Wildkräuterbutter selber machen – wilde Aromen auf dem Teller

Mit zahlreichen Wildpflanzen lässt sich eine köstliche Wildkräuterbutter selber machen, die du beliebig abwandeln kannst - je nachdem, was die Natur gerade bereithält.

Eine aromatische Wildkräuterbutter ist eine wild-aromatische Abwechslung zu gewöhnlicher Kräuterbutter und bringt besonders viele gesunde Vitalstoffe auf den Teller. Statt sich starr an eine Rezeptur zu halten, lässt sie sich mit zahlreichen Wildkräutern zubereiten, die Garten und Wegesrand gerade zu bieten haben.

In diesem Beitrag findest du ein einfaches Grundrezept für Wildkräuterbutter, das sich beliebig variieren lässt. Statt Küchenkräuter zu kaufen oder anzubauen, brauchst du für die Zubereitung dieser Wildkräuterbutter nur mit offenen Augen durch die Natur zu gehen und kannst ganz einfach sammeln, was sie für dich bereit hält.

Rezept für Wildkräuterbutter

Weil je nach Jahreszeit und Region immer unterschiedliche Wildkräuter verfügbar sind, macht ein pauschales Rezept für eine Wildkräuterbutter wenig Sinn. Am besten probierst du zuerst solche Wildkräuter, die du bisher noch nicht gegessen hast. So kannst du besonders kräftig schmeckende Sorten etwas sparsamer dosieren.

Für eine Portion Wildkräuterbutter werden folgende Zutaten benötigt:

Mit zahlreichen Wildpflanzen lässt sich eine köstliche Wildkräuterbutter selber machen, die du beliebig abwandeln kannst - je nachdem, was die Natur gerade bereithält.

So wird die Wildkräuterbutter zubereitet:

  1. Kräuter waschen, von schadhaften Stellen befreien und klein hacken.
    Mit zahlreichen Wildpflanzen lässt sich eine köstliche Wildkräuterbutter selber machen, die du beliebig abwandeln kannst - je nachdem, was die Natur gerade bereithält.
  2. Die weiche Butter in eine Schüssel geben, Kräuter und Salz hinzufügen und alle Zutaten gründlich miteinander vermengen.
    Mit zahlreichen Wildpflanzen lässt sich eine köstliche Wildkräuterbutter selber machen, die du beliebig abwandeln kannst - je nachdem, was die Natur gerade bereithält.
  3. Die fertige Kräuterbutter kalt stellen. Wenn sie nicht nur lecker schmecken, sondern auch dekorativ aussehen soll, die Butter noch weich in Silikon- oder Eiswürfelformen füllen.
    Mit zahlreichen Wildpflanzen lässt sich eine köstliche Wildkräuterbutter selber machen, die du beliebig abwandeln kannst - je nachdem, was die Natur gerade bereithält.

Die Wildkräuterbutter schmeckt köstlich zum Beispiel als Brotaufstrich, zu Kartoffeln sowie zu gegrilltem Gemüse, Fleisch und Fisch.

Wenn du gleich einen größeren Vorrat herstellen möchtest, lässt sich die Wildkräuterbutter wunderbar portionsweise einfrieren.

Tipp: Wenn es mal schnell gehen soll, lässt sich die Butter auch mit selbst gemachter Wildkräuter-Würzpaste aromatisieren!

Außerdem eignen sich auch folgende Wildkräuter für eine Wildkräuterbutter:

Welches Wildkraut wann gesammelt werden kann, erfährst du in unserem Wildpflanzen-Erntekalender.

Zahlreiche Wildkräuter können über das Jahr gesammelt und vielseitig verwendet werden. Hier findest du einen ganzjährigen Erntekalender für Wildpflanzen.

Tipp: Wer auch die Butter selber machen möchte, kann dafür Schlagsahne verwenden, die in vielen Supermärkten besonders umweltfreundlich in der Pfandflasche erhältlich ist.

In unsern Büchern findest du Sammeltipps und Rezeptideen für Wildkräuter und Früchte, die du ganz einfach in der freien Natur sammeln kannst:

Hast du schon einmal Wildkräuterbutter gemacht? Welches wilde Kraut darf in deiner Kräuterbutter nicht fehlen? Wir freuen uns auf deine Rezeptideen!

Mehr Köstlichkeiten und andere interessante Themen gibt es hier:

Mit zahlreichen Wildpflanzen lässt sich eine köstliche Wildkräuterbutter selber machen, die du beliebig abwandeln kannst - je nachdem, was die Natur gerade bereithält.

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(38 Bewertungen)

2 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Bitte niemals nie Margarine verwenden. Ein mittels chemischer Prozesse extrahiertes “Lebensmittel”, dass auf keinen Fall auf den Speisezettel gehört.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!