Gebrauchte Teebeutel nicht wegwerfen – 7 erstaunliche Anwendungsmöglichkeiten

Du hast dir einen guten Tee zum Frühstück aufgebrüht, und bist gerade dabei, den Teebeutel aus der Tasse zu ziehen und wegzuwerfen? Stopp, denn einmal aufgebrühte Teebeutel enthalten noch wertvolle Inhaltsstoffe und sind viel zu schade für die Tonne! Hier findest du viele Ideen, wie sich gebrauchte Teebeutel noch sinnvoll weiter verwenden lassen. Wenn der Beutel erst später zum Einsatz kommen soll, kannst du ihn auf der Wäscheleine oder an einem anderen luftigen Ort trocknen und anschließend in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren.
Hinweis: Die folgenden Tipps beziehen sich auf naturbelassene Tees, die im besten Fall biologisch angebaut sind, keine künstlichen Aromen enthalten und deren Teebeutel kein Plastik enthält.
1. Tannine helfen bei Hautproblemen
Kratzwunden, blaue oder rote Flecken, Insektenbisse und ähnliche kleine Blessuren können durch Auflegen eines feuchten Teebeutels mit Schwarz- oder Grüntee gemindert werden. Den Teebeutel für eine Viertelststunde mit sanftem Druck auf die betroffene Stelle legen. Die enthaltenen Tannine wirken entzündungshemmend und tragen so dazu bei, dass Rötungen und Schwellungen schneller abklingen. Auch Pigmentflecken und Augenringe werden deutlich besser, wenn man sie mit einer kalten Teebeutelkompresse behandelt. Selbst Warzen und Herpesbläschen sollen durch die Wirkung der Gerbstoffe schneller abheilen.
Tipp: Auch bei zahlreichen anderen Wehwehchen eignen sich Tees als natürliches Heilmittel.
2. Gebrauchte Teebeutel als natürliche Geruchskiller
Mieft es auch manchmal aus deinen Turn- oder Sportschuhen? Hier kann ein gebrauchter Teebeutel ebenfalls gute Dienste leisten. Einfach nach Gebrauch trocknen lassen und in die Schuhe stecken. Die Beutel saugen die Feuchtigkeit aus dem Schuh und hinterlassen einen angenehmen Geruch. Besonders gut wirken die Beutel von Pfefferminztee und anderen intensiv duftenden Kräutern.
Tipp: Für hartnäckige Fälle gibt es noch weitere Hausmittel, mit denen du stinkende Schuhe behandeln kannst.
3. Teebeutel als Schmutzlöser für Töpfe und Geschirr
Ist dein Geschirr nach dem Essen sehr schmutzig oder lassen sich eingebrannte Reste am Topfboden nur mühsam entfernen? Dann lege das dreckige Geschirr in die Spüle, gieße warmes Wasser hinein, und gib einen Teebeutel auf die besonders verschmutzten Stellen. Mit Schwarzem Tee solltest du vorsichtig sein, er kann auf empfindlichen Oberflächen hartnäckige Verfärbungen hinterlassen. Verwende für diesen Tipp deshalb besser Beutel von Kräuter- oder Früchtetees.
Am nächsten Morgen wirst du Schmutz und Fett viel leichter entfernen können, ohne erst scheuern zu müssen.
4. Tee-Aromen zur Abwehr krabbelnder Insekten und Mücken
Kleine, aber unerwünschte Krabbeltiere und Insekten sind im Haus nicht gerade willkommen. Platziere die gebrauchten Teebeutel an den Stellen, wo du Insekten entdeckt hast, und sie werden die Bereiche fortan meiden. Die Aromen gebrauchter Teebeutel können auch bei der Abwehr stechender Insekten helfen – zum Beispiel von Zitronengras-, Zitronenmelisse- oder Lavendeltee.
5. Getrocknete Teebeutel als Kühlschrank-Deo
Unangenehmen Gerüche im Kühlschrank kann man ebenfalls mit getrockneten Teebeuteln entgegenwirken. Lege einige davon in den Kühlschrank. Sie werden nicht nur die Luft darin verbessern, sondern auch überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen.
6. Tee-Reste als Dünger in Topf und Garten
Selbst zweifach aufgebrühte Teebeutel enthalten immer noch Nährstoffe, die du nutzen kannst. Hänge sie einfach über Nacht in die Gießkanne für deine Zimmerpflanzen. Alternativ kannst du den Inhalt der Teebeutel auch direkt in die Pflanzenerde geben.
Tipp: Kaffeesatz ist übrigens ebenfalls ein hervorragender Dünger für Balkon und Garten. Hier findest du weitere Tipps zum Düngen mit Küchenabfällen.
7. Gebrauchte Teebeutel als DIY-Badezusatz
Viele Teekräuter enthalten hautpflegende Inhaltsstoffe. Deshalb eignen sie sich auch hervorragend, um einen Sud herzustellen und dem Badewasser zuzugeben. Dafür einfach den Teebeutel noch einmal mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und fertig ist der DIY-Badezusatz.
Tipp: In einem eigenen Beitrag findest du weitere Rezepte und Ideen für selbst gemachte Badezusätze aus natürlichen Zutaten.
Tee – fast kostenlos und ohne Abfall
Wenn du auf Einweg-Teebeutel lieber ganz verzichten möchtest, kannst du einige gesunde und leckere Teesorten vollkommen kostenlos selbst herstellen sowie frische Teekräuter auf dem Balkon oder der Fensterbank anbauen und zum Beispiel in einem Teesieb aufbrühen. Als wiederverwendbare DIY-Alternative zur Einweg-Variante eignen sich Teebeutel aus Stoffresten, die man leicht selbst herstellen kann.
Kennst du weitere Tipps und Ideen, wie man gebrauchte Teebeutel sinnvoll weiterverwenden kann? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!
Diese und viele weitere Tipps, wie sich vermeintliche Küchenabfälle noch sinnvoll weiterverwenden lassen, findest du in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Schluss mit hässlichen Belägen in Tee- und Kaffeekannen
- Diese Küchenabfälle nicht wegwerfen, sondern tolle Speisen daraus zaubern
- 10 clevere Dinge, die du mit Kaffeesatz machen kannst
- Öfter kalt waschen: warum die Kaltwäsche viel besser ist als ihr Ruf
28 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich habe schon vor einigen Jahren damit angefangen mit getrockneten Teebeuteln mein Räuchermehl zu aromatisieren. Was soll ich sagen, statt teure Holzspäne aus dem Ausland zu kaufen, nehme ich einheimisches Buchenholz und mische es vor allem sehr gern mit Früchtetee. Es ist unglaublich mit wie vielen verschiedenen Aromen das Fleisch aromatisiert werden kann.
Bezüglich Insektenabwehr sollte man bei Fruchtfliegen achtgeben reine Kräutermischungen zu nutzen. Früchte und manche aromatisierte Tees locken die Fliegen eher an.
Oder ihr nutzt sie als Lockmittel in einer Fruchtdliegenfalle 😁
Benutzte Teebeutel in Blumengießwasser hängen, dadurch bekommen die Blumen und Kräuter auch noch Gutes ab!
beim zweiten Aufguß von schwarzem Tee kann man diesen noch lauwarm super zum Putzen von dunklem Holz verwenden umd das Holz aufzufrischen z.B. Treppenstufen oder dunkle Holzböden. Das Ganze ein bis zweimal im Monat und das Holz sieht wieder richtig klasse aus! Bei hellem Holz empfiehlt sich Kamillentee!
Meine Mutter trocknet Teebeutel und verwendet sie dann als Ofenanzünder. Sie sagt die sind viel besser und riechen angenehmer als die gekauften Ofenanzünder(Stinkis)
Selbst nach vielen Jahren ist der Teebeutel nicht verrottet. Ich würde sie gerne kompostieren, aber so….
Hallo Bilek, kann es sein, dass das Teebeutel mit Kunststofffasern waren https://www.smarticular.net/teebeutel-plastikfrei-ohne-plastik-kompostierbar-abfallfrei/? Beutel aus Naturfasern müssten eigentlich sehr viel schneller verrotten. Liebe Grüße Sylvia
Due kannst die benutzten Teebeutel öffnen, verwendest die Kräuter darin wie bereits in anderen Beiträgen erwähnt und das Papier zum Basteln nehmen. Wenn du z. B. einen Luftballons mit beklebst als Geschenk für eine Ballonfahrt oder im Winter Lichterketten rein steckst. (Serviettentechnik). Wenn es getrocknet ist natürlich den Ballon zerstören.
Hast du noch mehr hilfreiche Tipps für mich?
Hallo um einen Ofen von Ruß zureinigen verbrennen deine Kartoffelschalen. Sie wirken Wunder
Hallo Kerstin, leider sind unsere Möglichkeiten beschränkt, und es ist nicht möglich, für jedes Produkt einen besonderen Shop zu suchen. Weil wir den Leserinnen und Lesern aber trotzdem eine Vorstellung von Aussehen und Preis des Produkts geben wollen, haben wir uns dafür entschieden, in solchen Fällen Amazon zu verlinken. Wer was wo bezieht, das muss jeder selbst entscheiden. Liebe Grüße
Wie wär’s ,wenn ihr eure Bücher beim dm Drogerie an bieten würdet ?
Das erste Buch von euch hab ich in meiner Buchhandlung bestellt ! Und hat geklappt .
Interessante Idee, das untersuchen wir gern mal näher! Liebe Grüße
Gebrauchte Kräuterteebeutelchen trockne und sammle ich den Winter über (im Sommer kommen sie gleich in den Kompost). Im Frühling gehen die dann alle unten in die Kübel und Blumentöpfe: Zum einen wird verhindert, dass die Erde rausriesel, zum anderen speichern sie Feuchtigkeit ohne Staunässe zu erzeugen. Und wahrscheinlich bedienen sich die neuen Pflanzenwurzeln auch an der Biomasse, wenn – ja wenn sie nicht sogar über diesen Umweg auch noch eine schädlingsabwehrende Wirkung haben. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt …
Noch ein uralter Tipp: bei müden Augen einfach einen noch leicht warmen gebrauchten Teebeutel auf die geschlossenen Augen legen
Klasse Tipp – danke dafür!
Was für eine Sorte Tee ist da empfehlenswert
Freunde von mir haben eine wunderschöne Tischlampe, bei der der Lampenschirm mit ziegelartig angeordneten getrockneten Teebeuteln gestaltet ist. Es sind Kräutertee-Beutel im Gemisch mit anderen und sieht durch die Transparenz völlig überirdisch aus. Die Lampe kann gut wirken, wenn sie etwas Raum hat und allein steht.
Von dieser tollen Upcycling-Lampe würden wir gern mal ein Foto sehen, klingt wirklich außergewöhnlich :-)
Schwarzer Tee ist generell bei entzündeten Hautstellen dank der Gerbstoffe super. Ich sag nur entzündete Brustwaren beim Stillen. Das “Non plus ultra”! Ohne wären manche Tage im 2 Std.-Rhythmus nicht auszuhalten gewesen :-)
Euer Schuhtipp ist klasse :-) ich glaube die werde ich mal in die Schuhe schmuggeln :-D
Und welche Teesorten sollte man für die Haut und zum putzen verwenden?
Bei Insektenstichen schwarzer Tee (siehe dieser Beitrag: http://www.smarticular.net/soforthilfe-bei-insektenstichen-so-vermeidest-du-jucken-schwellungen-und-entzuendungen/)
Bei Hautproblemen hängt die Teesorte vom Problem ab. Salbei, Kamille, schwarzer Tee, … Löwenzahntee ( siehe Beitrag http://www.smarticular.net/loewenzahntee-macht-munter-hilft-beim-abnehmen-und-ist-ein-optimaler-fastenbegleiter/
Diese fallen mir grad auf die schnelle ein.
Prima Idee
Gute Ideen, ich liebe Hausmittelchen. Ich wäre aber vorsichtig mit schwarzem Tee und Steinspülen. Die verfärben sich schon beim Ausgießen von Resten. Davon würde ich keinen Beutel eine ganze Nacht drin liegen lassen.
Danke für den Hinweis! Gut zu wissen, dass Steinspülen derart empfindlich sind. Ich dachte bisher immer, die haben eigentlich nur Vorteile :-)
Ja haben sie auch. Ich würde die nicht mehr hergeben wollen. Ich habe aber auch eine ziemlich helle. Lieber putze ich den Tee direkt richtig weg, als eine Edelstahlspühle nach jeder Benutzung polieren zu müssen ;-)
schwarzer Tee ist wirklich nicht die beste Wahl. Die Verfärbungen sieht man auch in Edelstahlbecken. Allerdings sind die leichter zu reinigen.