Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Sojasahne selber machen: Vegane Schlagsahne aus nur drei Zutaten

Wer schon einmal versucht hat, vegane Sahne aufzuschlagen, weiß: Das ist gar nicht so leicht! Nicht jede Pflanzensahne will einen cremigen festen Schaum bilden oder, einmal aufgeschlagen, auch wirklich fest bleiben. Viel gelingsicherer ist es, eine aufschlagbare Sojasahne selber zu machen.

Neben Sojamilch, die sich auch leicht selber machen lässt, sind lediglich drei andere Zutaten enthalten, durch welche die vegane Schlagsahne fettig-cremig und trotzdem luftig-zart gelingt. Für Kuchen, Desserts und heiße Getränke!

Sojasahne selber machen

Selbst gemachte Sojasahne bietet sich sogar dann an, wenn dich spontan Besuch erwartet. Denn die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich sowieso schon zu Hause.

Der Grund, warum vegane Schlagsahne häufig nicht richtig steif wird, hat vom Fettgehalt über die Fettsäurenzusammensetzung unterschiedliche Ursachen. Generell sind die reichlich vorhandenen ungesättigten Fettsäuren zwar gesünder, begünstigen aber keineswegs die Standhaftigkeit. Wer ein bisschen mit den Zutatenverhältnissen herumexperimentiert, kann allerdings aus jeder Sojamilch eine aufschlagbare Pflanzensahne machen.

Das ist unser optimales Zutatenverhältnis für knapp 250 Gramm selbst gemachte Sojasahne:

Vegane Sahne aufzuschlagen, ist selbst für Geübte eine Herausforderung. Aber mit diesem Rezept kann man ganz leicht aufschlagbare Sojasahne selber machen.

Die verwendete Sojamilch bestand bei uns lediglich aus Wasser und einem Anteil von acht Prozent Sojabohnen. Raffiniertes und desodoriertes Kokosfett ist geruchs- und geschmacksneutral, granuliertes Sojalecithin lässt sich besonders leicht dosieren. Deswegen sind all diese Zutaten perfekt zur Herstellung von pflanzlicher Sahne geeignet.

Welches Zutatenverhältnis bei dir am besten funktioniert – denn jede Sojamilch und jeder Emulgator ist ein bisschen anders –, das findest du am besten durch Probieren heraus. Ist das Ergebnis zu fest, verwende das nächste Mal etwas weniger Kokosfett. Wenn es zu flüssig ist, dann verwende etwas mehr Kokosfett. Trennen sich die Bestandteile auf und flocken aus, nimm etwas mehr Sojalecithin.

So wird die pflanzliche Schlagsahne hergestellt:

  1. Kokosfett und Sojalecithin im Wasserbad schmelzen. In einem anderen Gefäß die Sojamilch auf eine ähnliche Temperatur erwärmen.
    Vegane Sahne aufzuschlagen, ist selbst für Geübte eine Herausforderung. Aber mit diesem Rezept kann man ganz leicht aufschlagbare Sojasahne selber machen.
  2. Das flüssige Fett in einen hohen Rührbecher geben, die erwärmte Sojamilch dazugießen und mit einem Pürierstab, der am Boden aufgesetzt und langsam nach oben und wieder runter bewegt wird, vermischen, bis eine feine Emulsion entstanden ist.
    Vegane Sahne aufzuschlagen, ist selbst für Geübte eine Herausforderung. Aber mit diesem Rezept kann man ganz leicht aufschlagbare Sojasahne selber machen.
  3. Die Emulsion abkühlen lassen. Dabei ab und zu umrühren. Fertig ist die Sojasahne zum Aufschlagen, die sich einige Tage im Kühlschrank hält! Das Sahnesteif wird erst beim Aufschlagen (siehe Erklärung unten im Beitrag) zugefügt.

Am besten lässt sich die selbst gemachte Sojasahne in einem Schraubglas mit recht großer Öffnung aufbewahren. So kann sie zum Aufschlagen auch dann problemlos entnommen werden, wenn die Sahne im Kühlschrank durch das Kokosfett etwas fest geworden ist.

Sojasahne aufschlagen

Um selbst gemachte Sojasahne luftig-zart und dennoch standfest aufzuschlagen, lohnt es sich, die folgenden Tipps zu beherzigen:

  • Sojasahne zum Aufschlagen nur gekühlt verarbeiten.
  • Mit sehr sauberen (fettfreien) Utensilien arbeiten. Also Rührstäbe und -schüssel vorher gründlich säubern.
  • Während des Aufschlagens langsam Sahnesteif einrieseln lassen. Dabei stetig die Konsistenz überprüfen, um nur so viel Sahnesteif zu verwenden, wie notwendig ist, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.
  • Pflanzliche Schlagsahne kann nicht überschlagen werden wie Kuhsahne, deswegen lieber immer etwas länger schlagen.

Vegane Sahne aufzuschlagen, ist selbst für Geübte eine Herausforderung. Aber mit diesem Rezept kann man ganz leicht aufschlagbare Sojasahne selber machen.

Je nachdem, wie die aufgeschlagene Sojasahne weiterverarbeitet wird, kann es sinnvoll sein, etwas mehr oder weniger Kokosfett zu verwenden. Als sahnige Haube auf einem selbst gemachten heißen Kakao oder frisch serviert zu Zwetschgenkuchen mit einem veganen Quark-Öl-Teig, passt eine leichtere Creme (also weniger Kokosfett, etwa 50 Gramm auf 150 Milliliter Sojamilch) besser. Als Sahneschicht in schweren Torten, die auch noch eine Weile im Kühlschrank stehen, bevor sie serviert werden, empfiehlt sich eine festere Creme, die durch Verwendung von mehr Kokosfett (mindestens 75 Gramm auf 150 Milliliter Sojamilch) erreicht wird.

Tipp: Eine gleichfalls frische und noch dazu rohköstliche Torte lässt sich auch mit einer veganen Cashewcreme zaubern, wie im Rezept für vegane Rohkosttorte beschrieben.

Noch mehr (zufällig) vegane Rezepte findest du in unseren Büchern:

Wofür verwendest du pflanzliche Schlagsahne am liebsten? Hinterlasse gern ein wenig köstliche Inspiration in den Kommentaren unter dem Beitrag!

Vielleicht sprechen dich auch diese Themen an:

Vegane Sahne aufzuschlagen, ist selbst für Geübte eine Herausforderung. Aber mit diesem Rezept kann man ganz leicht aufschlagbare Sojasahne selber machen.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen