
Hafersahne selber machen aus 3 Zutaten - einfach und vegan
Pflanzliche Sahne-Alternativen findet man im Handel fast ausschließlich im Tetra-Pack. Was liegt da näher, als sie einfach selbst herzustellen, um die schlecht recycelbare Verpackung einzusparen. Aus Haferflocken, Wasser, Pflanzenöl und Salz wird im Handumdrehen eine sämige Sahne, die sich genau wie Sahne aus Milch wunderbar zum Kochen und Backen eignet.
Das folgende Rezept für Hafersahne kannst du mit wenig Aufwand selbst zubereiten. Damit reduzierst du nicht nur Verpackungsmüll, es ist auf Dauer auch viel preiswerter als das Fertigprodukt.
Rezept für Hafersahne
Um circa 400 Milliliter Hafersahne herzustellen, benötigst du folgende Zutaten und Utensilien:
- 100 g Haferflocken
- 600 ml Wasser
- 1 EL Pflanzenöl – neutrales Raps- oder Sonnenblumenöl oder für ein besonderes Aroma Nussöl (zum Beispiel Walnuss, Mandel oder Haselnuss)
- 1 Prise Salz
- Mixer
- Nussmilchbeutel, feines Sieb oder Mulltuch
So wird die Hafersahne zubereitet:
1. Wasser aufkochen und etwa die Hälfte (300 Milliliter) zusammen mit den Haferflocken in den Mixer geben.
2. Fünf Minuten quellen lassen.
3. Das restliche Wasser, eine Prise Salz und das Öl hinzugeben und die Masse für zwei bis drei Minuten auf mittlerer Stufe fein mixen.
4. Noch einmal für fünf bis zehn Minuten quellen lassen.
5. Durch einen Nussmilchbeutel oder ein Mulltuch abgießen und die Reste im Tuch kräftig ausdrücken.
Fertig ist die selbst gemachte Hafersahne! Wenn du sie nicht gleich verbrauchen möchtest, fülle sie am besten in ein sauberes Schraubglas oder eine kleine Flasche ab. Im Kühlschrank ist sie etwa drei bis fünf Tage lang haltbar.
In der Küche kannst du die DIY-Hafersahne wie herkömmliche Sahne zum Kochen und Backen verwenden. Wie Erbsenmilch eignet sie sich ganz besonders zum Andicken herzhafter Eintöpfe und Soßen.
Lediglich aufschlagen lässt sie Hafersahne nicht. Wenn du eine vegane Schlagsahne-Alternative suchst, dann probiere diese Sojasahne aus drei Zutaten oder unser Rezept für Kokos-Schlagsahne aus.
Tipp: Wirf die im Beutel verbliebenen Reste nicht weg, du kannst den Trester noch vielseitig verwerten und ihn zum Beispiel als hautpflegende Gesichtsmaske benutzen.
Neben Sahne lassen sich nahezu alle tierischen Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzen. In unseren Büchern findest du zahlreiche Rezepte, die Fertigprodukte überflüssig machen, sowie internationale vegane Köstlichkeiten:
Hast du schon einmal Pflanzensahne selber gemacht und kennst vielleicht noch weitere Rezepte? Dann freuen wir uns auf deine Ergänzung in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch folgende Themen:
- Veganen Joghurt und Quark aus Sojamilch herstellen mit Joghurtferment
- Vegane Alternative zum Ofenkäse für Auflauf, Pizza & Co.
- Vegane Ernährung ist teuer? 6 Tipps, die das Gegenteil beweisen
- Haarwäsche mit Roggenmehl – natürlich, pflegend und vegan