Regionale und saisonale Rezepte im April

Der Frühling ist im April endlich so richtig spürbar, seine wärmenden Sonnenstrahlen erhellen unser Gemüt, und auch viele Pflanzen wachsen und gedeihen bereits. Die Auswahl an regional verfügbaren Früchten aus dem Freiland steigt stetig an, und wir können unseren Körper nach der winterlichen Durststrecke endlich wieder mit ausreichend heimischen Vitalstoffen versorgen.
Regionales Gemüse schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern ist durch kurze Lieferketten auch besonders schmackhaft und reich an Vitaminen. Zusätzlich belasten kurze Transportwege die Umwelt weniger. In diesem Beitrag haben wir Inspirationen gesammelt für Gerichte, die du damit zubereiten kannst!
Welches Obst und Gemüse reift im April?
Im April beginnt vielerorts die Spargelsaison, und es gibt viele gute Gründe, weshalb du sie auf keinen Fall verpassen solltest! Besonders gesund ist der grüne Spargel, der im Gegensatz zum weißen Spargel oberirdisch wächst und deshalb Chlorophyll und weitere Vitalstoffe bildet. Neben Spinat sind nun auch öfter Kopfsalat, Rucola, Mangold und Sauerampfer von heimischen Feldern verfügbar. Aus dem Gewächshaus sind nach wie vor Kohlrabi, Radieschen, Tomaten und Sellerie erhältlich, und im Freiland beginnt die erste Rhabarber-Ernte.
Spargelquiche
Die nur für wenige Wochen regional verfügbaren Spargelstangen sind äußerst vielseitig einsetzbar. Egal ob klassisch zubereitet, gegrillt, blanchiert oder auch als köstliche Spargelquiche – Spargel ist immer ein gesunder Hochgenuss.
Frühlingssuppe
Auch in diesem Rezept für eine aromatische Frühlingssuppe spielen Spargel eine Hauptrolle. Sie Suppe lässt sich leicht zubereiten und eignet sich als Vorspeise oder leichte Hauptmahlzeit.
Rhabarber-Crumble
Wenn du Glück hast, sind bereits im April die ersten Rhabarberstangen aus dem Freiland erhältlich. Durch seine erfrischende, fruchtige Säure ist er aus vielen Rezepten nicht mehr wegzudenken und verleiht einem Rhabarber-Crumble seinen typisch süß-säuerlichen Geschmack.
Pasta mit Bärlauchpesto
Bärlauch ist eine sehr gesunde und schmackhafte Heilpflanze des Frühlings, die du dir nicht entgehen lassen solltest! Da die Erntezeit jedoch nur sehr kurz ausfällt, kannst du die gesundheitsfördernden Blätter zum Beispiel als Pesto haltbar machen. Hier findest du ein Rezept für Bärlauch-Pesto. Um die Haltbarkeit zu verlängern, ist es sinnvoll, den Parmesan wegzulassen.
Um deine Pasta weiter aufzupeppen, kannst du gebratene Spargelstücke, Tomaten, Spinat oder Mangold hinzugeben. Wenn dich immer noch die Frühjahrsmüdigkeit plagt, können auch junge Löwenzahnblätter, Gänseblümchenblüten, junge Brennnesselblätter oder auch Scharbockskraut hinzugegeben werden.
Welche heilenden Wildpflanzen zur Zeit ebenfalls geerntet werden können, erfährst du in unserem Wildpflanzen-Erntekalender für den April.
Viele weitere raffinierte Rezepte mit regionalen und saisonalen Zutaten findest du auch in unseren Büchern:
Welche gesunden, regionalen Gerichte zauberst du zu Beginn des Frühlings am liebsten? Teile deine Erfahrungen und Rezepte in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Wunderlauch – 3 Rezepte für den Berliner Bärlauch
- Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier – umweltfreundliche Alternativen
- Vegetarische Blitzküche: Schnelle, gesunde Gerichte mit 3 Zutaten
- Insektenhotel richtig bauen – nicht nur Deko, sondern Hilfe für Nützlinge