
Lebensmittel Einfrieren im Glas und ohne Plastik - so klappt's
Im Tiefkühlschrank können die Früchte und Vitalstoffe aus eigener Ernte bewahrt und für die vitaminarme Zeit im Winter nutzbar gemacht werden. Leider sind es üblicherweise Gefrierbeutel und Plastikdosen, die zu diesem Zweck zum Einsatz kommen. Gibt es denn keine plastikfreie und abfallfreie Alternative?
Natürlich könnte man frisches Obst und Gemüse, Suppen, Saucen und mehr auch anderweitig konservieren, beispielsweise durch Einkochen, Sauer-Einlegen oder Trocknen. Manche Lebensmittel halten sich aber am besten im Tiefkühlfach. Außerdem hat man so immer einen schnell verfügbaren Vorrat frischer Speisen, die bei Bedarf nur noch aufgetaut werden müssen.
Zum Einfrieren ohne Plastik gibt es eine einfache und effektive Lösung: Einfrieren im Glas! Das funktioniert viel besser, als du vielleicht glaubst. Jeder hat schon mal von platzenden Flaschen gehört, wenn sie zu lange im Eisfach herunter gekühlt wurden. Deshalb ist der Glaube weit verbreitet, dass Einfrieren im Glas nicht möglich ist. Doch bei richtiger Vorgehensweise sind platzende Gläser nahezu ausgeschlossen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie es funktioniert und worauf zu achten ist.
Welche Gläser eignen sich zum Einfrieren?
Geeignet sind im Prinzip alle Gläser von Marmeladen und Konserven wie Apfelmus, Kirschen oder Mischgemüse mit Schraubverschluss, die sonst wahrscheinlich ungenutzt im Glascontainer landen würden. Sie sollten eine möglichst weite Öffnung besitzen, rund und halbwegs gerade geformt sein.

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, kann sich auch preiswert Einmachgläser (Sturzgläser mit Schraubdeckel) im Haushaltsladen oder alternativ online besorgen. Solche Einmachgläser sind besonders hitzefest und halten Spannungen besser aus. Zudem sind sie in verschiedenen Größen verfügbar, so lassen sich vorgekochte Speisen perfekt portionsweise einfrieren.
Was kann ich darin einfrieren?
Sowohl feste als auch flüssige Lebensmittel kannst du problemlos in Gläsern einfrieren. Frische Beeren, Bohnen, Erbsen u.ä. werden gewaschen, gut abgetropft oder abgetrocknet und lose in Gläser geschüttet. Größere Früchte wie Äpfel, Blumenkohl oder Rhabarber sollten zunächst verarbeitungsfertig zerkleinert und dann lose bis knapp unter den Rand in Gläser geschichtet werden. Ob sie stehend oder liegend gefroren werden, spielt eigentlich keine Rolle.
Aber auch Suppen, Saucen, Babybrei, Apfelmus und andere flüssige Speisen können direkt in Gläser gefüllt und eingefroren werden. Im Gegensatz zu stückigem Gefriergut verbleiben bei Flüssigkeiten keine Hohlräume, in die sich das Gefriergut ausdehnen kann, die Gefahr des Platzens von Gläsern ist größer. Mit einem Trick lässt sich das jedoch effektiv verhindern.

Flüssigkeiten einfrieren ohne Glasbruch
Benötigte Zeit: 5 Minuten.
Damit die Gläser nicht platzen, wenn Flüssigkeiten wie Suppen, Soßen oder auch Eiscreme darin eingefroren werden, gehe am besten so vor:
- Gläser nicht komplett füllen
Wasser dehnt sich bekanntlich beim Gefrieren etwas aus, zu volle Gläser können deshalb leicht platzen. Damit dies nicht geschieht, darf jedes Glas nur zu etwa drei Vierteln gefüllt werden und sollte stehend gefrieren. So verbleibt genügend Raum zum Ausdehnen der Flüssigkeit, das Gefäß wird rundum gleichmäßig belastet und gebrochene Gläser bleiben die Ausnahme.
- Gläser nicht auf die Seite legen
Damit sich der Druck gleichmäßig im Glas verteilt, sollten sie immer nur aufrecht stehend eingefroren werden.
- Hohe, schmale Gläser vermeiden
Je größer der Querschnitt des Glases im Verhältnis zum Volumen ist, innerhalb dessen sich der Inhalt frei nach oben ausdehnen kann, desto geringer ist die Bruchgefahr. Vermeide deshalb besonders hohe und schmale Gläser, sondern greife lieber zu solchen mit großem Durchmesser. Darin übt die Flüssigkeit weniger Druck auf das umgebende Glas aus.
- Speisen vor dem Einfrieren abkühlen lassen
Erhitzte Speisen sollten immer erst nach dem vollständigen Erkalten ins Tiefkühlfach gegeben werden.
Gefrorenes richtig auftauen
Bei Beeren und Ähnlichem ist das Auftauen meist unproblematisch. Nach kurzem Schütteln werden sie bereits schüttfähig und können einfach in gewünschter Menge ausgeschüttet werden, der Rest kommt wieder zurück ins Gefrierfach.
Flüssige Speisen hingegen solltest du zuerst langsam auftauen lassen. Stelle die Gläser über Nacht in den Kühlschrank, oder lasse sie ein paar Stunden vor Verwendung bei Zimmertemperatur auftauen. Auf keinen Fall solltest du gefrorene Gläser direkt aus dem Kühlfach in heißes oder gar kochendes Wasser geben, weil das Glas durch große Temperaturunterschiede springen kann.
Mit diesen Tipps kannst vielleicht auch du schon bald Plastikdosen und Gefrierbeutel aus deinem Kühlschrank verbannen und Lebensmittel in dem für Mensch und Tier unbedenklichen, umweltfreundlichen Material Glas einfrieren.
Wie sich frische Lebensmittel nicht nur durch Einfrieren, sondern auch mit vielen anderen Methoden haltbar machen lassen, kannst du in unserem Buch nachlesen:
Viele weitere Tipps und Rezepte zum Selbermachen findest du auch in diesem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Ideen:
- Plastikprodukte durch plastikfreie Alternativen ersetzen
- Küchenschwamm aus Paketschnur – ökologische Alternative zum Selbermachen
- 6 Alternative Geschenkverpackungen – ohne Plastik & Tesa
- Ökologische Frischhaltefolie ohne Plastik selbermachen
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Einfrieren in Gläsern gesammelt, oder hast du andere Tipps für mehr Ökologie und Nachhaltigkeit in Küche und Haushalt? Wie immer freuen wir uns auf deine Anmerkungen in den Kommentaren!
