Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Frauenmantel als Heilpflanze: Rezepte für Gesundheit und Wohlbefinden

Der Gemeine Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) gehört zu den wirkungsvollsten Heilkräutern gegen Frauenleiden. Bereits vor zweitausend Jahren wurde er von den Druiden gegen eine Vielzahl an Krankheiten eingesetzt. Die starke Heilpflanze wirkt unter anderem bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden und stärkt Herz und Nerven.

Als Tee, Tinktur oder Elixier kannst du die heilkräftige Wirkung nutzen, und sogar vielen Speisen lässt sich das Kraut gesund und schmackhaft hinzufügen. Die besten Rezepte und Anwendungen mit Frauenmantel findest du hier.

Gesundheitliche Wirkung von Frauenmantel

Der Frauenmantel gehört zusammen mit Rotklee, Beifuß und Schafgarbe zu den wichtigsten Heilkräutern gegen Frauenleiden.

Frauenmantel wirkt unter anderem krampflösend und durchblutungsfördernd, was ihn zu einem idealen Begleiter bei Menstruationsbeschwerden macht. Er lindert wirkungsvoll Krämpfe und Unterleibsschmerzen und gehört in jeden Tee gegen Regelschmerzen. Zudem wirkt er ausgleichend auf den Zyklus und hilft bei unregelmäßiger oder sehr starker Menses.

Wegen seiner kräftigenden Wirkung wird Frauenmantel zur Stärkung der Gebärmutter während der Frühschwangerschaft verwendet, um das Risiko einer Fehlgeburt zu verringern, sowie nach einer Geburt, um die Rückbildung zu fördern.

Seine herz- und nervenstärkende und beruhigende Wirkung macht den Frauenmantel zudem zu einem idealen Begleiter durch die Wechseljahre. Er lindert Kopfschmerzen, Migräne sowie wechseljahresbedingte Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen.

Äußerlich angewendet, verbessert das Frauenkraut die Durchblutung, wirkt wundheilend und entzündungshemmend. Als Sitzbad kräftigt und strafft Frauenmantel die Haut und lindert Scheidenausfluss und Unterleibsschmerzen.

Für gesundheitliche Anwendungen wird der gesamte oberirdische Teil – Blüten, Blätter und Stiele, frisch oder getrocknet verwendet.

Der Frauenmantel gehört zu den stärksten Heilkräutern gegen zahlreiche Frauenleiden. Seine besten Rezepte und Anwendungen findest du hier.

Frauenmanteltee als Allheilmittel gegen Frauenleiden

Ein Tee mit Frauenmantel gilt als universelles Heilmittel bei einer Vielzahl von Frauenleiden, aber auch bei anderen Beschwerden und gehört deshalb in jede Hausapotheke. Neben Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden lindert Frauenmantel auch PMS-Beschwerden und wirkt ausgleichend auf den Hormonhaushalt und stimmungsaufhellend.

Nach der Geburt ist Frauenmanteltee nicht nur zur Rückbildung hilfreich – er fördert auch den Milchfluss und die Heilung von Verletzungen, die während der Geburt entstanden sind. Bei unerfülltem Kinderwunsch unterstützt der Tee den Eisprung und das Einnisten der Eizelle in der Gebärmutter.

Auch für Männer ist der Tee ein wirksames Heilkraut, das die Unterleibsorgane stärkt. Frauenmantel wirkt entkrampfend und entspannend auf den Unterleib.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

So wird der heilkräftige Frauenmanteltee zubereitet:

  1. Einen Esslöffel getrocknetes Frauenmantelkraut in eine Tasse geben und mit 250 Millilitern kochendem Wasser übergießen.
  2. Abgedeckt für zehn Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen und warm genießen.

Trinke bei Beschwerden bis zu vier Tassen Frauenmanteltee am Tag. Bei regelmäßigen Menstruationsbeschwerden empfiehlt es sich, bereits zwei Tage vor Beginn der Menses mit der Teekur zu beginnen.

Der Frauenmantel gehört zu den stärksten Heilkräutern gegen zahlreiche Frauenleiden. Seine besten Rezepte und Anwendungen findest du hier.

Frauenmantel als Würzkraut in der Küche

Eher unbekannt ist die Verwendung von Frauenmantel in der Küche. All seine gesundheitsfördernden Eigenschaften lassen sich auch sehr leicht nutzen, indem das Kraut bei Bedarf, zum Beispiel während der Menstruation, regelmäßig in die Ernährung integriert wird.

Die Blüten und jungen Blätter haben einen milden Geschmack und eignen sich als Beigabe zu Salaten, in (grünen) Smoothies, in Kräuter- und Wildkräuterbutter oder in einer Salat-Kräutermischung. Auch als Pesto oder Wildkräuter-Würzpaste lässt sich Frauenmantel leicht dosieren und verwenden und zudem lange aufbewahren.

Große Blätter ergeben einen gesunden Spinat-Ersatz und schmecken hervorragend in Bratlingen und Gemüsegerichten. Als Beigabe in Suppen und Eintöpfen entfaltet das würzige Kraut ebenfalls seine gesunde Wirkung.

Tipp: Gib getrocknetes Frauenmantelkraut zum Beispiel in eine Gewürzmühle, um schnell und einfach Salate, Saucen, Suppen oder andere Speisen damit zu würzen.

Sitzbad mit Frauenmantel

Im Mittelalter glaubte man, ein Sitzbad mit Frauenmantel bringe verloren gegangene Schönheit zurück. Und tatsächlich kräftigt und strafft ein Bad mit Frauenmantelaufguss die Haut und verbessert die Durchblutung. Die beruhigenden, wundheilenden und entzündungshemmenden Wirkstoffe lindern zudem Juckreiz, Ekzeme und Entzündungen. Auch bei Unterleibsschmerzen und Scheidenausfluss wirkt ein Bad in Frauenmantelsud heilsam.

Für ein heilkräftiges Sitzbad übergieße 100 Gramm Frauenmantelkraut mit zwei Liter kochendem Wasser. Nach 15 Minuten Ziehzeit abseihen und dem Badewasser hinzufügen.

Haltbares Frauenmantelelixier

Selbst gemachtes Frauenmantelelixier ist ein idealer Notvorrat, wenn du keinen frischen oder getrockneten Frauenmantel zur Hand hast. Dunkel gelagert, kann es mehrere Jahre aufbewahrt werden.

Um das Elixier herzustellen, benötigst du die Guttationstropfen, welche sich am frühen Morgen auf den Blättern befinden. Denn diese Flüssigkeit an den Blatträndern und in der Mitte des Blattes ist kein normales Wasser oder Tau. Viel mehr wird Wasser über die Wurzeln aufgenommen, mit wasserlöslichen Mineralstoffen angereichert und nachts über die Wasserspalten an den Blatträndern ausgeschieden.

Der Frauenmantel gehört zu den stärksten Heilkräutern gegen zahlreiche Frauenleiden. Seine besten Rezepte und Anwendungen findest du hier.

Für die Herstellung des Frauenmantelelixiers werden folgende Zutaten und Utensilien benötigt:

  • 50 ml Alkohol mit etwa 40 % Vol. wie Wodka oder Obstbrand
  • 1 Pipettenflasche aus Braunglas mit 100 ml Fassungsvermögen (aus der Apotheke oder online bestellen)

So gehst du vor:

  1. Die Guttationstropfen mit einer Pipette am frühen Morgen sammeln und in die Flasche geben, bis diese halb voll ist.
  2. Die Flasche mit Alkohol auffüllen und verschließen.

Bei Bedarf werden bis zu dreimal täglich fünf bis zehn Tropfen eingenommen, pur oder mit Wasser oder Tee gemischt. Die Tropfen lindern alle bereits genannten Frauenleiden ebenso wie Frauenmanteltee.

Frauenmantel erkennen und sammeln

Der Gemeine Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ist nicht nur als fertiges Teekraut im Handel erhältlich, sondern wächst mancherorts wild und ist auch in vielen Gärten zu finden. Die mehrjährige Pflanze ist anspruchslos, benötigt wenig Pflege und ist auch ideal für ein Apothekerbeet im Garten geeignet.

Einzelne Pflanzenteile lassen sich bei Bedarf von April bis Oktober ernten. Für einen Wintervorrat wird das gesamte oberirdische Kraut nach der Blüte abgeschnitten, zu Sträußen gebunden und an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Vollständig getrocknet, lässt es sich in Schraubgläsern aufbewahren.

Wenn du in der Natur Frauenmantel erntest, dann überprüfe ihn auf folgende Erkennungsmerkmale:

  • Die Pflanze erreicht eine Höhe von 45 bis 60 Zentimeter.
  • Die grünen Stängel haben einen aufrechten Wuchs und sind wenig verzweigt.
  • Die Stiele sind leicht behaart, und der untere Teil ist mitunter holzig.
  • Die rundlichen Blätter sind handförmig gelappt und haben gezähnte Ränder.
  • An den Enden der Stiele sitzen die wenige Millimeter großen Blüten.
  • Die gelb-grünen Blüten sind rispenähnlich angeordnet.
  • Die Blütezeit geht von Juni bis in den Herbst hinein.
  • Nach der Blüte werden Samen in Form tropfenförmiger Nüsschen ausgebildet.

Der Frauenmantel gehört zu den stärksten Heilkräutern gegen zahlreiche Frauenleiden. Seine besten Rezepte und Anwendungen findest du hier.

Verwechslungsgefahr besteht mit anderen Frauenmantelarten, die genauso verwendet werden können. Diese sind allerdings weniger heilkräftig als der Gemeine Frauenmantel.

Beachte auch diese Tipps und Hinweise zum erfolgreichen Sammeln von Wildpflanzen. Wenn du bei der Bestimmung von Frauenmantel und anderen Wildkräutern unsicher bist, nimm an einer geführten Wildkräuterwanderung teil. Dort erfährst du nicht nur, wie Pflanzen sicher identifiziert werden, sondern lernst auch, wie sie sich gesund und schmackhaft verarbeiten lassen.

Wie wendest du das heilsame Frauenkraut am liebsten an? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar!

Viele weitere Rezepte mit heilsamen Wildpflanzen und Kräutern, die bestimmt auch in deiner Nähe wachsen, findest du in unseren Buchtipps:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Der Frauenmantel gehört zu den stärksten Heilkräutern gegen zahlreiche Frauenleiden. Seine besten Rezepte und Anwendungen findest du hier.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen