Gänseblümchen: Nicht nur hübsch, sondern auch lecker und heilsam

Wer kennt es nicht, das Gänseblümchen? Sobald es warm wird, sehen wir überall, wo es sonnig ist, seine kleinen weißen Blüten sprießen. Das Blümchen ist nicht nur hübsch als Teil von Blumensträußen oder Haarkränzen, es ist auch schmackhaft im Salat und lindert als Heilpflanze Beschwerden wie Husten, Gelenkschmerzen und Hautprobleme.
Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, gehört die mehrjährige kleine Blume inzwischen zur Standardvegetation in Mitteleuropa. Deshalb hat das Gänseblümchen auch in jedem Landstrich seinen eigenen Namen, von denen Tausendschön und Maßliebchen nur zwei der bekanntesten sind. Sein lateinischer Name Bellis perennis, zu deutsch: “die ausdauernde Schöne” deutet auf den langen Blühzyklus im Jahr hin: Von März bis November streckt das Gänseblümchen seine Blütenköpfchen nach der Sonne. In milden Wintern ist es sogar ganzjährig zu finden.
Gänseblümchen erkennen und sammeln
An folgenden Merkmalen erkennst du das Gänseblümchen:
- Wuchshöhe von maximal 15 Zentimetern
- oval- oder spatelartig langgestreckte Form der Blätter in sattem Grün
- Blätter wachsen rosettenartig aus einer bodennahen Stelle heraus
- blattlose, aufrecht stehende Stengel
- Blüte mit weißen, teils auch rosafarbenen Blütenblättern um das satt gelbe Zentrum herum
Bellis perennis sind heliotrop, was bedeutet, dass sie ihre Blüten nach dem Stand der Sonne drehen. Nachts schließen sich die Blüten, und morgens gehen sie wieder auf.
Gesundheitliche Wirkung von Gänseblümchen
Gänseblümchen enthalten viel Vitamin C. Außerdem liefern sie Magnesium, Calcium, Eisen, Kalium und Vitamin A. Das alleine ist schon ein Grund, sie in den Salat zu mischen! Ihre Bitterstoffe wirken blutreinigend und regen die Verdauung und den Stoffwechsel an. Äußerlich angewandt, helfen sie, Reinigung und Wundheilung zu unterstützen.
Rezepte mit Gänseblümchen
Das Gänseblümchen hat Heilwirkungen, die es in Mitteln entfaltet, die du ohne großen Aufwand selbst herstellen kannst.
Gänseblümchentee gegen Husten und zur Entschlackung
Der Tee fördert die Verdauung, lindert durch seine krampflösenden Eigenschaften aber auch Husten. Er wirkt harntreibend und kurbelt den Stoffwechsel an. Deshalb hat sein Genuss auch positive Auswirkungen auf die Haut: Ödeme werden abgebaut und Schadstoffe werden aus dem Körper gespült.
Der Tee ist einfach zuzubereiten: Einen Esslöffel frische oder eineinhalb Esslöffel getrocknete Blüten und Blätter mit 250 Millilitern kochendem Wasser überbrühen und fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Dreimal am Tag eine Tasse trinken.
Gänseblümchentinktur zur Desinfektion
Eine heilsame Tinktur aus Gänseblümchen lässt sich einfach herstellen und hilft äußerlich bei kleinen Wunden, Hautunreinheiten und Insektenstichen. Innerlich kann sie als Mundwasser Schmerzen im Hals- und Rachenraum lindern. Wie du die Gänseblümchentinktur herstellst, erfährst du in einem gesonderten Beitrag.
Gänseblümchensalbe für die Wundheilung
Auch die wohltuende Gänseblümchensalbe wirkt entzündungshemmend und wundheilend. Deshalb ist sie hervorragend dazu geeignet, kleinere Schnittwunden zu behandeln. Aber auch blaue Flecken verschwinden schneller mit der Salbe, und selbst Pigment- und Altersflecken lässt sie mit der Zeit verblassen.
Süßer Blütenquark mit Gänseblümchen
Die Blüten der Bellis perennis haben einen leicht süßlichen, nussigen Geschmack, der sehr gut zu verschiedenen Gerichten passt, zum Beispiel auch zu einem Salat mit ungewöhnlichen Zutaten oder in einen Blütenquark.
Für circa 300 Gramm Gänseblümchenquark benötigst du:
- 1 Handvoll frische Gänseblümchen
- 250 g Quark
- 2 EL Honig, Rohrohrzucker oder ein anderes Süßungsmittel
- 3 EL Milch oder Getreidemilch
Optional kannst du auch Joghurt pur oder Joghurt und Quark zu gleichen Teilen gemischt hinzugeben.
Der Quark ist schnell angerichtet:
- Quark und/oder Joghurt, Süßungsmittel und Milch miteinander verrühren.
- Die eine Hälfte der Blüten mit der Masse verrühren, die andere Hälfte dekorativ über das Gemisch streuen.
- Damit es noch bunter wird, kannst du auch andere Blüten, zum Beispiel Ringelblumenblüten, hinzugeben.
Viele weitere Rezepte mit Wildkräutern, die direkt vor deiner Haustür wachsen, findest du in unserem Buch:
Mehr Informationen und Ideen für einen naturnahen, gesunden und bienenfreundlichen Garten findest du in diesem Buch:
Hast du auch schon gute Erfahrungen mit der heilenden Wirkung der Gänseblümchen gemacht? Dann freuen wir uns über deine Tipps in den Kommentaren!
Diese Themen könnten ebenfalls interessant für dich sein:
- Heilende Naturkosmetik selbermachen – mit Löwenzahn
- Natürlich Schmerzen lindern mit Heilpflanzen
- Schwere Beine? 6 Tipps, die beim Entwässern helfen
- Plastikfrei leben: 7 einfache Prinzipien für ein Leben ohne Plastik
Danke für die guten Tips und wozu man Gänseblümchen alles nutzen kann.
Ich habe noch einen Tip. Da ich ab und zu Nasenbluten habe, gehe ich raus auf die Wiese und esse 3 – 5 Blüten und relativ schnell hört es auf zu bluten.
Das gleiche gilt auch für die bunten Zuchtformen nehme ich an. Mir schmecken die bunten Blüten auf jeden Fall gut…leider aber auch den Vögeln.
Ich wollte diesen Bericht eben in mein Computerregister kopieren. Mit allen anderen Berichten klappt es – warum bei smarticular nicht :-( ????
Bei dem Gelee-Rezept, bei welchem Arbeitsschritt werden denn die Gänseblümchen herausgenommen?
Ģänseblümchenblätter mit anderen Blattsalaten gemischt, sind auch sehr lecker.
Hätte nie gedacht, dass Gänseblümchen außer als Dekoration noch andere Anwendungen hätten. Danke :)
Das hatte mich zuerst auch überrascht aber seit kurzem esse ich auch hin und wieder ein Gänseblümchen :)