Bärlauch-Rezepte: Sammeln, zubereiten und konservieren

Bärlauch, auch Knoblauchspinat, Waldknoblauch oder Hexenzwiebel genannt, hat zwischen März und Mitte Mai Saison. Er schmeckt nicht nur köstlich-aromatisch dank seiner feinen Knoblauchnote, sondern enthält auch zahlreiche Vitalstoffe, die den gesunden saisonalen Speiseplan bereichern. Hier findest du unsere liebsten Bärlauch-Rezepte!
Statt Bärlauch zu kaufen, kannst du ihn an vielen Orten ganz einfach kostenlos sammeln. In diesem Beitrag erfährst du, was Bärlauch so gesund macht, was man beim Sammeln beachten sollte und wie sich das heilkräftige Wildkraut zubereiten und konservieren lässt.
Inhaltsstoffe des Bärlauchs
Bärlauch schmeckt nicht nur gut – seine aktivierende und entgiftende Wirkung macht ihn außerdem zum idealen Begleiter einer Frühjahrskur. Denn neben ätherischen Ölen enthält das würzige Wildkraut zahlreiche weitere Vitalstoffe wie Vitamin C, Mangan, Magnesium und Eisen.
Von den gesunden Inhaltsstoffen profitierst du am meisten, wenn du die Blätter frisch erntest und roh isst. Zum Beispiel zusammen mit anderen Wildkräutern in einem erfrischenden Frühlingssalat. Hier findest du mehr Informationen über die Heilwirkungen, Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten des Bärlauch.
Bärlauch sammeln oder selbst anbauen
Bevorzugt gedeiht Bärlauch an schattigen, feuchten Stellen in humusreichen Laubwäldern, an Bächen oder unter Bäumen im Park. In Berlin sowie im Berliner Umland ist auch der etwas schmalblättrigere Wunderlauch zu finden, den man genauso wie Bärlauch verwenden kann. Bei der Suche nach Bärlauch-Sammelstellen hilft dir die Karte von mundraub.org.
Bärlauch lässt sich sogar im Garten oder auf dem Balkon selbst anbauen. Er wird als Samen, Zwiebeln oder Jungpflanzen im Topf angeboten. Er vermehrt sich von allein und sprießt jedes Jahr aufs Neue, wenn er einmal erfolgreich angesiedelt wurde.
Wichtig: Vermeide unbedingt eine Verwechslung des Bärlauchs mit Maiglöckchen, Herbstzeitlosen und dem gefleckten Aronstab, denn alle drei Doppelgänger sind giftig. Informiere dich am besten über die Erkennungsmerkmale, zum Beispiel in einem Wildkräuterbuch oder auf unserer Wildkräuter-Seite, oder besuche eine geführte Wildkräuterwanderung.
Bärlauch hat glatte und dünne Blätter, die nach Knoblauch riechen, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt. Im Frühjahr blüht er mit vielen weißen, mehrblättrigen Blüten an einem Stängel. Der beste Erntezeitpunkt ist vor der Entwicklung der Blüten, da die Blätter danach schnell welken und an Kraft und Geschmack verlieren.
Bärlauch-Rezepte
Frische Bärlauchblätter können als Gewürz wie Knoblauch verwendet werden, haben aber gegenüber Knoblauch den Vorteil, dass sie keine “Knoblauchfahne” erzeugen. Verarbeite das Wildkraut möglichst frisch, damit viele gesunde Wirkstoffe erhalten bleiben. Welke, verfärbte oder vertrocknete Blätter werden vor der Verarbeitung aussortiert.
Einige Vitalstoffe verflüchtigen sich, wenn Bärlauch erhitzt wird. Deshalb genießt man ihn am besten roh, zum Beispiel in einem Wildkräuter-Quark, einer Kräuter-Butter, einer Bärlauchsauce, einem Bärlauchsenf oder als würziges Bärlauch-Pesto.
Bärlauch-Butter
Schnell zubereitet und als minimalistischer Brotaufstrich einfach köstlich, ist selbst gemachte Bärlauchbutter. Neben Butter und Bärlauch brauchst du lediglich Gewürze nach Geschmack. Die würzige Mischung verwandelt jedes Brot in einen aromatischen Snack.
Bärlauch-Pesto
Aufgrund seines würzigen Geschmacks ist Bärlauch die perfekte Basis für eine gesunde und schnell gemachte Nudelwürze. Je nach Vorliebe und Geschmack kannst du Bärlauch-Pesto vegan zubereiten oder ein klassisches Pesto mit Bärlauch und Parmesan herstellen. Auch viele andere Wildkräuter lassen sich auf diese Weise zu Pesto verarbeiten oder ergänzen das Bärlauch-Pesto.
Bärlauch-Suppe
Die Bärlauchsuppe gehört zu den beliebtesten Rezepten mit Bärlauch und ist besonders leicht zuzubereiten. Für Sämigkeit und zusätzliche Aromen sorgen in diesen Rezept Kartoffeln und Pastinake.
Bärlauch-Mayo
Bärlauch passt auch als Geschmacksgeber in alle möglichen Saucen und Dips. Ähnlich wie eine vegane Mayonnaise wird beispielswiese dieser vegane Bärlauch-Dip zubereitet.
Bärlauch-Hummus
Als pikante Abwechslung zu klassischem Hummus kannst du Bärlauch-Hummus selber machen. Es eignet sich als Dip für Rohkost und (selbst gemachte) Nachos ebenso wie als gesunder Brotaufstrich.
Bärlauchbrot
Statt auf das Brot kommt das würzige Blattgrün bei diesem Rezept für ein köstliches Bärlauchbrot ins Brot hinein. Das saftige Gebäck ist ein origineller Hingucker zum Beispiel beim Picknick oder auf dem Grillbuffet.
Bärlauchspätzle
Mit Bärlauch schmecken deftige Spätzle nochmal so gut. Um Bärlauchspätzle selber zu machen, benötigst du nur eine Handvoll einfache Zutaten.
Bärlauchnudeln
Ebenso lecker und auch für den Vorrat geeignet sind selbst gemachte Bärlauchnudeln, die du auch ohne Nudelmaschine herstellen kannst.
Bärlauch-Gnocchi
Wer einmal Gnocchi selber gemacht hat, möchte sie nicht mehr gegen das Fertigprodukt tauschen. Für Abwechslung auf dem Teller sorgt dieses Rezept für Bärlauch-Gnocchi.
Bärlauch-Knödel
Auch Semmelknödel lassen sich mit dem Bärlauch aufpeppen. Gleichzeitig sind selbst gemachte Bärlauch-Knödel eine wunderbare Möglichkeit, altbackenes Brot zu verwerten.
Bärlauchquiche
Ein weiteres abwechslungsreiches Rezept mit dem gesunden Kraut ist diese vegane Bärlauchquiche. Der Teig ist aus wenigen Zutaten schnell vorbereitet.
Bärlauch haltbar machen
Wenn du so viel Bärlauch gesammelt hast, dass du gar nicht alles sofort verarbeiten kannst, hilft der folgende Trick: In ein angefeuchtetes Tuch eingewickelt, hält sich frischer Bärlauch zwei bis drei Tage im Kühlschrank.
Alternativ kannst du Bärlauch auf vielfältige Weise konservieren. Zum Beispiel, indem du die frischen Bärlauchblätter trocknest, daraus ein aromatisches Kräuteröl herstellst, einen Kräuteressig ansetzt oder ihn in Form eines würzigen Bärlauchsalzes haltbar machst.
Noch viel mehr Rezepte und Tipps mit ebenso köstlichen wie gesunden Wildpflanzen findest du auch in unserem Buch:
Wie verwendest du Bärlauch am liebsten? Teile deine Ideen und Rezepte mit uns in den Kommentaren!
Weitere Tipps findest du in folgenden Beiträgen:
- Wildpflanzen Erntekalender: Kräuter, Bäume, Obst & mehr Regionale und saisonale Rezeptideen im März
- Die Brennnessel, das reichhaltige Wunderkraut für Küche und Gesundheit
- Einfache, natürliche Hautpflege für unreine und fettige Haut
- Reste verwerten und Lebensmittelverschwendung vermeiden: 50 Tipps für die Resteküche
Ich mache mir Ravioli (viele!) mit Frischkäse-Bärlauchfüllung und friere sie ein. Habe ich auch schon mit Brennesseln gemacht, die kommen ja jetzt auch.
Sind auch die Bärlauchblüten zu verwenden ?
Stimmt es, dass auchdie Blüten verwendbarsind ?
Hallo, ja die sind auch verwendbar. Liebe Grüße Sylvia
Man kann auch die Knospen als Kapernersatz einlegen. Wird ziemlich deftig aber auch lecker!
Also bei uns wächst der Bärlauch in großer Zahl und wir essen ihn in allen Varianten sehr gern. Sehr gut schmeckt er unter Spinat mit Blub fein püriert dazu entweder Kartoffeln und Spiegelei oder unter Spagetti beides sehr lecker.
Ich weiß nicht wo das Gerücht mit der nicht vorhandenen Knobifahne herkommt, es ist auch fast egal wie viel Bärlauch man isst, man dünstet den Geruch einfach aus. Übrigens nicht nur über den Atem…
Trotzdem gehe ich gleich welchen sammeln und dann mache ich Bärlauchbutter, -pesto und -öl für die Speisekammer. Aber am liebsten mag ich Bärlauch frisch auf Butterbrot.
Zum Geruch wollte ich auch gerade etwas schreiben, aber das hast du ja schon ausführlich getan. Es ist ein Märchen, dass keine Knoblauchfahne entsteht.
Als Pesto haben wir es auch schon gegessen. Sehr lecker! Was auch gut schmeckt, sind die gesammelten Samen zu Bärlauchsalz zu verarbeiten. Hält sich auch ewig. Oder einfach frisch aufs Brot.
Ich vakuumiere den gewaschenen Bärlauch und friere ihn dann ein. wann habe ich nach Bedarf das ganze Jahr frischen Bärlauch weil ja durch das einvakuumieren keine Luft in den beuteln ist und so dass er ganz frisch und knackig bleibt.
Super Idee.
Wir essen jedes Jahr im Frühling die geschnittenen und gewogenen Bärlauchblätter gern in 20% Quark mit Lainöl , Pfeffer, Salz und ein wenig Hafermilch verrührt aufs Brot, total lecker.
Das Sammeln in der freien Natur kann problematisch sein, weil über die Bärlauch-Blätter Fuchsbandwurm übertragen werden kann.
Hallo Karin, das Risiko sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren, ist vergleichsweise gering, sollte aber natürlich dennoch bedacht werden. In einem anderen Beitrag haben wir dieses Thema und andere wichtige Tipps zum erfolgreichen Sammeln von Wildkräutern ohne Nebenwirkungen gesammelt: https://www.smarticular.net/wildkraeuter-erfolgreich-sammeln-auf-diese-dinge-solltest-du-achten/ Liebe Grüße Sylvia
Komischer Weise macht sich bei Kräutern und Erdbeeren vom Bauern niemand Gedanken um den Fuchsbandwurm, aber in den Feldern sind auch die Füchse unterwegs…
Abgesehen davon wird viel Bärlauch auch wild gesammelt und dann verkauft.
“keine Knoblauchfahne erzeugen”? Dann habt ihr nicht genug davon gegessen – ich habe da andere Rückmeldungen bekommen ;)
Ich
fahr jährlich in die Leipziger Auwäler und hole mir eine Kraxe voll.
Dann kommt jeweils eine Tasse Olivenöl in den Vitamix und bei steigender
Drehzahl soviele Blätter einzeln dazu bis der Pamps “gesättigt” ist.
Zugegeben werden Brei und Maschine dabei auf Dauer doch recht warm. Aber
so dann in Gäser füllen, Deckel drauf und das hällt bis zur nächsten
Ernte. In der Form kann man es sehr einfach zu fast allen Einsätzen
verwenden und gut verschenken.
Weitere Erkennungsmerkmale sind:
-> die Blattoberseite ist glänzend, die Unterseite matt (z.B. beim Maiglöckchen sind beide Seiten matt)
-> die Mittelrippe sticht aus der Unterseite eindeutig hervor und knackst, wenn man sie bricht
-> parallele Blattadern
-> die Wurzel kommt oft unabsichtlich mit hinaus, da sie im Boden nicht so stark verankert ist
-> das Blatt hat einen Stängel (anders als Herbstzeitlose)
-> Anfangs kommt nur ein Blatt pro Pflanze hinaus, später kann auch ein zweites wachsen, allerdings kommen beide direkt von weiter unten am Stängel, anders als beim Maiglöckchen
Die Blüten sehen außerdem komplett unterschiedlich aus un kommen teilweise auch zu anderen Zeiten, also bei wem schon Blüten kommen, der wird sie nicht verwechseln.
-> Bärlauch hat eine Scheindolde mit weißen, sternförmigen Blüten
-> Maiglöckchen hat glockenförmige, weiße Blüten, die alle von einem Stiel auf beide Seiten hinunter hängen
-> der gefleckte Aaronstab hat für den Aaronstab typische Kelchblüten
-> die Herbstzeitlose hat lila Blüten, die aber erst im Spätsommer oder Herbst kommen
Am wichtigsten ist es, Blätter einzeln zu pflücken, dann rutscht keine andere Pflanze dazwischen :)
Wir lieben Kräuterrühreier mit reichlich geschnittenem Bärlauch und Schnittlauch, die ich mit Papayapfeffer und wenig Meersalz würze. Selbst mein männlicher Mitbewohner, für den zu jedem Essen Fleisch gehört, vermißt den Speck in dieser Variante nicht ;-)
Ich habe obenstehendes Pesto ausprobiert. Mich hat’s schier wieder rückwärts aus der Küche gehauen… Viiiel zu salzig !
Anschließend probierte ich eine Weile rum. Hier eine für uns angenehme Variante :
50-60 Bärlauchblätter (je nach Größe) / 60g Walnüsse (sonst schmeckt man sie einfach nicht raus) / 7-8 EL Olivenöl / 50g geriebenen Pecorino (mein Jüngster verträgt keine Kuhmilch) / KEIN Salz / zum Abrunden des doch relativ scharfen Geschmacks einen kleinen Schuss Agavensirup
Ich habe ziemlich viel davon hergestellt, in Gläser gegeben und eingefroren.
Weitere Blätter habe ich kleingeschnitten und ebenfalls eingefroren.
Den Rest habe ich getrocknet, zerbröselt und in Gläser gepackt. Wird wohl eine Weile reichen ;-D
Gestern sammelte ich mit einer Freundin ein paar Blüten. Die schmecken prima als Beigabe im Salat.
Danke für diese schöne Ergänzung, und du hast recht – das Übersalzen geht schnell und man sollte es lieber sparsam dosieren – nachsalzen kann man ja immer noch :-) liebe Grüße!
Nüsse rösten, dann entfalten sie mehr Geschmack und man braucht nicht viele
Ich habe den Bärlauch auch schon in Essig eingelegt und als Bärlauchessig verwand oder verschenkt. Dazu gibt man 2-3Blätter und 1-2 Blüten in eine Flasche weißen Balsamico und läßt in 3Wochen stehen. Fertig ist ein leckerer Essig.
Hallo Susanne, klasse Tipp, den wir unbedingt ausprobieren müssen. Vielen Dank und liebe Grüße!
Die ersten Spitzen habe ich vorgestern im Garten entdeckt. Freue mich schon auf das Pesto, Bärlauchquark und Pellkartoffeln. Auch Bärlauchöl ist immer lecker.
Wir haben vorige Woche noch schnell frischen Bärlauch aus dem Wald geholt (jetzt blüht er nämlich schon und so werden die Blätter demnächst welken und verschwinden.)
Ich habe das Pesto mit Sonnenblumenkernen gemacht, es war sehr lecker und das Glas wird wohl eine Weile reichen. Praktsich, wenn man mal eine schnelle Mahlzeit zubereiten möchte.
Klingt auch sehr lecker :-) Schade, dass die Saison so schnell vorbei ist!
Wenn die Saison für die Blätter aus ist, kann man die Knospen, die Blüten und die Samen verwenden, man hat also den ganzen Frühling was vom Bärlauch! Aus den Knospen kann man beispielsweise sehr gute Bärlauchkapern machen (habe ich letztes Jahr ausprobiert). Im Prinzip kann man aber die Blätter, Wurzel, Knospen, Blüten und Samen ähnlich verwenden