Gurkenwasser nicht wegschütten: Das alles kannst du damit noch machen!

Sobald die letzte saure Gurke aus dem Glas entnommen ist, wird das Gurkenwasser oftmals weggeschüttet. Dabei ist es viel zu schade, um im Abfluss zu landen, denn es enthält noch wertvolle Inhaltsstoffe wie Essig, Kräuter und Gewürze. Du kannst das Restwasser im Haushalt wie Essig verwenden und viele Drogerieprodukte damit ersetzen.
Darüber hinaus kann die saure Flüssigkeit zum Kochen und sogar als natürliches Heilmittel verwendet werden, zum Beispiel bei Halsschmerzen und Wadenkrämpfen.
1. Gurkenwasser gegen Krämpfe und Muskelkater
Bestimmt hattest du auch schon mal einen Muskelkater mit Krämpfen und Schmerzen. Durch das Trinken einer halben Tasse Essig-Gurkenwasser lässt der Schmerz schneller nach, als zum Beispiel mit Magnesiumtabletten, und auch die Dauer der Krämpfe wird verkürzt. Als Anti-Kater-Mittel nach einer anstrengenden Nacht lindert das eingenommene Gurkenwasser die Beschwerden am nächsten Tag.
2. Gurgellösung bei Halsschmerzen
Genau wie Apfelessig wirkt auch das Essig-Gurkenwasser desinfizierend sowie kühlend und abschwellend bei Halsschmerzen und Mandelentzündungen. Rühre zwei bis drei Esslöffel Gurkenwasser in ein Glas Wasser und gurgle damit mehrmals täglich, und die Halsschmerzen werden schnell vergehen. Bei starken Schluckbeschwerden einmal pro Stunde gurgeln. Sobald die Schmerzen nachlassen, kannst du den Abstand des Gurgelns vergrößern.
3. Zum Einlegen wiederverwenden
Der bereits zum Haltbarmachen der Gurken hergestellte Fond kann sehr gut zum weiteren Einlegen von gekochten Eiern, Sole-Eiern, halbierten Zwiebeln, Knoblauch und ähnlichem verwendet werden. Wenn du angebrochenes Dosengemüse übrig hast, kannst du auch dieses ins Gurkenwasser legen, damit es länger haltbar bleibt.
4. Behandlung von Sonnenbrand
Das Gurkenwasser kannst du wie Apfelessig gegen Sonnenbrand verwenden. Lege ein Baumwolltuch in eine Schale mit gesiebtem Gurkenwasser, gemischt mit der gleichen Menge Wasser. Wringe das Tuch aus, lege es auf die betroffenen Stellen und lass es für ein paar Minuten einwirken. Die enthaltene, milde Säure lindert das brennende Gefühl des Sonnenbrands und wirkt gleichzeitig desinfizierend und entzündungshemmend.
5. Würzmittel für Salate
Verwende das übrig gebliebene Gurkenwasser anstelle von purem Essig zum Würzen deiner Salate. Nicht nur Blattsalate erhalten durch die zusätzlichen Kräuter und Gewürze den richtigen Pfiff, auch Wurst- und Kartoffelsalate schmecken damit sehr lecker. Für eine Portion reicht ein Esslöffel völlig aus. Wer es intensiver mag, nimmt entsprechend mehr.
6. Mayonnaise aus Gurkenwasser
Mayo kannst du ganz leicht selbst herstellen. Auch dies gelingt hervorragend mit Gurkenfond aus dem Glas, ersetze dafür den Zitronensaft im Rezept durch Gurkenwasser. Oder du versuchst dich direkt an der Blitzmayonnaise aus Cashewmus und Gurkenwasser.
7. Würze für die Soljanka
Soljanka, eine aus Osteuropa stammende Suppe, schmeckt durch Gewürzgurken-Wasser erst richtig gut – ein Geheimtipp für die besonders würzige Note.
Für zwei Personen brauchst du:
- 100 g Speck
- 100 g Salami
- 200 g Wurst
- 2 Zwiebeln
- 2 Paprikaschoten
- 100 g Tomatenmark
- 3 Essiggurken
- etwas Essig-Gurkenwasser
- 1 Chilischote
- 1 Tl Senf
- 1 Knoblauchzehe
- einen Schuss Sahne
- 1/2 l Wasser
So geht’s:
- Das Fleisch würfeln und in einem Topf kurz anbraten.
- Die klein geschnittenen Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten.
- Paprika würfeln, Knoblauch zerdrücken und zusammen mit dem Tomatenmark in den Topf geben.
- Gurken klein schneiden und mitsamt etwas Gurkenwasser und Gewürzen hinzufügen.
- Mit einem halben Liter Wasser auffüllen und 20 Minuten köcheln lassen.
- Zum Schluss mit Sahne verfeinern.
Lass die Suppe für einige Stunden stehen, bevor du sie servierst, damit sie gut durchziehen kann. Mit Croutons (vielleicht sogar aus Brotresten) kannst du die Soljanka zum Schluss garnieren.
8. Zum Marinieren von Fleisch
Zum Marinieren von Rouladen oder Grillfleisch ist das Gurkenwasser ebenfalls geeignet, da es das Fleisch zart macht und ihm einen würzigen Geschmack verleiht.
9. Gurkenwasser hilft gegen Beikraut
Essig-Gurkenwasser kann wie Essig als eines von vielen umweltfreundlichen Hilfsmitteln gegen Unkraut genutzt werden und synthetische Mittel ersetzen. Gieße das Gurkenwasser direkt auf den störenden Bewuchs oder verwende eine Gartenspritze, um die Pflanzen zu benetzen.
10. Wasserkocher entkalken mit Gurkenwasser
Zum Entkalken deines Wasserkochers brauchst du keinen speziellen Essigreiniger. Siebe das Gurkenwasser ab, gieße es in den Wasserkocher und lass es für einige Minuten einwirken.
Tipp: Auch andere Reste aus Gläsern lassen sich köstlich weiterverarbeiten.
Diese und viele weitere Tipps, wie du vermeintliche Küchenabfälle noch sinnvoll weiterverwenden kannst, findest du in unserem Buch:
Wie verwendest du das Gurkenwasser aus dem Glas weiter, anstatt es im Ausguss zu entsorgen? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Auch interessant:
- Wirf den Kanten nicht weg: 13 Rezepte für Semmelbrösel
- 15 clevere Dinge, die du mit Kaffeesatz machen kannst
- 11 Kosmetikprodukte aus Küchenabfällen
- Selbstgemachte Fonds aus Resten – ohne Kühlschrank monatelang haltbar
Ich habe jetzt neue Einleggurken-Scheiben in altes (selbstgemachtes) Gurkenwasser eingelegt. Würdet ihr das gekühlt oder bei Raumtemperatur stehen lassen?
Da ich im Ausland wohne Ich kaufe saure Gurken im Luftdichten Plastiktüten, da die Flüssigkeit meistens nicht reicht hebe ich das alte Gurkenwasser im Kühlschrank auf und fülle dann die neue sauren Gurken in einem Behälter und gebe dann soviel altes Gurkenwasser darauf so das die Gurken mit dem Gurken Wasser gut bedeckt sind und dann alles in den Kühlschrank…..mmmmmm ganz lecker
Hallo liebe Leute,
ich hatte eben mein Glas “Saure Gurken” fertig beendet zu essen.
Bevor ich die Flüssigkeit wie gewohnt wegkippte, dachte ich, google doch doch eben nach Weiterverwendungsmöglichkeiten, weil es ja im Grunde Essig ist.
Welchen Tipp ich auch noch gut finde: Gegen Rost, also zum Entrosten.
Meine Jungs schwören auf Gurkenbrühe mit Wodka anstelle von Kräuterlikör nach einem guten Essen oder bei einer Feier einfach zwischendurch.
Über Nacht in die Toilette gießen, entfernt Kalk.
Ich kaufe eine Schlangengurke und schneide sie in Scheiben und fülle das Glas wieder, in 10 Tagen habe ich wieder saure Gurken
Ich mache das Gurkenwasser mit Reste in die Toilette. Lasse es paar Stunden, meist über Nacht, einweichen.
Die Toilette ist sauber., nachdem man gespült hat.
Ich gieße das Gurkenwasser immer durch ein Sieb, um die Gewürze zu entfernen und verdünne es glasweise mit Wasser und trinke es einfach, finde es sehr erfrischend.
Die Idee finde ich echt gut ! Aber wie lange hält sich das Gurkenwasser?
Wie und wo bewahrt man am besten das restliche Gurkenwasser auf?
Das Essiggurkenwasser ist an sich keimfrei. Wenn keine Keime durch benutztes Besteck oder Ähnliches hineinkommen, sollte es zumindest solange haltbar sein, wie es auf dem aufgedruckten Datum steht. Das Gurkenwasser im Gurkenglas belassen werden. Wenn es ein sehr großes Glas sein sollte, kann man es in desinfizierte kleine umfüllen und verschließen. Liebe Grüße!