Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Seine Hoheit, der Knoblauch - Hüter deiner Gesundheit

Schon seit mehr als 5.000 Jahren wird Knoblauch in fast allen Kulturen angebaut und sowohl kulinarisch, aber auch für die Gesundheit angewendet. Der große griechische Mathematiker Pythagoras nannte Knoblauch den „König der Gewürze“ wegen seiner vielfältigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Und angeblich soll es den ersten, historisch belegten Arbeiterstreik in Ägypten beim Pyramidenbau gegeben haben, als dem Pharao der Knoblauch als Ernährungszusatz für seine Arbeiter ausging!

Knoblauch war, und ist heute noch, das perfekte Mittel gegen viele Krankheiten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass er eine Menge heilende Substanzen enthält: Vitamine A, B1, B2 und C, die Mineralstoffe Kalium, Eisen, Jod, Kalzium, Selen und Phosphor, ferner Aminosäuren, Enzyme, Insulin und Alizin.

Um diese Fülle gesunder Vitalstoffe optimal auszunutzen, müsste man jeden Tag ein oder zwei Zehen zu sich nehmen. Wie das am besten geht und was du gegen den Geruch unternehmen kannst, erfährst du weiter unten.

Wie der Knoblauch wirkt

Das sind die wichtigsten Auswirkungen von Knoblauch auf unsere Gesundheit haben kann:

  • Verlangsamt den Alterungsprozess und Arterienverkalkung
  • Senkt den Cholesterinspiegel
  • Stärkt das Immunsystem
  • Als natürliches Antibiotikum bekämpft er Bakterien und kuriert Erkältungen
  • Wirkt bei Herzbeschwerden
  • Senkt den Blutdruck
  • Wirkt entzündungshemmend
  • Wirkt lindernd bei Erkrankungen des Nervensystems
  • Verdünnt das Blut und wirkt Herz- und Gehirnschlag entgegen

Knoblauch gezielt einsetzen

Neben der Verwendung in der täglichen Küche, zum Beispiel als selbstgemachte Aioli, gibt es folgende, gezielte Anwendungsmöglichkeiten:

Detox des gesamten Organismus

Eine oder zwei Knoblauchzehen zerdrücken, in ein Glas warmes Wasser geben und zweimal täglich trinken. Nicht auf den leeren Magen trinken, wenn du auf Knoblauch empfindlich reagierst.

Bei Erkältungen

Wenn du oder deine Lieben unter einer Erkältung leiden, ist der Knoblauch eine kleine Wunderwaffe gegen Bakterien. Mit etwas Knoblauch, Ingwer, Zitrone und Honig kannst du schnell eine Wundertrunk gegen Erkältungen mischen. Auch in einer Tomaten-Passata gegen Erkältungen gehören Knoblauchzehen zu den Grundzutaten.

Fire Cider ist ein feuriger Sud aus Meerrettich, Ingwer, Knoblauch und Zwiebeln. Er wärmt, wirkt schleimlösend und befreit bei Husten, Schnupfen und Halsweh.

Gegen Asthma

Drei Knoblauchzehen mit einem Glas Milch kochen und trinken. Oder eine Knoblauchzehe in 120 ml reinem Malzessig kochen. Wenn die Mischung erkaltet ist, durchseihen und die gleiche Menge Honig dazu geben. In einer Glasflasche aufbewahren und zweimal täglich einen Teelöffel von diesem Sirup einnehmen. Für eine noch bessere Wirkung kannst du etwas Bockshornklee mitkochen.

Pickel und Akne behandeln

Wenn du einen Pickel mit einer Knoblauchzehe mehrere Male täglich einreibst, wird er bald verschwinden, ohne Narben zu hinterlassen.

Lippenherpes

Diese verbreitete Virusinfektion ist sehr unangenehm. Wenn du jedoch eine Scheibe Knoblauch fünfmal täglich für 10 Minuten auf die betroffene Stelle legst, wird der Herpes bald verschwinden.

Weitere natürliche Mittel gegen Herpes und Strategien zur Vorbeugung findest du hier.

Ohrenentzündungen

Für diese schmerzhafte Entzündung gibt es ein sehr einfaches Rezept: Eine Scheibe Knoblauch auspressen, mit einem Esslöffel heißen Olivenöls vermischen, eine Stunde stehen lassen. Zwei Mal täglich auf einen Wattebausch geben und diesen ins Ohr stecken. Es ist auch möglich, einen Tropfen direkt ins Ohr zu träufeln. Beachte dabei aber, dass das Trommelfell intakt sein muss.

Splitter unter der Haut

Es ist manchmal sehr unangenehm, wenn ein kleiner Holzsplitter unter die Haut gelangt und sich nicht mehr ohne Schmerzen entfernen lässt. Wenn du eine Scheibe Knoblauch mit einem Pflaster auf die betroffene Stelle legst, wird der Splitter bald von allein heraus kommen.

Mit Natron lassen sich Splitter ebenfalls effektiv und schmerzfrei entfernen.

Gegen Warzen

Auch bei Warzen kann der Knoblauch Abhilfe schaffen. Schneide hierzu eine kleine Scheibe von einer Knoblauchzehe ab und befestige sie mit einem Pflaster oder kleinen Verband auf der Warze. Lass den Knoblauch mindestens sechs Stunden einwirken. Am besten danach eine neue Scheibe auflegen. Auch wenn es etwas gewöhnungsbedürftig ist, kannst du mit dieser Prozedur sogar Warzen an der Fußsohle behandeln.

Weitere Tricks zur natürlichen Warzenbekämpfung findest du hier.

Haarausfall

Bei Haarausfall solltest du die Kopfhaut einige Male pro Woche mit Knoblauchöl oder Knoblauch pur einreiben und etwa 10 Minuten einwirken lassen. Danach wie gewohnt mit mildem Shampoo waschen.

Hautpflege

Das im Knoblauch enthaltene Alizin macht die Haut weicher und glatter. Einfach eine Knoblauchzehe auspressen und zur Hautcreme geben. Einige Minuten länger als sonst auf der Haut lassen, dann mit lauwarmem Wasser abwaschen. Das Resultat ist eine glatte, rosige Haut.

Du kannst Knoblauch auch direkt in deiner selbstgemachten Pflegecreme anwenden. Ein weiteres Wundermittel für gesunde und schöne Haut ist Apfelessig.

Schutz gegen Blattläuse

Deine Pflanzen können ebenfalls vom Knoblauch profitieren. Wenn du Blattläuse bemerkst, vermische gepressten Knoblauch mit Wasser und besprühe damit die befallenen Blätter. Das Resultat wird dich überraschen. Viele weitere, ökologische Mittel gegen Läuse findest du hier.

Machen dir die Läuse Ärger? Egal ob Wollläuse, Blutläse oder normale Blattläuse, in dieser Liste findest du garantiert ein funktionierendes Gegenmittel!

Allgemeinbefinden

Für gesundheitliche Anwendungen ist roher Knoblauch am besten geeignet, da er mehr Vitalstoffe als gekochter oder eingelegter Knoblauch enthält. Die täglich empfohlene Menge beträgt zwei bis vier Gramm der rohen Zehen. Je feiner sie geschnitten sind, desto besser für die Gesundheit. Für Kochgerichte sollte man die doppelte Menge verwenden, um das selbe Resultat wie bei rohem Knoblauch zu erzielen.

Knoblauch stinkt doch!

Und zum Schluss das leidige Thema zum Knoblauch: Mundgeruch

Die beste Strategie gegen den Geruch ist natürlich, alle Mitmenschen zum Mitmachen zu animieren. Schließlich geht es uns auch besser, wenn unsere Mitmenschen gesünder sind. In südlichen Kulturen gehört Knoblauch einfach in viele der gängigsten Gerichte, und kaum jemand beschwert sich über den Geruch. Wenn das nicht funktioniert, verzehre deinen Knoblauch am späten Nachmittag oder abends.

Fast gar kein Geruch bleibt beim gedünsteten Knoblauch über, weshalb dies eine besonders beliebte Zubereitungsmethode ist. Schäle dafür die Zehen und schneide sie in feine Scheiben, die du anschließend in etwas heißem Öl bei mittlerer Hitze anschwitzt. Der Knoblauch soll glasig werden aber nicht braun, weil er dann schnell ein unangenehmes, strenges Aroma entwickelt.

Wenn du den einmal vorhandenen Geruch wieder lindern möchtest, schaffst du das am schnellsten, indem du etwas Petersilie kaust. Aber auch Grüner Tee, Minze, Koriander, Fruchtsaft, Milch, Äpfel oder einige Kaffeebohnen helfen, den Geruch zu neutralisieren oder zu überdecken.

Hier findest du mehr Tricks, mit denen du gegen den unangenehmen Geruch von Knoblauch vorgehst.

Vorsicht: Knoblauch ist nicht für jeden geeignet. Wenn du beispielsweise Medikamente gegen Blutgerinnung einnimmst, ist der Knoblauch kontraproduktiv, weil er auch selbst das Blut flüssiger macht. Auch vor Operationen solltest du keinen Knoblauch essen.

Ansonsten bietet der tägliche Verzehr von etwas Knoblauch so viele Vorteile für deine Gesundheit, wie kaum ein anderes Nahrungsmittel!

Weitere heilende Anwendungen mit Knoblauch und auch mit zahlreichen anderen Kräutern findest du in unserem Buch:

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen