
Obst einkochen und auch im Winter genießen
Wenn wir im Spätsommer gar nicht wissen, wohin mit dem ganzen Obst, dann ist Einkochen eine tolle Möglichkeit, Früchte lange haltbar zu machen. Was schon bei den Großeltern selbstverständlich war, gewinnt heute dank der Bio, Selbstversorger- und Nachhaltigkeitsbewegungen wieder immer mehr Anhänger.
Bei dieser Konservierungstechnik werden die frischen Früchte mit Zucker und Wasser gekocht und in luftdichte Gläser, zumeist spezielle Einmachgläser gefüllt. Danach sind sie lange haltbar, jederzeit griffbereit und eignen sich für Desserts, als Snack für zwischendurch oder auch als fruchtige Zutat in herzhaften Salaten. Diese Konservierungsmethode wird bereits seit dem 18. Jahrhundert angewendet. Damals war sie entwickelt worden, um Nahrungsmittel für Zeiten der Not und des Mangels zu konservieren.
Wer denkt, Einkochen dauere ewig und sei aufwendig, der täuscht sich. Im Prinzip ist es immer das gleiche Grundrezept, das je nach Geschmack mit unterschiedlichen Früchten in wenigen Schritten nachgekocht werden kann.
Hier stellen wir dir ein Rezept zum Einkochen im Backofen vor. Besonderer Vorteil: Es wird kein spezieller Einkochtopf benötigt. Fast jeder hat einen Backofen daheim und kann ohne große Investition sofort loslegen.
Vorbereitungen
Die benötigten Gläser hast du vielleicht schon zu Hause. Zum Einkochen von Obst eignen sich fast alle Arten von Schraubgläsern mt Twist-off Deckel, z.B. von Marmelade, Gurken oder anderem Gemüse. Wichtig: Der Deckel muss hitzebeständig sein und über eine intakte Dichtung verfügen, er darf also nicht aus Plastik bestehen. Wenn du öfter etwas einkochen oder große Mengen Obst verarbeiten möchtest, dann lohnt sich vielleicht die Anschaffung von ein paar speziellen Einmachgläsern mit Bügelverschluss. Sie eignen sich besonders gut und sich sehr oft wiederverwendbar.
Durch das Einkochen werden Mikroorganismen, die im Obst für das Verderben sorgen, unter hohen Temperaturen abgetötet und so das Obst haltbar gemacht.
Durch das Erhitzen dehnt sich die Luft im Glas zunächst aus und entweicht fast vollständig. Wenn nach dem Einkochen die Gläser und der Inhalt erkalten, entsteht ein Unterdruck im Glas, der den Deckel fest ansaugt und so den Inhalt konserviert. Wenn du die Gläser dann kühl und dunkel lagerst, bleibt das Eingekochte mehrere Monate bis hin zu einem Jahr haltbar.
Oberste Prioriät beim Einkochen hat die Sauberkeit, nur so ist eine lange Haltbarkeit gewährleistet. Verwende nur einwandfreie Früchte, die du ebenso wie alle Utensilien, mit denen du arbeitest, vorher gründlich wäscht und reinigst. Es sollten keine beschädigten oder überreifen Früchte verwendet werden.
Gläser keimfrei machen
Um die Gläser, mit denen du arbeitest, gründlich zu reinigen und keimfrei zu machen, gehst du folgendermaßen vor:
- Koche die Einmachgläser in einem großen Topf etwa 10 Minuten lang mit heißem Wasser aus. Die Deckel werden ebenfalls abgekocht, jedoch dürfen sie nicht auf die Gläser geschraubt sein!
- Nimm die Gläser mit einer Zange aus dem Wasser und stelle sie zum Abkühlen auf ein Küchentuch.
Oder bei größeren Gläsern:
- “Backe” die geöffneten Gläser bei 180 Grad 10 Minuten lang im Backofen.
- Lasse sie im geschlossenen Ofen stehen, bis sie abgekühlt sind.
Alternativ kannst du sie auch mit Alkohol oder einer heißen Soda-Lösung desinfizieren.
Einkochen – so geht’s
Und nun geht es ans Einmachen. Für jedes Kilo der frischen Früchte deiner Wahl benötigst du folgende Zutaten:
- ungefähr einen Liter Wasser (bei größeren Obsttücken wie geviertelten Äpfeln ist etwas mehr Wasser nötig)
- 150-400 g Zucker (je reifer und süßer die Früchte sind, umso weniger Zucker ist nötig)
- Einmachgläser mit einem Gesamtvolumen von zwei Litern (besser mehrere kleine Gläser befüllen, die du nach und nach aufbrauchen kannst)
- Einen großen Topf
So gehst du vor:
- Wasser und Zucker in einen Topf geben.
- Die Mischung erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Das Zuckerwasser etwas abkühlen lassen und währenddessen die Früchte in die gewünschte Größe schneiden. Von Äpfeln und Birnen Stiele und Kerne entfernen und Steinfrüchte wie Kirschen, Aprikosen & Co. entkernen.
- Früchte in die vorbereiteten Gläser füllen und mit Zuckerwasser aufgießen, so dass sie vollständig bedeckt sind.
- Ein Backblech oder eine Backpfanne im Backofen (unterste Schiene) mit heißem Wasser füllen, bis es etwa 2 cm hoch steht.
- Die gefüllten und verschlossenen Gläser so auf das Backblech stellen, dass sie sich nicht berühren.
- Die Gläser bei 150-160 Grad so lange “backen”, bis Bläschen im Wasser aufsteigen.
- Den Backofen ausschalten und die Gläser noch 30 Minuten im Backofen stehen lassen.
- Abschließend noch einmal kontrollieren, dass die Gläser richtig verschlossen sind.
Lagere die Gläser nun kühl und dunkel – so hast du lange etwas davon. Besonders lecker sind die eingekochten Früchte zum Beispiel im Gries oder morgens zum Müsli!
Guten Appetit!
Vielleicht interessieren dich auch die folgenden Beiträge:
- Rumtopf – Obst haltbar machen nach Omas Art
- Obst und Gemüse Einkaufskalender – saisonal und regional
- Leckere Resteverwertung für altes Brot: Obst- und Kirschmichel
- Kirschsuppe mit Klüten: sommerliche, nahrhafte Suppe aus Kirschen
Berichte unten in den Kommentaren doch einmal, wie du beim Einkochen vorgehst. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen!