Sojasahne selber machen: Vegane Schlagsahne aus nur drei Zutaten

Wer schon einmal versucht hat, vegane Sahne aufzuschlagen, weiß: Das ist gar nicht so leicht! Nicht jede Pflanzensahne will einen cremigen festen Schaum bilden oder, einmal aufgeschlagen, auch wirklich fest bleiben. Viel gelingsicherer ist es, eine aufschlagbare Sojasahne selber zu machen.
Neben Sojamilch, die sich auch leicht selber machen lässt, sind lediglich drei andere Zutaten enthalten, durch welche die vegane Schlagsahne fettig-cremig und trotzdem luftig-zart gelingt. Für Kuchen, Desserts und heiße Getränke!
Sojasahne selber machen
Selbst gemachte Sojasahne bietet sich sogar dann an, wenn dich spontan Besuch erwartet. Denn die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich sowieso schon zu Hause.
Der Grund, warum vegane Schlagsahne häufig nicht richtig steif wird, hat vom Fettgehalt über die Fettsäurenzusammensetzung unterschiedliche Ursachen. Generell sind die reichlich vorhandenen ungesättigten Fettsäuren zwar gesünder, begünstigen aber keineswegs die Standhaftigkeit. Wer ein bisschen mit den Zutatenverhältnissen herumexperimentiert, kann allerdings aus jeder Sojamilch eine aufschlagbare Pflanzensahne machen.
Das ist unser optimales Zutatenverhältnis für knapp 250 Gramm selbst gemachte Sojasahne:
- 150 ml (selbst gemachte) Sojamilch
- 50–75 g desodoriertes Kokosfett – je nachdem, wie fest die Sahne am Ende sein soll
- 6–8 g Sojalecithin (ca. 3 gestr. TL Granulat) – als Emulgator
- optional: 20–25 g Sahnesteif oder eine Sahnesteif-Alternative aus Puderzucker und Johannisbrotkernmehl zum Aufschlagen
Die verwendete Sojamilch bestand bei uns lediglich aus Wasser und einem Anteil von acht Prozent Sojabohnen. Raffiniertes und desodoriertes Kokosfett ist geruchs- und geschmacksneutral, granuliertes Sojalecithin lässt sich besonders leicht dosieren. Deswegen sind all diese Zutaten perfekt zur Herstellung von pflanzlicher Sahne geeignet.
Welches Zutatenverhältnis bei dir am besten funktioniert – denn jede Sojamilch und jeder Emulgator ist ein bisschen anders –, das findest du am besten durch Probieren heraus. Ist das Ergebnis zu fest, verwende das nächste Mal etwas weniger Kokosfett. Wenn es zu flüssig ist, dann verwende etwas mehr Kokosfett. Trennen sich die Bestandteile auf und flocken aus, nimm etwas mehr Sojalecithin.
So wird die pflanzliche Schlagsahne hergestellt:
- Kokosfett und Sojalecithin im Wasserbad schmelzen. In einem anderen Gefäß die Sojamilch auf eine ähnliche Temperatur erwärmen.
- Das flüssige Fett in einen hohen Rührbecher geben, die erwärmte Sojamilch dazugießen und mit einem Pürierstab, der am Boden aufgesetzt und langsam nach oben und wieder runter bewegt wird, vermischen, bis eine feine Emulsion entstanden ist.
- Die Emulsion abkühlen lassen. Dabei ab und zu umrühren. Fertig ist die Sojasahne zum Aufschlagen, die sich einige Tage im Kühlschrank hält! Das Sahnesteif wird erst beim Aufschlagen (siehe Erklärung unten im Beitrag) zugefügt.
Am besten lässt sich die selbst gemachte Sojasahne in einem Schraubglas mit recht großer Öffnung aufbewahren. So kann sie zum Aufschlagen auch dann problemlos entnommen werden, wenn die Sahne im Kühlschrank durch das Kokosfett etwas fest geworden ist.
Sojasahne aufschlagen
Um selbst gemachte Sojasahne luftig-zart und dennoch standfest aufzuschlagen, lohnt es sich, die folgenden Tipps zu beherzigen:
- Sojasahne zum Aufschlagen nur gekühlt verarbeiten.
- Mit sehr sauberen (fettfreien) Utensilien arbeiten. Also Rührstäbe und -schüssel vorher gründlich säubern.
- Während des Aufschlagens langsam Sahnesteif einrieseln lassen. Dabei stetig die Konsistenz überprüfen, um nur so viel Sahnesteif zu verwenden, wie notwendig ist, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.
- Pflanzliche Schlagsahne kann nicht überschlagen werden wie Kuhsahne, deswegen lieber immer etwas länger schlagen.
Je nachdem, wie die aufgeschlagene Sojasahne weiterverarbeitet wird, kann es sinnvoll sein, etwas mehr oder weniger Kokosfett zu verwenden. Als sahnige Haube auf einem selbst gemachten heißen Kakao oder frisch serviert zu Zwetschgenkuchen mit einem veganen Quark-Öl-Teig, passt eine leichtere Creme (also weniger Kokosfett, etwa 50 Gramm auf 150 Milliliter Sojamilch) besser. Als Sahneschicht in schweren Torten, die auch noch eine Weile im Kühlschrank stehen, bevor sie serviert werden, empfiehlt sich eine festere Creme, die durch Verwendung von mehr Kokosfett (mindestens 75 Gramm auf 150 Milliliter Sojamilch) erreicht wird.
Tipp: Eine gleichfalls frische und noch dazu rohköstliche Torte lässt sich auch mit einer veganen Cashewcreme zaubern, wie im Rezept für vegane Rohkosttorte beschrieben.
Noch mehr (zufällig) vegane Rezepte findest du in unseren Büchern:
Wofür verwendest du pflanzliche Schlagsahne am liebsten? Hinterlasse gern ein wenig köstliche Inspiration in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Vielleicht sprechen dich auch diese Themen an:
- Vegane Cupcakes ohne Backen – raw, zuckerfrei und lecker
- Okara-Rezepte: Knäckebrot, Nuggets und mehr aus den Sojaresten machen
- Kimchi selber machen: So einfach gelingt die gesunde, fermentierte Spezialität
- Belly Butter: reichhaltige Creme gegen Dehnungsstreifen selber machen
OkaYy, hat leider nicht funktioniert.
Das Lecithin habe ich vorher gemahlen, weil es sich erfahrungsgemäß in den Körnchen so schlecht löst. Mit dem Fett geschmolzen, alles gut. Sojamilch dazu, homogenisiert, in den Kühlschrank gestellt, ab und zu umgerührt, alles gut.
Angefangen, aufzuschlagen. Als es angefangen hat, etwas cremiger zu werden, etwas Sahnesteif einrieseln lassen.
Im Text ist ja die Aussage “man kann es nicht überschlagen, also lieber länger” – die Aussage ist schlicht falsch.
Ich habe hervorragende vegane Butter hergestellt, und zwar war der Übergang sehr plötzlich von “hm so richtig fest ist es noch nicht, ich rühr noch ein bisschen” und “Butter und Flüssigkeit getrennt”.
Mein Mann findet die Butter toll, ich musste dann noch einkaufen und eine dieser doofen Schlagcremes besorgen.
Ich hab jetzt den Ehrgeiz, was zu erfinden, was schmeckt und funktioniert.
Ich werde reich und berühmt werden. Ganz bestimmt.
Gibt’s nämlich bisher im veganen Schlagcremegenre nicht…
PS: geschmacklich fand ich es leider auch nicht gut, aber ok, ich mag halt kein Kokosfett. War auch nicht für mich, sondern ein Geburtstagskuchen für ne Freundin, die damit kein Problem gehabt hätte.
Als die Emulsion kalt war, hatte sie eine harte Schicht oben. Beim Versuch, das Ganze aufzuschlagen, ist es einfach nur klumpig geworden. Auch das Sahnsteif hat nichts gebracht. Schade, geschmacklich finde ich die Mischung ganz ok. Ich hatte mich sehr auf Sahnetorte gefreut.
Hallo alle zusammen :)
da ich Neurodermitis habe kann ich einige Sachen nicht vertragen (wie Zucker). Ich bin sehr froh,dass Rezept gefunden zu haben und bei mir hat es gut auch ohne Sahnesteif geklappt.
Vielen Dank für das Rezept.
Quelle: https://www.smarticular.net/sojasahne-selber-machen-vegane-schlagsahne-aus-sojamilch
Copyright © smarticular.net
Ich mag Kokosöl nicht, da ich eigentlich keinÖl zu mir nehme, da ich nach Dr. Esselstyn esse. Wenn dann Öl dann lieber Rapsöl mit Omega 3 Fettsäuren, geht das auch?
Hi Bernie, das haben wir nicht ausprobiert, aber ich schätze nicht, dass es funktioniert, da für die Standfestigkeit schon ein festes Öl notwendig ist. Kokosöl, Palmöl und Sheabutter sind da vergleichbar in ihren Eigenschaften. Aber Rapsöl leider nicht. Liebe Grüße, Lisa
Hat leider nicht geklappt
Das Lecithin hat sich beim Erwärmen nicht gelöst. Später dann beim mixen schon. Nach dem kalt stellen war die Mischung hart. Beim Versuch es auf zu schlagen hat wohl der Emulator aufgegeben. Phasentrennung!
Schade!
Hallo Lovis, das tut mir leid, dass es bei dir nicht funktioniert hat. Tatsächlich kann sich jedes Lecithin auch etwas anders verhalten. Wir haben es sowohl mit Granulat als auch mit Flüssig-Lecithin versucht. Wenn es sich erst beim Mixen vollständig löst, ist das an sich nicht schlimm. Wichtig ist nur, dass die Zutaten beim Mixen (Schritt 2) vollständig emulgieren. Dafür den Pürierstab erst am Boden anschalten und gaaanz langsam nach oben ziehen. Falls die Sahne bei dir nach dem Runterkühlen zu hart war, das nächste Mal etwas weniger Kokosöl verwenden. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen und du bist nicht gleich von einem zweiten Versuch abgeschreckt. Liebe Grüße, Lisa
Ich hab das Lecithin vor dem Erwärmen in einer sauberen Kaffeemühle, die ich für Puderzucker und solche Sachen verwende, gemahlen, weil ich das schon kenne, dass die Körnchen sich nicht lösen. Hat super geklappt und ist auch prima emulgiert.
Grade steht’s noch im Kühlschrank, ich kann also noch keinen abschließenden Kommentar abgeben ob’s geklappt hat, aber abgekühlt ist es schon und es hat sich nichts getrennt bis jetzt, ich bin also zuversichtlich :)