelglas oder eine dicht schließende Dose. Wenn du viele Samen einer Sorte hast, gib sie direkt ins Glas. Bei mehreren Sorten kannst du gleiche Samen in kleine Papiertütchen füllen und gemeinsam in einem großen Glas oder einer Dose lagern.
  • Durch Hinzugabe eines Beutels mit Kieselgel (sind beim Kauf von Taschen , Schuhen oder technischen Geräten häufig mit dabei) lassen sich die Samen zusätzlich vor Feuchtigkeit schützen.

Tipp: Zimmerpflanzen zu vermehren, statt sie zu kaufen, geht ähnlich einfach und spart jede Menge Geld und Ressourcen.

Hast du noch mehr Tipps für die Samengewinnung und -aufbewahrung? Verrate sie uns in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Statt jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen, kannst du von vielen Blumen- und Gemüsesorten die Samen ganz einfach ernten, lagern und im Frühjahr wieder aussäen. Mit diesen Tipps gelingt’s!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen