Magnetische Gewürzgläser – Ein DIY, perfekt für Küchen mit wenig Stauraum

Wer in seiner Küche nur wenig Stauraum für viele Kräuter und Gewürze hat, kann sich im Nullkommanichts ein hängendes Aufbewahrungssystem aus alten Schraubgläsern bauen – und das sogar ohne Bohren und Schrauben. Mit unserer Anleitung für magnetische Gewürzgläser sparst du nicht nur jede Menge Platz, sondern auch Geld, denn sie sind viel preiswerter als vergleichbare Aufbewahrungssysteme.
Magnetische Gewürzgläser – mit Neodym-Magneten
Für die magnetischen Gewürzgläser bzw. Gewürzdosen brauchst nicht viele Materialien. Es ist aber empfehlenswert, sehr starke Magnete zu verwenden, die nicht nur das Gewicht der Gläser, sondern auch des Inhaltes tragen können, ohne nachzulassen. Am besten geeignet sind sogenannte Neodym-Magnete, die auch als Supermagnete bekannt sind.
Neodym-Magnete haben einen Süd- und einen Nordpol. Das ist wichtig, da unterschiedliche Pole (Nord und Süd) sich anziehen, während gleiche Pole sich abstoßen. Da dünne Neodym-Magnete zerbrechlich sind, versuche, sie beim Hantieren nicht fallen zu lassen.
Für magnetische Gewürzgläser benötigst du folgende Materialien:
- leere Schraub- oder Twist-Off-Gläser mit Metalldeckel
- Neodym-Magnete (z.B. im Bastelladen oder online erhältlich)
- Sekundenkleber oder doppelseitige Klebepunkte
Tipp: Auf diese Weise kannst du auch magnetische Gewürzdosen herstellen. Dafür einfach Behälter aus Weißblech, zum Beispiel von Minzdragees, wiederverwerten oder online kaufen.
Benötigte Zeit: 5 Minuten
Und so werden aus einfachen Schraub- oder Twist-off-Gläsern magnetische Gewürzgläser:
- Magnete anbringen
Mit doppelseitigen Klebepunkten oder Sekundenkleber je einen Magnet im gewünschten Abstand unter deinen Hängeschrank oder unter dein Regal kleben. Die Magnete dabei für einige Sekunden fest andrücken, bis der Kleber getrocknet ist.
- Gegenstück anbringen
Zwar sind die Deckel von Twist-off-Gläsern an sich schon magnetisch, die Eigenschaft lässt sich aber verbessern, indem du einen Magneten mit der gegenpoligen Seite nach oben an der Innenseite des Deckels anbringst. Auf diese Weise verbindet sich der Magnet unter dem Schrank mit dem im Deckel und auch schwerere Gewürzgläser bleiben hängen.
- Befüllen und aufhängen
Die Schraubgläser mit Kräutern und Gewürzen füllen, verschließen und an den Magneten aufhängen. Fertig ist dein hängendes Gewürzregalsystem ohne Schrauben und Bohren. Tipp: Damit du immer weißt, was drin ist, lohnt es sich, die Vorratsgläser bzw. -dosen zu beschriften.
Vielseitiges Aufbewahrungssystem – nicht nur für Gewürze
Du kannst natürlich neben Kräutern und Gewürzen auch andere Dinge in den Gläsern aufbewahren – zum Beispiel Tee, Schießgummis oder Zahnstocher. Hauptsache, der Inhalt wird nicht zu schwer. Die von uns verwendeten Magnete hielten einem Gewicht von über 350 Gramm stand, wobei die Befestigungsart (Sekundenkleber oder Klebeband) sicher auch eine Rolle spielt.
Wenn du die Magnete seitlich an die Gewürzgläser klebst, lassen sie sich sogar an die Kühlschranktür, eine Magnetwand oder eine andere vertikale Fläche anhaften.
In unseren Büchern findest du noch mehr Ideen zum nachhaltigen Leben ohne Plastik und ohne Materialverschwendung. Lies doch mal rein!
Wie verstaust du deine Gewürze und Kräuter? Verrate uns deine Tipps und Tricks in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Diese Themen könnten auch interessant sein für dich:
- Kräuter für Tee anpflanzen – einfach auf der Fensterbank!
- Kräutertrockner selber bauen – stapelbare Trockenrahmen für Kräuter, Obst und Gemüse
- Zitronensalz selber machen: originelles Zero-Waste-Geschenk aus der Küche
- Zitronenwasser: Kleiner Trunk mit großer Wirkung für die Gesundheit
Die Kommentare sind geschlossen.