Kieselgel nicht wegwerfen – die kleinen Trockenbeutel sind nützlicher als gedacht

Trockenbeutel mit Kieselgel weiterverwenden statt wegwerfen. Hier findest du die besten Tipps für Silica-Gel als Trockenhilfe und Nässeschutz.

Wegwerfen, nicht essen: Auch wegen dieses warnenden Aufdrucks landen die kleinen Trockenbeutel mit Kieselgel, die zahlreichen feuchtigkeitsempfindlichen Produkten beigelegt sind, meistens unbeachtet in der Mülltonne. Dabei ist ihr Inhalt weder giftig noch unbrauchbar. Ganz im Gegenteil erweisen sich Silica-Gel-Beutel in vielen Alltagssituationen als äußerst nützlich!

Was ist Kieselgel?

Kieselgel, auch Silikagel oder Silica-Gel genannt, besteht aus amorphem Siliciumdioxid und ist wegen seiner extrem großen (mirkroskopischen) Oberfläche stark wasseranziehend (hygroskopisch). Es ist ein wasseranziehender, farbloser Stoff, der wegen seiner Eigenschaften unter anderem als Trocknungsmittel eingesetzt wird. Vielen ist es in Form kleiner weißer Beutel bekannt, die feuchtigkeitsempfindlichen Geräten, Lebensmitteln und anderen Alltagsprodukten beigelegt sind.

Reines Kieselgel ist ungiftig und gesundheitlich unbedenklich. Weil bei transparentem Kieselgel schwer zu erkennen ist, wann es gesättigt und wann aufnahmefähig ist, gibt es Produkte, die einen Farbstoff beinhalten, dessen Farbton sich abhängig vom Wassergehalt ändert. Dieses sogenannte Blau- oder Orangegel ist aufgrund potenziell schädlicher Wirkungen auf Gesundheit und Umwelt aber nicht empfehlenswert.

Jetzt fragst du dich vielleicht: Wie viel Wasser kann so ein Beutelchen überhaupt aufnehmen, und bringt das etwas? Kieselgel kann circa ein Drittel seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Ein ganzer Kubikmeter Luft enthält bei 20 °C maximaler Luftfeuchte circa 17 Gramm Wasser. Da die zu trocknenden Behältnisse in der Regel deutlich kleiner sind, reichen deshalb wenige Beutel schon aus, um das gesamte Wasser aus der Luft aufzunehmen.

Feucht gewordenes Kieselgel muss nicht entsorgt werden, sondern lässt sich wieder trocknen und viele Male verwenden. Wie es regeneriert wird, erfährst du weiter unten.

Kieselgel im Alltag verwenden

Wenn sich ein paar Beutel Kieselgel im Haushalt angesammelt haben, können sie sich auf vielfältige Weise nützlich machen.

Nasses Handy oder Kamera retten

Ein nass gewordenes Handy, eine feuchte Kamera oder andere elektronische Kleingeräte lassen sich häufig noch mit Silica-Gel-Beuteln retten. Dazu wird das ausgeschaltete Gerät zusammen mit den Trockenbeuteln für mehrere Stunden in ein geschlossenes Gefäß gelegt. Sie nehmen überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und sorgen so dafür, dass das Gerät vollständig trocknen kann.

Trockenbeutel mit Kieselgel weiterverwenden statt wegwerfen. Hier findest du die besten Tipps für Silica-Gel als Trockenhilfe und Nässeschutz.

Tipp: Nicht ganz so effektiv, aber dennoch einen Versuch wert, ist ein Bad in trockenem Reis. Auch er zieht Feuchtigkeit an und hilft so, die Geräte wieder zu trocknen. Beide Mittel können auch kombiniert angewendet werden.

Feuchte Schuhe schneller trocknen

Statt feuchte Schuhe aufwändig zu föhnen oder neben die Heizung zu stellen, bestücke sie einfach mit ein paar Kieselgel-Beuteln. Das Gel nimmt auch in diesem Fall die Feuchtigkeit auf, und die Schuhe sind bald wieder trocken.

Tipp: Mit einfachen Hausmitteln imprägnierte Schuhe bleiben selbst bei feuchtem Wetter länger trocken. Und auch gegen stinkende Schuhe helfen gleich mehrere Hausmittel.

Trockenbeutel mit Kieselgel weiterverwenden statt wegwerfen. Hier findest du die besten Tipps für Silica-Gel als Trockenhilfe und Nässeschutz.

Schutz vor Feuchtigkeit für Saatgut, Papiere und Co.

Feuchte Kellerräume können gelagerter Kleidung, Akten, Werkzeugteilen oder anderen empfindlichen Gegenständen schaden. Mit Kieselgel lassen sie sich vor zu hoher Luftfeuchtigkeit schützen. Lege zu diesem Zweck einfach ein paar Trockenbeutel mit in den Karton oder die Kiste, in der die Dinge aufbewahrt werden.

Auch für die Aufbewahrung selbst gewonnenen Saatguts sind Silica-Gel-Beutel praktisch, um die Haltbarkeit der Samen zu verlängern.

Trockenbeutel mit Kieselgel weiterverwenden statt wegwerfen. Hier findest du die besten Tipps für Silica-Gel als Trockenhilfe und Nässeschutz.

Briefmarken- oder Fotosammlung trocken halten

Briefmarken und Fotos reagieren besonders empfindlich auf Feuchtigkeit. Mit ein paar Kieselgel-Beuteln in der Fotokiste oder im Briefmarkenalbum lassen sich auch die Fotos aus Großmutters Zeiten und die Briefmarkensammlung gut geschützt aufbewahren.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Trockenhilfe für unterwegs

Auf Reisen oder im Schwimmbad sind Silical-Gel-Beutel ebenfalls ein hilfreiches Mittel, um empfindliche Utensilien wie beispielsweise den Rasierer schneller zu trocknen oder die Uhr oder die empfindliche Fotoausrüstung zu schützen. Ganz nebenbei reduziert das praktische Trockenmittel auch muffige Gerüche.

Trockenbeutel mit Kieselgel weiterverwenden statt wegwerfen. Hier findest du die besten Tipps für Silica-Gel als Trockenhilfe und Nässeschutz.

Tipp: Ein wahres Wundermittel, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren, ist das vielseitige Hausmittel Natron.

Empfindliche Lebensmittel schützen

Auch Lebensmittel, die durch Kontakt mit Feuchtigkeit schneller verderben oder ihre Konsistenz verändern, lassen sich durch das praktische Trockenmittel schützen – zum Beispiel auf Reisen oder im feuchten Vorratskeller. Bei Algenblättern oder Brausetabletten beispielsweise ist Kieselgel deshalb häufig bereits in der Verpackung enthalten.

Auch bei nässeempfindlichen Wasch- und Putzmittel in Pulverform kannst du durch einen Kieselgel-Beutel dafür sorgen, dass sie nicht verklumpen – zum Beispiel bei einem selbst gemachten Scheuerpulver.

Wichtig: Verwende insbesondere in Kontakt mit Lebensmitteln ausschließlich ungefärbtes Kieselgel und achte darauf, dass es nicht in die Lebensmittel gerät. Es ist im Gegensatz zu Produkten mit Farbstoffen unbedenklich, sollte aber dennoch nicht verzehrt werden.

Beschlagene Autofenster verhindern

Vor allem in der kalten Jahreszeit gehören beschlagene Autofenster zu den lästigen Nebenwirkungen erhöhter Luftfeuchtigkeit. Ein paar Kieselgel-Beutel, im Auto verteilt, nehmen zumindest einen Teil der überschüssigen Feuchtigkeit auf und sorgen dafür, dass die Scheiben länger klar bleiben.

Tipp: Statt es zu kaufen, kannst du ein Frostschutzmittel für die Autoscheiben ganz leicht selber machen.

Kieselgel regenerieren

Wenn die Trockenbeutel mit Feuchtigkeit gesättigt sind, geben sie die Feuchte langsam von allein wieder ab, sobald die Luftfeuchtigkeit sinkt (z.B. in der beheizten Wohnung). Bei Bedarf lassen sie sich auch deutlich schneller wieder regenerieren. Lege sie dazu, ausgebreitet auf einem Backblech, bei maximal 80 °C in den Backofen. Bei höheren Temperaturen könnten die Beutel beschädigt werden.

Trockenbeutel mit Kieselgel weiterverwenden statt wegwerfen. Hier findest du die besten Tipps für Silica-Gel als Trockenhilfe und Nässeschutz.

Alternativ wird das Kieselgel aus den Beuteln herausgenommen, auf einem Blech verteilt und bei bis zu 120 °C für eine halbe bis zwei Stunden im Backofen getrocknet. Anschließend kann es beispielsweise in wiederverwendbaren Stoffbeuteln aufbewahrt werden. Zwischendurch ab und zu die Backofentür öffnen, um entstandenen Wasserdampf entweichen zu lassen.

Tipp: Falls du keine passenden Stoffbeutel zu Hand hast, lassen sie sich ähnlich wie diese Teebeutel sogar ganz ohne Nähen einfach selber machen.

Im Sinne der Umwelt ist es am besten, die Trockenbeutel zu sammeln, wenn sie anfallen und dann einfach weiterzuverwenden. Wenn du einen größeren Bedarf für Kieselgel hast, kannst du das Trockenmittel auch kaufen.

Tipp: Die Gesteinsart Bentonit hat eine ähnliche Wirkung und ist deshalb ebenfalls manchmal in Trockenbeuteln enthalten und wird auch als Bentonit-Katzenstreu verwendet.

In unserem Buch findest du viele weitere hilfreiche Tipps und Ideen, die helfen, Müll zu vermeiden:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie verwendest du Kieselgel-Beutel als nützliche Helfer im Haushalt? Verrate uns deine besten Ideen in einem Kommentar!

Mehr Hilfreiches und Kulinarisches kannst du hier entdecken:

Trockenbeutel mit Kieselgel weiterverwenden statt wegwerfen. Hier findest du die besten Tipps für Silica-Gel als Trockenhilfe und Nässeschutz.

10 Kommentare

  1. Henrietta

    Kann ich die Kieselgelsäcken auch einfach zum Trocknen auf die Heizung legen?

    • Hallo Henrietta, das müsste auch funktionieren. Liebe Grüße Sylvia

  2. Brigitte IK.

    Diese Säckchen sammle und bewahre ich schon sehr lange auf und verwende sie zB. im DIY-Waschpulver, das ansonsten sehr empfänglich für Feuchtigkeit zu sein scheint und zur Bildung harter Klumpen neigt.
    Auch in Nahrungsergänzungsmitteln, die in Döschen angeboten werden, lege ich sie gerne ein, zB bei Vitaminkapseln u.ä.

    Die Idee mit den Schuhen finde ich interessant und nützlich – und ich wette, es gibt noch einige Anwendungen, auf die ich gar nicht von alleine käme!

  3. Nutze die Beutelchen in meinen Vorräten an Waschsoda / Citronensäure / Geschirrspülmittel. Was halt gern Wasser zieht und klumpt…

  4. Das Retten elektronischer Geräte mit Wasserschaden funktioniert nach eigener Erfahrung leider nicht. 😩

    • Hallo Steffen, danke für deine Rückmeldung. Kommt wahrscheinlich auf die Wassermenge an. Bei geringen Mengen ist es sicherlich einen Versuch wert. Liebe Grüße Sylvia

  5. Vielen Dank für die rasche Antwort!

  6. Akkordeon
    Gabriele Pinezits

    Kann man Kieselgel auch in die Zuckerdose geben?

    • Hallo Gabriele, an sich ja. Allerdings sollte man nur lebensmittelechte Produkte verwenden. Liebe Grüße Sylvia

  7. Ich habe leere Marmeladengläser unter ein Küchenregal geschraubt in denen loser Tee lagert. Um diesen vor Feuchtigkeit zu schützen habe ich auch in jedes Glas ein Beutelchen mit Kieselgel gelegt. Funktioniert bisher sehr gut =)

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!