Geschenk-Teebeutel selber machen – ohne Nähen

Um Beeren und Kräuter für den Winter haltbar zu machen, können sie zum Beispiel getrocknet und zu Tee- und Würzmischungen verarbeitet werden. Selbst gezogene oder gesammelte Schätze eignen sich ganz besonders, um sie mit Freunden und den Liebsten zu teilen – zum Beispiel in Form von selbst gemachten, dekorativen Teebeuteln! Alte Oberhemden, Stofftaschentücher und ähnliche Textilien aus dünnem Baumwollgewebe erhalten auf diese Weise eine neue Aufgabe.
Die Teebeutel sind schnell gemacht, da nichts genäht werden muss, und lassen sich auf Wunsch wiederverwenden. Perfekt als nachhaltiges Last-Minute-Geschenk aus der Küche oder für den Adventskalender!
Teebeutel ohne Nähen – das wird gebraucht
Um etwa zehn Kräuter- oder Früchte-Teebeutel herzustellen, brauchst du folgende Materialien und Zutaten:
- etwa 30 g getrocknete Kräuter, Gewürze, Beeren und Fruchtstücke
- ca. 60 x 60 cm Baumwoll- oder Leinenstoff. Empfehlenswert ist schadstofffreier, möglichst dünner Stoff, zum Beispiel Batist aus zertifizierter Bio-Baumwolle. Auch vielfach gewaschene alte Anzughemden, Stofftaschentücher oder dünne Geschirrtücher sind gut geeignet, denn eventuelle Schadstoffe sind daraus bereits ausgewaschen.
- unbehandeltes Baumwollgarn, zum Beispiel lebensmittelechtes Küchengarn
- nicht rostende Büroklammern wie diese aus Edelstahl
- Papierstreifen als Etiketten für die Teebeutel
Anleitung: So werden die Teebeutel gemacht
Die Herstellung ist so einfach, dass auch Kinder beim Basteln mithelfen können.
1. Aus dem Stoff Kreise mit einem Durchmesser von etwa 15 bis 18 Zentimetern ausschneiden. Je nachdem, wie stark du die Beutel füllen möchtest, können die Kreise etwas größer oder kleiner ausfallen.
2. Je einen bis zwei Teelöffel Kräuter und Früchte in die Mitte der Stoffkreise geben.
3. Die Stoffstücke zu kleinen Säckchen zusammenraffen und mit jeweils einem etwa 20 Zentimeter langen Stück Schnur und einer Schleife so zubinden, dass ein Fadenende etwa 15 Zentimeter übersteht.
4. An die langen Fadenenden Büroklammern knoten.
5. Einen kleinen Papierstreifen mit dem Namen der Teekreation beschriften und in die Büroklammer einklemmen oder mit einem Klecks Bastelkleber daran befestigen.
Fertig sind die individuellen, hübschen Teebeutel! In einem dekorativ beschrifteten Schraubglas lassen sie sich besonders gut verschenken.
Nach der Verwendung kannst du die Teebeutel auf den Kompost geben, denn schadstofffreier Baumwollstoff ist vollständig kompostierbar. Nur die Büroklammern sollten vorher entfernt werden.
Wenn du die Teebeutel mehrfach mit Tee befüllen möchtest, kannst du die Schlaufe am Beutel lösen, die Teereste in den Kompost geben und sie neu befüllen.
Tipp: Auch Würzmischungen für Glühwein oder Früchtepunsch sowie Gewürze für herzhafte Brühen lassen sich in die Beutelchen abfüllen.
Viele weitere Geschenkideen zum Selbermachen findest du in unserem Buch:
Mehr interessante Ideen, wie sich Stoffe von alten Kleidern upcyceln lassen, gibt es auch in diesem Buch:
Hast du schon einmal Teebeutel selbst gebastelt? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 7 Ideen für DIY-Geschenke – Mitbringsel in letzter Minute
- 12 Möglichkeiten, Zeit statt Zeug zu schenken
- Gebrauchte Teebeutel nicht wegwerfen – 6 erstaunliche Anwendungsmöglichkeiten
- Vitamine im Winter: So klappt’s auch regional
5 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Naja, geht aber auch mit losem Tee und einem Teeei, warum so viel Arbeit machen. Verbringe meine Zeit lieber sinnvoller…
Klar, für die tägliche Zubereitung wäre das nix – die Beutel sind auch eher als praktische Geschenkverpackung für Tee, Kräuter etc. gedacht, wie im Beitrag beschrieben :-) Liebe Grüße
Tee zubereitet mit einem Metallteeei – das schmeckt längst nicht so gut, da finde ich diese Teebeutel allein schon von der Optik wunderschön. Ich habe den Tipp schon abgespeichert als Idee für Freunde und Familie nicht nur zu Weihnachten. Geschenke selbst zu machen ist für mich auch nie sinnlos vertane Zeit…
Teeeier sind meist aus Kunststoff oder Metall. Metall und Tee vertragen sich nicht gut, da Metall mit einigen Inhaltsstoffen vom Tee reagiert und diesen dann verändert. Kunststoff ist auch nicht der Renner in Getränken, find ich, da sich immer Microplastik löst und dann mitgetrunken wird. Baumwolle macht sicher auch Fusselchen im Tee (auch, wenn wir sie nicht sehen), ist aber wenigstens Naturfaser ;-)
Wir haben es gemacht mit Hagebutten und Minze aus dem Garten – so eine wunderschöne Geschenksidee! Dann in schöne Schachteln, selbstbeklebt und nett beschriftet, verpackt. Die ganze Familie ist gesessen und es war noch dazu ein wunderschönes Gemeinschaftserlebnis. So geht Weihnachten… Toll! Danke euch!