Vegane Rohkosttorte – der kühle, leichte Sommergenuss
Du hast Lust auf Torte, möchtest aber vor allem in der Sommerhitze nicht ewig den Ofen laufen lassen? Dann ist eine kühler Kuchen ohne Backen womöglich genau das richtige für dich!
Für diese wunderbar cremige Rohkosttorte, werden die Zutaten einfach in den Mixer geworfen und frisch zur Torte geschichtet. Da alle Inhaltsstoffe in Rohkostqualität erhalten bleiben, ist sie sogar vitalstoffreicher als gebackener Kuchen und Eis. Mit Variationen und saisonalen Früchten stellen Rohkosttorten einen schnell zubereiteten und zudem gesunden Sommergenuss dar, der sich sogar mit Eiscreme messen kann. Ausprobieren lohnt sich!
Rohkosttorte: Grundrezept mit vielen Varianten
Dieses einfache Grundrezept für eine zwölf Zentimeter große Rohkosttorte kannst du je nach Geschmack und verfügbaren Zutaten beliebig variieren. Wer eine andere Springformgröße hat, kann mit Hilfe einer Umrechnungstabelle einfach die entsprechenden Mengen ermitteln.
Zutaten für den Boden:
- 40 g Nussmehl, zum Beispiel Mandel, Walnuss, Haselnuss oder eine Mischung
- 10 g (1 EL) Agavendicksaft oder eine regionale Alternative dazu
Zubereitung des Bodens:
- Nussmehl und Süße mischen.
- Mindestens zwei Minuten lang kneten, am besten mit den Händen, bis die Konsistenz grobem Marzipan gleicht.
- Den Teig in eine Form oder einen Tortenring geben und mit trockenen Händen oder dem flachen Boden eines Glases festdrücken.
Tipp: Das ideale Mischungsverhältnis kann je nach Nussmehl leicht variieren, deshalb empfiehlt es sich, mit weniger Süßungsmittel zu beginnen und bei Bedarf noch ein wenig dazuzugeben.
Basis-Zutaten für den Creme-Belag:
- 70 g Cashewkerne
- 50 g Kokosöl oder geschmacksneutrales Kokosfett
- 150 ml Wasser
- 4 weiche Datteln ohne Stein
Diese optionalen Zutaten kannst du außerdem verwenden, um zahlreiche Variationen herzustellen und der Rohkosttorte das gewisse Etwas zu verleihen:
- 70 g frische Früchte oder Tiefkühlfrüchte: in diesem Fall 70 ml weniger Wasser verwenden
- 15 g Kakaopulver: in diesem Fall 15 ml mehr Wasser verwenden
- Gewürze nach Belieben, zum Beispiel Vanille, Kardamom, Zimt
- Abrieb einer halben Zitrusfrucht
- 1 TL Kakaobutter
Außerdem ist ein leistungsstarker Mixer notwendig, am besten ein Smoothie-Mixer, um die gewünschte, cremige Konsistenz zu erreichen.
Zubereitung der Creme:
- Feste Datteln und Cashewkerne entweder für mehrere Stunden in Wasser einweichen, oder – wenn es schneller gehen soll – mit kochendem Wasser übergießen und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend das Wasser abgießen.
- Kokosöl und gegebenenfalls Kakaobutter erwärmen, bis sie flüssig sind.
- Alle Zutaten für mindestens drei Minuten im Mixer zu einer cremigen, homogenen Masse pürieren, die warmem Pudding ähnelt.
- Die Creme auf dem Boden verstreichen und die Torte für mehrere Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
Weitere Tipps und Variationsmöglichkeiten:
- Für den Boden ist es empfehlenswert, das Mehl aus den Nüssen im Mixer selbst herzustellen. Damit ist es besonders frisch und preiswert.
- Bei Verwendung süßer Früchte (zum Beispiel Erdbeeren oder Mangos) können die Datteln reduziert oder ganz weggelassen werden – es sei denn, du magst es gern süß :-)
- Wer eine etwas stückigere Konsistenz bevorzugt, kann nach dem Mixen zusätzlich feste Zutaten in die Creme geben, zum Beispiel klein geschnittene Früchte, gehackte Nüsse, Kakaonibs, Karamellstücke,….
- Es ist ebenfalls möglich, zwei Creme-Beläge übereinander zu schichten. Dafür die erste Creme mixen, auf dem Boden verteilen und im Kühlschrank mindestens 15 Minuten anziehen lassen. Anschließend die zweite Schicht herstellen und darüber einfüllen.
- Das Auge isst mit! Für die Tortendekoration gibt es unendlich viele Möglichkeiten, zum Beispiel Früchte, Nüsse, Kokosflocken, Schokoladensplitter, (Pflanzen-)Sahne, Dicksäfte, Fruchtsirup….
- Für Schokoladenliebhaber empfiehlt sich diese Schokoladen-Rohkosttorte mit Nüssen.
Tipp: Schnell fertig und noch dazu gesund, wird dein Obstkuchen mit diesem Rezept für einen Tortenboden ohne Backen. Für einen klassischen Obstkuchen ohne tierische Zutaten lässt sich ganz leicht ein veganer Tortenboden backen.
Raffinierte Rezepte mit pflanzlichen Zutaten sowie Alternativen zu Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:
Hast du auch schon einmal eine Rohkosttorte “gebacken”? Welche Variation ist dein Favorit? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
Liebes Smarticular Team
ich bin elernte konditorin und habe mich schon sehr oft gefragt ob man einige Zutaten nicht ersetzen könnte durch regionale Zutaten. Ich bin immer am ausprobieren und überlegen, dachte hier in den Kommentaren kommt vielleicht eine interessante Gedankenrunde zustande ;)
Liebe Grüsse. Tina
Hallo,
entweder ich übersehe da etwas oder hier fehlt der Durchmesser der Form
20er, 26er, 28er?
Hallo Daniel, je kleiner der Durchmesser, desto höher die Torte. Möglich sind alle. Deswegen haben wir keine Zahl angegeben. Liebe Grüße Sylvia
Hallo
Danke für das super Rezept!
Probiere ich gerne mal aus!
Kann ich für den Tortenboden auch ein bisschen selbstgemachte Konfitüre (mit Xylit & AgarAgar) nehmen statt Dicksaft?
Liebe Grüsse
Cécile
Hallo Cécile, da spricht eigentlich nichts dagegen. Liebe Grüße Sylvia
Könnte man nicht noch Flohsamenschalen mit in die Füllung geben um einen fester Konsistenz zu erhalten?
Ja das geht – am besten sparsam dosieren, weil es sonst ruckzuck ein fester “Klotz” wird.
Liebe Grüße
Torte hört sich gut an.
NUR Kokosöl und Kokosfett sind sehr schlechte lebensmittel. nicht gut für unser gesundheit, bitte weglassen. 4 Apothekerinnen in der Familie diese bestätigen mir was ich hier schreibe.
Dass Speisen aus Fett und Zucker nicht zu den gesündesten Lebensmitteln gehören, ist sicherlich richtig, so wie auch Schokolade, Schokoaufstrich oder überhaupt Kuchen und Torten. Deshalb isst man solche Leckereien ja auch allenfalls gelegentlich. Weglassen ist in diesem Fall keine Option, da die Torte sonst nicht fest werden würde – wer sie gar nicht mag, isst dann am besten Früchte, Nüsse & Co. ohne sie in Tortenform zu bringen :-)
Liebe Grüße
Smarticular bleibt immer diplomatisch bei den Antworten ;-) Kokosöl und Kokosprodukte in hoher Qualität sind sehr hochwertige und gesunde Lebensmittel. Nur weil eine Apothekerin das Gegenteil behauptet, heisst das nicht das dies korrekt ist.
Z.B. das gesättigte Fette ungesund wären, ist schon lange überholt.
Lg
Kokosöl ist nicht ungesund! Ungesund ist gehärtetes Fett z.B. Palmin oder Margarine.
Hallo☺️
Falls man einen gesunden ROHKOST-kuchen möchte,die Cashewkerne nicht mit kochendem Wasser übergießen sondern Stunden einweichen😉
Tipp zum haltbarmachen: einfrieren☺️
Sieht lecker aus… Aber: Wodurch wird denn die Creme fest? Es ist gar kein Agar-Agar oder ähnliches angegeben…
Cashews und Kokosöl/-Fett, in Verbindung mit den anderen Zutaten, erstarren gekühlt bereits zu einer stichfesten Creme, ein Geliermittel ist dafür nicht notwendig. Liebe Grüße!
Wow, was für eine tolle Idee und wie schön die Torte ausieht und dabei so gesund, bin begeistert!
Welche Größe sollte denn der Tortenring haben?
Kommt auf die Menge der Zutaten an – die Menge laut Rezept reicht für eine 12-cm-Torte!
Ich habe die Rohkosttorte – mit Kirschen – abends zubereitet, über Nacht bis zum nächsten Mittag im Kühlschrank aufbewahrt. Dann ergab sich folgendes: Nachdem die Torte 1 h oder länger bei Zimmmertemperatur auf dem Tisch (in der Betriebsküche) stand: Die Farbe hatte sich von Kirschrosa wieder zu hellbraun verfärbt, die Konsistenz veränderte sich auch. Es war inzwischen ein sehr leckeres Dessert geworden, das man besser in einer Schale serviert und mit einem Löffel in Schälchen fülllt. Geschmacklich war es sehr lecker! Nach einiger Zeit im Kühlschrank war die Masse auch wieder schneidfest.
Hallo Anja! Das stimmt, wegen der verwendeten Zutaten genießt man diese Rohkosttorte am besten gekühlt. Es wäre auch möglich ein Geliermittel zuzugeben, allerdings ist die Haltbarkeit der frischen Zutaten ohnehin begrenzt, so dass eine längere Aufbewahrung nicht sinnvoll ist. Liebe Grüße!