Gänseblümchen-Tinktur mit Natron selber machen – ohne Alkohol

Eine Gänseblümchen-Tinktur hilft bei Hautproblemen und Erkältungen. Mit Natron statt Alkohol ist sie auch für Kinder und bei empfindlicher Haut verwendbar.

Kennst du die heilsame Kraft des Gänseblümchens? Die kleinen Blüten enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und wirken entzündungshemmend und schleimlösend. Sie können sowohl innerlich als auch äußerlich gegen Erkältungsbeschwerden und Hautprobleme angewendet werden. Eine Gänseblümchentinktur fängt die Wirkstoffe der Blüten ein und macht sie über Monate haltbar, so dass du auch außerhalb der Blütezeit darauf zurückgreifen kannst.

Üblicherweise werden Tinkturen jedoch mit Alkohol angesetzt, so dass sie für Kinder oder bei empfindlicher Haut nicht angewendet werden können. Tinkturen auf Basis von Natron, die die Naturpädagogin und Autorin Gabriela Nedoma in ihrem Buch “Vergessene Heiltinkturen” vorstellt, sind in diesen Fällen besser geeignet. In Wasser gelöstes Natron lässt sich, ebenso wie eine Salzsole, zur Extraktion von Pflanzenwirkstoffen anwenden. Das Hausmittel Natron ist zudem besonders preiswert und vielleicht sowieso in deinem Küchenschrank vorhanden.

Natron-Tinktur mit Gänseblümchen

Natron ist bestens als sanftes Auszugsmittel für eine basische Tinktur geeignet. Die säureausgleichenden, antseptischen Eigenschaften der Substanz wurden schon von den alten Ägyptern zur Behandlung kleiner Wunden sowie Fußpilz, Sodbrennen, Erkältungskrankheiten und vieler anderer Leiden angewendet.

Eine Natron-Tinktur mit den Wirkstoffen des Gänseblümchens kombiniert die heilsame Wirkung beider Bestandteile. Sie lässt sich aus folgenden Zutaten ganz einfach zubereiten:

  • 25 g Natron
  • 25 g Gänseblümchenblüten
  • 100 ml Wasser

Eine Gänseblümchen-Tinktur hilft bei Hautproblemen und Erkältungen. Mit Natron statt Alkohol ist sie auch für Kinder und bei empfindlicher Haut verwendbar.

So wird die Tinktur angesetzt:

1. Gänseblümchen vorsichtig ausschütteln, um Insekten und Fremdkörper zu entfernen. Stiele direkt unter den Blütenköpfen abkneifen.

2. Blüten zusammen mit dem Natron in ein etwa 200 Milliliter fassendes, verschließbares Glas geben, mit Wasser aufgießen und gut verrühren.

Eine Gänseblümchen-Tinktur hilft bei Hautproblemen und Erkältungen. Mit Natron statt Alkohol ist sie auch für Kinder und bei empfindlicher Haut verwendbar.

3. Etwa eine Woche lang extrahieren lassen. Dabei täglich schütteln, um das Herauslösen der Wirkstoffe zu beschleunigen und Schimmel vorzubeugen.

4. Die fertige Tinktur durch ein feinmaschiges Sieb, einen Teefilter oder einen Nussmilchbeutel abseihen und je nach Verwendung in eine Tinktur- oder Sprühflasche abfüllen.

Hinweis: Da sich mehr Natron im Wasser befindet, als für eine gesättigte Lösung notwendig ist, setzt sich ein Teil davon am Boden ab. Sollte sich das Natron während der Extraktionszeit vollständig auflösen, noch etwas mehr hinzugeben. Wie vielseitig sich Natron verwenden lässt, erfährst du übrigens hier.

Eine Gänseblümchen-Tinktur hilft bei Hautproblemen und Erkältungen. Mit Natron statt Alkohol ist sie auch für Kinder und bei empfindlicher Haut verwendbar.

Bei Zimmertemperatur ist die Tinktur bis zu drei Monate lang haltbar.

Tipp: Alkoholfreie Tinkturen auf Basis von Essig können genauso einfach hergestellt werden.

Anwendung und Dosierung

Die Gänseblümchentinktur kann äußerlich bei kleinen Wunden, Insektenstichen und Hautunreinheiten angewendet werden. Unverdünnt auf die betroffene Hautstelle tupfen (zum Beispiel mit einem selbstgemachten Kosmetikpad) oder mit einer Sprühflasche aufsprühen und trocknen lassen.

Ein Esslöffel der Tinktur, verdünnt mit einem Schluck Wasser, kann als Mundwasser und zum Gurgeln bei Hals- und Rachenschmerzen verwendet werden. Danach ausspucken. Die Anwendung bei Bedarf wiederholen.

Auch als Gänseblümchentee wirkt die Pflanze besonders wohltuend bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten.

Tipp: Sogar als gesunde Küchenzutat ist das Gänseblümchen beliebt. Du kannst zum Beispiel Quark oder Gelee mit seinem süßlich-nussigen Geschmack verfeinern.

Weitere alkoholfreie Tinkturen, beispielsweise auf Basis von Natron, Essig, Oxymel oder auch Milch, findest du in unserem Buchtipp:

Vergessene Heiltinkturen

Gabriela Nedoma

Vergessene Heiltinkturen: Alkoholfreie Pflanzenextrakte und ihre heilkundlichen Anwendungen. Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: Amazonecolibrigenialokal

Weitere Tipps und Rezepte zum Wundermittel Natron findest du in unserem Buch:

Das Natron Handbuch

Das Natron-Handbuch

smarticular Verlag

Das Natron-Handbuch: Ein Mittel für fast alles: Mehr als 250 Anwendungen für den umweltfreundlichen Alleskönner in Haushalt, Küche, Bad und Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Welche Kräuter hast du schon einmal zu einer Tinktur verarbeitet? Wir freuen uns über deine Erfahrungen in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Eine Gänseblümchen-Tinktur hilft bei Hautproblemen und Erkältungen. Mit Natron statt Alkohol ist sie auch für Kinder und bei empfindlicher Haut verwendbar.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(451 Bewertungen)

22 Kommentare

  1. Hallo, ich habe die Tinktur gestern angesetzt. Die Blüten schwammen ständig ganz oben am Glasrand. Runterdrücken und Wasser nachgiessen half nichts. Habe das Glas dann trotzdem verschlossen. Heute morgen geschaut, und rundherum war alles versaut, als wäre es ausgelaufen, trotz des geschlossenen Deckels. Soll ich es jetzt so lassen?; Wasser aufgießen ? Wegkippen?;

    16234795273171341575604563932194

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Am besten das Glas nicht ganz voll machen, sodass oben noch etwas Luft bleibt. Normalerweise reicht es aus, das Glas gelegentlich zu schütteln, sodass die Blüten immer mal wieder untergetaucht werden und sämtliche Luftbläschen nach oben steigen können. Dann sieht es so aus, wie bei uns auf dem Foto, wo die Blüten sich zwar oben aber alle komplett unter Wasser befinden.
      Liebe Grüße

  2. Könnte man für eine längere Haltbarkeit destilliertes Wasser nehmen?

    • Hallo Pia,
      destilliertes Wasser dürfte die Haltbarkeit leider nicht verlängern, da ja trotzdem Keime aus den Gänseblümchen in der Tinktur enthalten sind, die irgendwann zum Verderb führen.
      Liebe Grüße, Annette

  3. Pia Quehl-Clasen

    Kann ich diese Tinktur auch mit Basilikum machen?

    • Hallo Pia Quehl-Clasen,
      ein Natron-Auszug kann von vielen Pflanzen gemacht werden, auch von Basilikum. Aber natürlich sind andere Wirkstoffe enthalten :-)
      Liebe Grüße, Annette

  4. Hallo Angelique,
    stand die Tinktur während der Extraktion in der Sonne oder im hellen Licht? Das kann dazu führen, dass Blüten und Tinktur braun werden. Wenn kein Schimmel sichtbar ist und die Tinktur nicht faulig riecht, kannst du sie trotzdem verwenden.
    Liebe Grüße, Annette

    • Angelique

      Ja sie stand auf dem Schrank im Licht, aber geschimmelt hat sie nicht.
      Vielen Dank für deine Antwort

  5. Kann man alle Kräuter mit Natron als Tinktur ansetzten ? Oder nur Gänseblümchen? Löwenzahn ( getrocknet) gängige Kräuter ? Liebe Grüsse Nina

  6. Ginge es auch die Tinktur einzukochen? Oder gehen da ähnlich wie beim trocknen Inhaltsstoffe verloren? Man könnte im Herbst doch sicher auch noch Blüten einfrieren? So wäre alles frisch;) für die Tinktur ….

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Leider nicht, denn beim Erhitzen wandelt sich das Natron in Soda (Natriumcarbonat).
      Liebe Grüße

  7. Killashandra

    Hallo, wenn ich die angegebenen Mengen verwende, dann hängen die Gänseblümchen ganz schön in der Luft, weil es viel zu wenig Flüssigkeit ist – oder zumindest nicht so viel wie auf dem Foto. Ich hätte gedacht, dass die Gänseblümchen komplett im Natron-Wasser ertrinken sollen. Tun sie aber nicht…

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Gänseblümchen sollen bedeckt sein. Bei Bedarf einfach mehr Wasser und Natron im gleichen Verhältnis zugeben, oder die Blüten mehr “stopfen”, um eine konzentriertere Lösung zu erhalten. Liebe Grüße

    • Killashandra

      Danke für die schnelle Antwort! Das Stopfen hat geholfen. Schon nach 2 Tagen sahen die Blüten aber längst nicht mehr so schön aus, wie auf Ihrem Foto beim Filtern anch 7 Tagen. Ich habe außerdem in den letzten sieben Tagen täglich den Deckel öffnen müssen, um nicht besonders wohlriechende Gase aus dem Glas zu entlassen. Nun habe ich die Tinktur gefiltert und finde sie riecht ziemlich eklig und vergammelt. Ist das normal?? Als Mundwasser würde ich das eher nicht verwenden wollen. Und auf einer offenen Verletzung brennt sie vermutlich?! Aber auf einem frischen Mückenstich hat sie mir gerade sehr gute Dienste geleistet. Kein Jucken!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das riecht nach unerwünschter Fäulnis, der Ansatz ist bestimmt verdorben, denn schlecht riechen soll er nicht. Liebe Grüße

  8. Aurora Fitzrovia

    Kann man die Tinktur auch innerlich verrwenden ?
    Meist nimmt man dann ja nur ein paar Tropfen auf ein glas wasser.
    Gänseblümchen Tee mag ich zwar auch sehr (trinke ihn meist bei regelschmerzen), aber mir gefällt die Option das ganze auch schnell & kalt zur verfügung zu haben (vorallem im Winter).

    • smarticular.net
      smarticular.net

      In diesem Fall soll sie an Ort und Stelle wirken, zum Beispiel beim Gurgeln direkt im Rachen. Ob durch eine Einnahme noch ein nennenswerter Effekt eintritt, wissen wir leider nicht. Liebe Grüße!

  9. Abdel Kader

    Kann man die Gänseblümchen auch trocknen und dann zu einer Tinktur oder Tee verarbeiten, oder gehen dann die “Wirkstoffe” verloren? (Habe gerade kein Natron zuhause).

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Mit getrockneten Blüten funktioniert es auch, allerdings geht beim Trocknen ein Teil der enthaltenen Stoffe verloren, weshalb ein Ansatz mit frischen Blüten sinnvoller ist. Die Blüten sollten ja noch den ganzen Sommer und Herbst über reichlich zu finden sein :-)

    • Angelique

      Hallo, meine Tinktur ist sehr bräunlich und nicht so klar wie auf Ihrem Bild. Kann ich sie trotzdem verwenden.

      Übel richt sie nicht.

      LG

  10. Kimji Pflücker

    Da die Tinktur ja nicht sehr lange haltbar ist… Wie wäre es sie einzufrieren?

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!