Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Bärlauch sammeln, zubereiten und konservieren - die besten Tipps und Rezepte

Bärlauch, auch Knoblauchspinat, Waldknoblauch oder Hexenzwiebel genannt, hat zwischen März und Mitte Mai Saison. Er schmeckt nicht nur köstlich-aromatisch dank seiner feinen Knoblauchnote, sondern enthält auch zahlreiche Vitalstoffe, die den gesunden, saisonalen Speiseplan bereichern.

Statt Bärlauch zu kaufen, kannst du ihn an vielen Orten ganz einfach kostenlos sammeln. In diesem Beitrag erfährst du, was ihn so gesund macht, was man beim Sammeln beachten sollte und wie sich das heilkräftige Wildkraut zubereiten und konservieren lässt.

Inhaltsstoffe des Bärlauchs

Seine aktivierende und entgiftende Wirkung macht Bärlauch zum idealen Begleiter einer Frühjahrskur. Denn neben ätherischen Ölen enthält das würzige Wildkraut zahlreiche weitere Vitalstoffe, darunter Vitamin C, Mangan, Magnesium und Eisen.

Von den gesunden Inhaltsstoffen profitierst du am meisten, wenn du die Blätter frisch erntest und roh verzehrst – zum Beispiel zusammen mit anderen Wildkräutern in einem erfrischenden Frühlingssalat.

Tipp: Hier findest du mehr Informationen über die Heilwirkungen, Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten des Bärlauch.

Bärlauch sammeln und anbauen

Bevorzugt gedeiht Bärlauch an schattigen, feuchten Stellen in humusreichen Laubwäldern, an kleinen Bächen oder unter Bäumen im Park. In Berlin sowie im Berliner Umland ist auch der etwas schmalblättrigere Wunderlauch zu finden, den man ebenso wie Bärlauch verwenden kann. Bei der Suche nach Bärlauch-Sammelstellen kann dir die Karte von mundraub.org helfen.

Statt auf das Sammelglück zu vertrauen, lässt sich Bärlauch auch im Garten oder auf dem Balkon selbst anbauen. Er wird als Samen, Setzzwiebeln oder Jungpflanzen im Topf angeboten und kommt immer wieder, wenn er einmal erfolgreich angesiedelt wurde.

Bärlauch gehört zu den regionalen Superfoods! Hier findest du die wichtigsten Sammeltipps sowie einfache und leckere Rezepte und erfährst, wie sich das Wildkraut das ganze Jahr über genießen lässt.

Wichtig: Vermeide unbedingt eine Verwechslung des Bärlauchs mit Maiglöckchen, Herbstzeitlosen und dem gefleckten Aronstab, denn alle drei Doppelgänger sind giftig!

Informiere dich am besten vor dem Sammeln genau über die Erkennungsmerkmale – zum Beispiel in einem Wildkräuterbuch oder auf einer Wildkräuter-Seite im Netz – oder besuche eine geführte Wildkräuterwanderung.

Bärlauch hat glatte und dünne Blätter, die nach Knoblauch riechen, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt. Im Frühjahr blüht er mit vielen weißen, mehrblättrigen Blüten an einem Stängel. Der beste Erntezeitpunkt ist vor der Entwicklung der Blüten, da die Blätter danach schnell welken und an Kraft und Geschmack verlieren.

Bärlauch gehört zu den regionalen Superfoods! Hier findest du die wichtigsten Sammeltipps sowie einfache und leckere Rezepte und erfährst, wie sich das Wildkraut das ganze Jahr über genießen lässt.

Bärlauch-Rezepte

Bärlauchblätter können als Gewürz wie Knoblauch verwendet werden, haben aber den Vorteil, dass sie keine “Knoblauchfahne” erzeugen. Verarbeite das Wildkraut möglichst frisch, damit noch viele gesunde Wirkstoffe erhalten sind. Welke, verfärbte und vertrocknete Blätter werden vor der Verarbeitung aussortiert.

Einige Vitalstoffe verflüchtigen sich, wenn Bärlauch erhitzt wird. Deshalb genießt man ihn am besten roh – zum Beispiel in einem Wildkräuter-Quark, einer Kräuter-Butter, einer Bärlauchsauce, einem Bärlauchsenf oder als würziges Pesto.

Bärlauch-Butter

Schnell zubereitet und als minimalistischer Brotaufstrich einfach köstlich, ist eine selbst gemachte Bärlauchbutter. Neben Butter und Bärlauch werden lediglich Gewürze nach Geschmack benötigt. Die würzige Mischung verwandelt selbst ein fades Graubrot noch in einen aromatischen Snack.

Bärlauch ist ein wahres Superfood und sollte viel öfter auf dem Speiseplan stehen! Mit selbst gemachter Bärlauchbutter lässt sich das gesunde Kraut als Brotaufstrich genießen.

Bärlauch-Pesto

Aufgrund seines würzigen Geschmacks ist Bärlauch die perfekte Basis für eine gesunde und schnell gemachte Nudelwürze. Je nach Vorliebe und Geschmack kannst du Bärlauch-Pesto vegan zubereiten oder ein klassisches Pesto mit Bärlauch und Parmesan herstellen. Auch viele andere Wildkräuter lassen sich zu einem roh-köstlichen Pesto verarbeiten oder ergänzen das Bärlauch-Pesto.

Ein Bärlauchpesto vegan zuzubereiten, ist gar nicht schwer, und das Ergebnis schmeckt köstlich. Nüsse, Kerne und Hefeflocken verfeinern den Geschmack des Pestos.

Bärlauch-Suppe

Bärlauchsuppe gehört zu den beliebtesten Rezepten mit Bärlauch und ist besonders leicht zuzubereiten. Für vier Teller Bärlauchsuppe wird nur eine gute Handvoll Zutaten benötigt.

Du brauchst:

  • 500 g Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Bund Bärlauch (ca. 100 g)
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 100 ml Schlagsahne oder Hafersahne
  • etwas Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer
  • optional einen Spritzer Zitronensaft

Die Zubereitung ist einfach:

  1. Die Zwiebel schälen und würfeln.
  2. Kartoffeln schälen und grob würfeln.
  3. Den Bärlauch waschen und grob hacken.
  4. Etwas Pflanzenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  5. Mit der Brühe ablöschen und die Kartoffeln und den Bärlauch dazugeben.
  6. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
  7. Pürieren, Sahne unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Als Vor- oder Hauptspeise serviert, runden einige Scheiben Baguette oder Fladenbrot den Bärlauchgenuss ab.

Tipp: Ein weiteres köstliches Rezept für vitalstoffreiche Bärlauch-Suppe findest du hier.

Der gesunde, vitalstoffreiche Bärlauch lässt sich mit diesem Rezept besonders einfach zu einer köstlichen Bärlauchsuppe verarbeiten.

Bärlauch-Mayo

Bärlauch passt auch als Geschmacksgeber in alle möglichen Saucen und Dips. Ähnlich wie eine vegane Mayonnaise wird beispielswiese dieser vegane Bärlauch-Dip zubereitet.

Wer Rezepte mit Bärlauch schon kennen und lieben gelernt hat, wird mit diesem Bärlauch-Dip auf der Zunge sprichwörtlich auf Wolke sieben schweben.

Bärlauch-Hummus

Als aromatische Abwechslung zu einem klassischen Hummus lässt sich ein Bärlauch-Hummus selber machen. Es eignet sich als Dip für Rohkost und (selbst gemachte) Nachos ebenso wie als gesunder Brotaufstrich.

Bärlauch ist ein echtes Superfood und kann sehr abwechslungsreich zubereitet werden. Probiere doch mal einen würzigen Bärlauch-Hummus aus dem vitalstoffreichen Kraut und proteinreichen Kichererbsen!

Bärlauchbrot

In statt auf das Brot kommt das würzige Blattgrün bei diesem Rezept für ein köstliches Bärlauchbrot. Das saftige Gebäck ist ein origineller Hingucker zum Beispiel beim Picknick oder auf dem Grillbuffet.

Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.

Bärlauchspätzle

Mit würzigem Bärlauch schmecken deftige Spätzle nochmal so gut. Um Bärlauchspätzle selber zu machen, benötigst du nur eine Handvoll einfache Zutaten.

Probiere dieses einfache Rezept für grüne Bärlauchspätzle aus! Die Spätzle lassen sich vielseitig in unzähligen Gerichten einsetzen oder als Beilage servieren.

Bärlauchnudeln

Ebenso lecker und auch für den Vorrat geeignet sind selbst gemachte Bärlauchnudeln, die du auch ohne Nudelmaschine herstellen kannst.

Der gesunde Bärlauch lässt sich in Form von selbst gemachten grünen Bärlauch-Nudeln für das ganze Jahr konservieren.

Bärlauch-Gnocchi

Wer einmal Gnocchi selber gemacht hat, möchte sie nicht mehr gegen das Fertigprodukt tauschen. Für Abwechslung auf dem Teller sorgt dieses Rezept für Bärlauch-Gnocchi.

Bärlauch hat im Frühjahr Saison - um das ganze Jahr über von dem gesunden, aromatischen Kraut zu profitieren, probiere dieses Rezept für haltbare Bärlauch-Gnocchi aus!

Bärlauch-Knödel

Auch Semmelknödel lassen sich mit Bärlauch aufpeppen. Gleichteitig sind selbst gemachte Bärlauch-Knödel eine wunderbare Möglichkeit, altbackenes Brot zu verwerten.

Wunderlauch und Bärlauch sind im Frühling vielerorts wild zu finden. Mit diesem Rezept für vegane Bärlauch-Knödel lassen sie sich abwechslungsreich verarbeiten.

Bärlauchquiche

Ein weiteres abwechslungsreiches Rezept mit dem gesunden Kraut ist diese vegane Bärlauchquiche. Der Teig ist aus wenigen Zutaten schnell vorbereitet und wird mit dem gesunden Bärlauch verfeinert. So entsteht ein schnelles, veganes Mittagessen.

Dieses Rezept für Bärlauchquiche bietet eine abwechslungsreiche Möglichkeit, den gesunden Waldknoblauch öfter in den Speiseplan zu integrieren.

Bärlauch haltbar machen

In ein angefeuchtetes Tuch eingewickelt, hält sich frischer Bärlauch zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Alternativ kannst du Bärlauch auf vielfältige Weise konservieren. Zum Beispiel, indem du die frischen Bärlauchblätter trocknest, daraus ein aromatisches Kräuteröl herstellst, einen Kräuteressig ansetzt oder ihn in Form eines würzigen Bärlauchsalzes haltbar machst.

Noch viel mehr Rezepte und Tipps mit ebenso köstlichen wie gesunden Wildpflanzen findest du auch in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Wie verwendest du Bärlauch am liebsten? Teile deine Ideen und Rezepte mit uns in den Kommentaren!

Weitere Tipps findest du in folgenden Beiträgen:

Bärlauch gehört zu den regionalen Superfoods! Hier findest du die wichtigsten Sammeltipps sowie einfache und leckere Rezepte und erfährst, wie sich das Wildkraut das ganze Jahr über genießen lässt.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen