Regionale Alternative zu Schoko-Aufstrich – Nuss-Creme ohne Reue

Ich liebe Schokoladen-Brotaufstrich, und obwohl ich weiß, dass es sich dabei nicht gerade um das gesündeste Lebensmittel handelt, belohne ich mich hin und wieder gern damit. Leider gehört der Schoko-Aufstrich auch zu den am wenigsten nachhaltigen Lebensmitteln. Im Laden habe ich noch kein einziges Produkt ohne Palmöl gefunden, für dessen Gewinnung jedes Jahr große Regenwaldflächen in Plantagen umgewandelt werden. Auch der Kakao gehört zu den umstritten Zutaten mit regelmäßigen Horror-Berichten von den Zuständen auf Farmen.
Mit den meisten Rezepten, die man für selbstgemachte Alternativen findet, wird das Problem leider nicht kleiner. Fast immer sind Kakao und Palmöl oder Kokosöl Hauptzutaten, um eine halbwegs vernünftige Konsistenz und ansprechenden Geschmack zu erreichen. Gibt es denn keine regionale Alternative?
Rezept für “Regionalen Schoko-Aufstrich”
Nach langer Suche und vielen Experimenten habe ich die für mich perfekte Alternative gefunden, ohne Palmöl und rein aus regional verfügbaren Zutaten. Das Beste daran ist: Der Aufstrich schmeckt einfach fantastisch! Kakao wird in diesem Rezept im Grunde nicht benötigt, für den echten “Schoko-Aufstrich-Geschmack” sind nämlich die Nüsse entscheidend, und nicht etwa Kakao. Optional kannst du dennoch etwas Kakao hinzufügen, um den Geschmack deinen Wünschen anzupassen.
Anders als die meisten Produkte und Rezepte kommt dieser Aufstrich außerdem ganz ohne Zucker aus. Die Herstellung dauert nur ein paar Minuten – für mich eine gelungene Kombination aus gesund, einfach und unglaublich lecker.
Benötigt werden die folgenden Zutaten, die du womöglich alle schon zu Hause hast:
- 200 g Haselnüsse
- 250 g weiche Butter
- 3 EL Honig oder alternativ Agavendicksaft
- 1 Prise Salz
Mit einigen weiteren Zutaten kannst du den Geschmack deinen Bedürfnissen entsprechend weiter verfeinern, für mich ist das Grundrezept aber schon ausreichend:
- 1-2 EL Kakaopulver
- 1-2 EL Carobpulver
- Mark einer Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillezucker
- etwas Zitronensaft
So wird der Aufstrich zubereitet:
- Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten, je länger, desto kräftiger wird der Nuss-Geschmack.
- Haselnüsse fein häckseln. Für ein besonders intensives Aroma die Nüsse erst nach dem Häckseln unter ständigem Rühren rösten.
- Nüsse abkühlen lassen.
- Weiche Butter in einen Mixbecher geben und mit dem Rührbesen cremig schlagen.
Nuss-Pulver, Honig und ggf. weitere Zutaten hinzufügen und ausgiebig mixen. Je nachdem, wie fein die Nüsse gehackt wurden, wird die Creme mehr oder weniger stückig. - Wenn du eine besonders cremige Konsistenz bevorzugst, kannst du den Aufstrich zum Schluss noch mit einem Pürierstab fein pürieren.
- In saubere Gläser füllen und beschriften.
Fertig ist der selbstgemachte Aufstrich! Während des ersten Tages entwickelt sich das Aroma noch, wenn sich alle Zutaten miteinander verbinden. Die meisten meiner Freunde und Verwandten waren auf Anhieb begeistert, selbst eingefleischte Nutella-Liebhaber.
Tipp: Genauso lecker ist übrigens selbst gemachte Maronencreme, ein süßer Esskastanien-Aufstrich.
Der wohl größte Nachteil selbst gemachter Nussaufstriche: Im Kühlschrank halten sie sich nur ca. fünf Tage. Du solltest sie auch immer mit einem separaten Löffel entnehmen und nicht etwa mit dem benutzten Messer, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Wenn ihr nur wenige Personen seid oder du einfach nicht so viel Aufstrich isst, solltest du besser nur kleinere Mengen herstellen, oder die Produktion auf mehrere kleine Behälter verteilen und einen Teil davon einfrieren, das geht auch im Glas.
Viel Spaß beim Naschen und Ausprobieren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Köstliche Marmelade kochen mit 100 Prozent Fruchtgehalt
- 6 Tipps für Carobpulver – der faire und fettarme Kakao
- Kernseife ohne Palmöl kaufen – worauf du achten solltest
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unserem Buch:
22 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallihallo,
Warum ist denn der Aufstrich im Kühlschrank nur 5 Tage haltbar?
Es werden ja ausschließlich haltbare Zutaten verwendet.
Viele Grüße Sabine
Verarbeitete Butter ist leider nicht sehr lange haltbar, sie enthält bis zu 16 % Wasser und wird zudem (genauso wie die Haselnüsse) bei Luftkontakt mit der Zeit ranzig. Daher empfehlen wir in diesem Fall, den Aufstrich innerhalb einiger Tage zu verbrauchen. Alternativ könnte man ihn für eine längere Haltbarkeit portionsweise einfrieren.
Liebe Grüße
Ich hab´s acuh ausprobiert und war mit dem Ergebnis auch sehr zufrieden. Allerdings ist die Creme schon nach einigen Tagen schimmlig geworden, obwohl ich sie im Kühlschrank aufbewahrt habe. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Danke, Karin
Hallo Karin, das ist so per Ferndiagnose schwer zu sagen. Grundsätzlich ist der Aufstrich durch den geringeren Zuckergehalt im Vergleich zu Nutella und Co. nicht sehr lange haltbar. Wenn du ihn nicht so schnell verbrauchen kannst, wäre es vielleicht eine Lösung, einen Teil nach der Zubereitung einzufrieren. Liebe Grüße Sylvia
Danke, Sylvia für den Tip. ich bin davon ausgegangen, dass eigentlich keine schimmelbildenden Zusätze verwendet werden und ein hoher Fettgehalt auch noch schützt. Das mit dem Zucker hatte ich nicht bedacht!
Unkompliziert und super lecker. Danke
Sehr lecker!! Ich habe noch ein bisschen Tonkabohne hineingerieben und eine Spur Vanille dazugegeben! Göttlich!!!!
nächsts Mal probiere ich es mit Fair trade entduftetes Kokosfett…
Hallo, habe heute das Rezept nachgekocht. Ich habe die Hasselnüsse nach dem Rösten sehr lange in meiner Küchenmaschine gemahlen, bis ein Mus entstanden ist. Ich habe nur die Hälfte der Butter dazugegeben, das war ausreichend, Konsistenz war super! Allerdings war meinem Mann das “Nutella” nach Zugabe des Honigs nicht süß genug und ich habe noch zu Staubzucker vermahlenen Birkenzucker dazu gegeben. Interessanterweise hat sich ein Teil als flüssiges Fett am Boden abgesetzt und die restliche Masse is daduch jetzt sehr fest. Weiß jemand, warum das so ist. Liegt es am
Birkenzucker oder würde diese Trennung bei jedem Zucker stattfinden?
Sehr tolles Rezept! Hab es auch gleich ausprobiert. Anstatt Butter habe ich allerdings Rapsöl verwendet – das hat keinen Eigengeschmack. Wegen meiner Nussalergie röste ich die Nüsse nach dem Mahlen (Allergene vertragen keine Hitze)
Ich könnte mich reinlegen ;)
Jetzt geh ich definitiv im Herbst Haselnüsse sammeln!
An Marla
Danke für den Tipp. Die Idee von Mundraub ist genial. Ich habe in meinem Freundenskreis schon öfter von so etwas geredet. Leider wohne ich im Waldviertel, wo das Internet noch nicht flächendeckend durchgedrungen ist, oder den Menschen das teilen einfach nicht wichtig ist.
Mir tut jedes Mal das Herz weh, wenn ich Obstbäume sehen, wo die Früchte am Boden verfaulen, weil es ja viel einfacher ist, wenn man das Obst im Supermarkt kauft, als evtl. etwas angeschlagenes im eigenen Garten zusammenzuklauben. Wenn wir Apfelsaft pressen, fahren wir zu allen möglichen Leuten, die froh sind, wenn irgendjemand die Äpfel nutzt. Leider wüsste ich jetzt keinen Platz, den ich auf Mundraub teilen könnte.
Das macht nichts, von Mundraub gibt es jetzt sogar die Idee, die essbare Landschaft selbst zu pflanzen. Stecklinge kann man von Beerensträuchern gut schneiden und dann verpflanzen. Nicht jeder Steckling wird etwas, aber mit etwas Glück wachsen dann dort bald kostenlose Beeren :) Ganz liebe Grüße!
Ich bin voll für regional und probiere auch alles mögliche aus, damit ich keine weitgereisten Produkte verwende. Ich frage mich nur, wo eure Haselnüsse herkommen. In Österreich gibt es so viel ich weiß nur einen Haselnussbauern und der hat noch keine recht große Ernte. Ich werde daher das Rezept mit Walnüssen produzieren, die sind aus Omas Garten.
Je regionaler, desto besser! Die haselnüsse Z.B. von Seeberger kommen aus Deutschland https://www.amazon.de/Seeberger-Haselnu%C3%9Fkerne-4er-Pack-Packung/dp/B003SNIJCM/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1489491242&sr=8-8&keywords=haseln%C3%BCsse+bio, alternativ kannst du auch auf http://www.mundraub.org schauen, wo es in deiner Nähe welche zu sammeln gibt. Liebe Grüße!
Es gibt eine palmölfreie Haselnusscreme bei Aldi. (für Faule) ;-)
Also ich mache schon länger meine Bionella/ Nutella selber!
200g Haselnüsse
(rösten, dann Malen)
200g Datteln
(mit Wasser bedeckt einweichen und mit dem Wasser mit
den Haselnüssen Pürieren)
4 Esslöffel Kokosöl
(im Wasserbad Schmelzen und ein rühren/ Pürieren)
4 Esslöffel RohKakao / Kakao
(Ich mische für das Aroma 2 EL Roh und 2 EL
Backkakao. Oder mehr nach geschmack!)
Vanille Mark/ halbe Vanille Schote
Vegan, Zuckerfrei, wenig Fett und lecker Fluffig locker. Da das zuvor geschmolzene Kokosöl beim Pürieren wieder abkühlt erhält diese Variante eine Mousige Luftige Konsistenz. Achtung macht Süchtig!! Den Zähnen schadet es auch nicht so sehr. ;-P
Das klingt auch nach einem schönen Rezept, das wir unbedingt probieren müssen. Allerdings wollten wir in diesem Fall ja auch importierte Zutaten verzichten und nur regional verfügbare verwenden :-) Liebe Grüße!
Basisrezept + Kakao nachgekocht, hat gut funktioniert, ABER:
– wenig streichfähig, wenn dem Kühlschrank entnommen; falsche Butter?
– sehr nussig bzw. vermisse ich den schokoladigen Geschmack von Nutella, davon ist der Aufstrich doch relativ weit entfernt
– kein Problem mit Butter, ich weiss ja nicht, wie das jenseits des Weisswurstäquators ist, aber gequälte Kühe? Jedenfalls nicht im Salzburger Land, Niederösterreich oder Bayern (kenne viele Milchbauern, allesamt äusserst engagiert und fürsorglich, gequält kommt mir da keine Kuh vor); ausserdem wird ja in Europa der MilchÜBERschuss mit Millionen und Milliarden gefördert, folglich ist die aufgewandte Milchmasse eher weniger das Problem ^^
Es ist ja wieder eine tolle Idee, dieser süße Aufstrich aus regionalen Zutaten. Nur die Butter gefällt mir gar nicht. Butter ist ein super unökologisches Lebensmittel, weil rieisig viel Milch (von meist doch gequälten Kühen benötigt wird). Gibt es dazu vielleicht noch eine ökologische und gesunde Alternative? Das wäre super!
Hallo Almut, wir experimentieren auch mit weiteren Zusammensetzungen, regionales Sonnenblumenöl wäre zum Beispiel eine Idee. Konsistenz und Geschmack sind damit natürlich anders, vielleicht stoßen wir noch auf eine richtig schöne, empfehlenswerte Mischung. Liebe Grüße!
Warum Butter? Kokosöl ist doch viel gesünder!
Die Idee ist ja, einen Aufstrich aus regionalen Zutaten herzustellen – Kokosnüsse sind bei uns (leider noch) die Ausnahme… wir haben aber auch schon andere Rezepte mit Kokosöl ausprobiert, schmecken tut es. Liebe Grüße!
Ja stimmt, zwar regional, aber auch nicht unbedingt gesünder. Dieser Aspekt sollte auch hier nicht vergessen werden. LG