
Rumtopf - Obst haltbar machen nach Omas Art
Bei mir um die Ecke gibt es einen Markt, bei dem kurz vor Feierabend viele Früchte zu unschlagbaren Preisen verkauft werden. Lecker, aber es ist jedes Mal viel zu viel! Und immer wieder stellt sich die Frage: Was mache ich nur mit dem Rest? Anstatt so lange nachzudenken, bis die Früchte ungenießbar sind und die Küche voller Obstfliegen ist, habe ich eine leckere Alternative aus Oma’s Rezeptekiste: Rumtopf!
Das Rezept ist ganz einfach. Du benötigst:
- ein hohes Gefäß mit mindestens 3-4 Litern Inhalt, besser mehr, z.B. einen Steinguttopf, Keramiktopf, Bowle-Gefäß oder ein sehr großes Einmachglas
- frisches Obst
- Zucker
- Rum mit mindestens 50% Alkohol-Anteil
- evt. Frischhaltefolie und ein Gummiband, wenn das Gefäß keinen Deckel hat
So gehst du vor:
- Obst mit der gleichen Menge Zucker mischen und 1-2 Stunden ziehen lassen
- in das saubere Gefäß füllen und mit Rum aufgießen, bis alle Früchte bedeckt sind
Wenn du später wieder Obst übrig hast, kannst du eine neue Schicht Obst in Zucker einlegen, es zum Rumtopf hinzufügen und mit Rum aufgießen. Ab dem zweiten Mal wird nur noch halb so viel Zucker wie Obst benötigt.
Du kannst fast jedes Obst in den Rumtopf geben. Ausnahmen sind Zitronen, Orangen, Bananen und Melonen. Für den Anfang (also die erste Schicht) eignen sich Beerenfrüchte besonders gut. Traditionell wird der Rumtopf im Juni mit Erdbeeren begonnen, je nach Jahreszeit werden saisonale Früchte hinzugefügt. Anstich ist der erste Advent.

Kleinigkeiten zu beachten
Damit es nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt, gilt zu beachten:
- Um zu verhindern, dass das Obst anfängt zu gären, muss es immer vollständig von Rum bedeckt sein.
- Der Rumtopf sollte dunkel und kühl gelagert werden
- Wenn die Früchte schwimmen, kannst du sie mit einem kleinen Teller beschweren.
- Der Rum muss mindestens 50% Alkohol enthalten. Der im Handel übliche Rum enthält meist 54%.
- Außerdem darf kein fauliges Obst verwendet werden.
Mit den Früchten geschieht nun folgendes: Der Alkohol löst Geschmacksstoffe aus den Früchten, diese reichern sich in der Flüssigkeit an und erzeugen den einmaligen, aromatisch-fruchtigen Rumtopf-Geschmack. Das Obst wird durch den Alkohol konserviert und hält dadurch monatelang. Heraus kommt ein leckeres Getränk, das für feuchtfröhliche Herbst- oder Winterabende perfekt geeignet ist.
Rumtopf eignet sich im Übrigen auch wunderbar zum Verschenken! Dazu kannst du kleinere Portionen direkt in Einmachgläser füllen und darin reifen lassen. Eine weitere Idee, um Obst haltbar zu machen, findest du hier.
Wie sich Lebensmittel ausgesprochen köstlich und abwechslungsreich haltbar machen, kannst du in unserem Buch entdecken:
Was machst du mit überschüssigem Obst? Bringe deine Ideen hier mit ein!