Gib den Vögeln Futter! Meisenknödel einfach selber machen

Vogelarten, die ganzjährig in unseren Breiten leben, haben es im Winter oft schwer, an ausreichend Futter zu kommen. Um sie zu unterstützen, kannst du statt fertige Futterkugeln im Plastiknetz zu kaufen, Meisenknödel einfach selber machen.
Warum Meisenknödel selber machen?
Gekaufte Meisenknödel sind in kleinen Netzen aus Plastik verpackt. Das ist zwar recht praktisch zum Aufhängen, hinterher bleibt aber der Müll übrig, außerdem besteht die Gefahr, dass die Vögelchen sich in den Maschen aus Kunststoff verheddern.
Wenn du die Meisenknödel selber herstellst, kannst du auf das Netz verzichten und stattdessen einen einfachen Meisenknödelhalter selber machen oder einen der vielen fertigen Spender nutzen, um die DIY-Meisenknödel aufzuhängen – ganz ohne Müll und Plastik.
Zutaten für selbst gemachte Meisenknödel
Ein typischer Meisenknödel besteht aus einer Körnermischung und Fett. Aber auch getrocknete Beeren, Rosinen usw. kannst du mit einarbeiten – je reichhaltiger die Mischung ist, desto mehr verschiedene Vogelarten werden sich daran erfreuen.
Tipp: Hier erfährst du mehr über unterschiedliche Futtertypen und andere Besonderheiten beim Vögel füttern.
Welche Körner und Beeren sind geeignet?
Im Prinzip eignen sich alle Kerne, Samen und Nüsse für selbst gemachte Meisenknödel, denn jede Vogelart wird sich nur das herauspicken, was ihr auch schmeckt. Je nachdem, was du gerade vorrätig hast oder vielleicht auch für dich selber später noch verwenden möchtest, kannst du die Körnermischung individuell zusammenstellen – zum Beispiel auch aus geerteten Wildkräutersamen aus dem Garten!
Diese Idee und viele weitere originelle und köstliche Tipps für die Verwendung zahlreicher Wildkräuter vor deiner Haustür findest du auch in unserem Buch:
Alternativ findet man in Bau- und Supermärkten oder online fertige Futtermischungen. Auch Umwelt- und Tierschutzorganisationen wie der NABU bieten hochwertige Wildvogelfuttermischungen an.
Besonders beliebt bei den meisten Vogelarten sind Sonnenblumenkerne. Verwende für deinen Knödel sowohl Kerne in der Schale als auch geschälte Sonnenblumenkerne. Außerdem mögen die meisten Vogelarten auch ölhaltige Samen, wie Leinsaat und Hanfsamen sowie Getreide. Ebenfalls gut geeignet und außerdem preisgünstig sind etwa Haferflocken. Auch Nüsse dürfen in den Knödel. Die sollten natürlich, wie alle anderen Zutaten auch, ungewürzt und ungesalzen sein.
Einige Vögel kommen mit Körnern nicht zurecht, sie ernähren sich hauptsächlich von weichen Insekten und Beeren, dazu gehören Zaunkönige, Drosseln, Stare und Rotkehlchen. Um auch ihnen im Winter geeignetes Futter anzubieten, kannst du zusätzlich ganze, getrocknete heimische Beeren wie Sanddorn, Liguster, Weißdorn, Berberitze aber auch Rosinen mit einarbeiten und so eine universelle Körner-Fett-Weichfutter-Mischung erhalten.
Tierische Fette oder vegane Meisenknödel
Häufig werden für die Fütterung der Wildvögel tierische Fette wie Schweinefett oder Rindertalg empfohlen. Die tierischen Fette sind am energiereichsten und werden von den Vögeln gerne angenommen.
Wenn du auf tierische Zutaten verzichten möchtest, stellt ein Pflanzenfett wie zum Beispiel Kokosöl eine gute Alternative dar. Wichtig ist lediglich, dass du ein Fett in Bio-Qualität verwendest, das auch bei etwas höheren Temperaturen fest bleibt, damit die Knödel an wärmeren Wintertagen nicht dahin schmelzen.
Zubereitung der Meisenknödel
Die Zubereitung der Meisenknödel ist denkbar einfach. Verwende dafür Fett und Körnermischung ungefähr im Verhältnis eins zu eins.
Benötigte Zeit: 30 Minuten
So werden aus den Zutaten im Handumdrehen praktische Futterkugeln:
-
Das Fett in einem Topf vorsichtig schmelzen. Achte darauf, dass es nicht siedet, sondern nur gerade so schmilzt.
-
Die Körnermischung unterrühren.
-
Unter gelegentlichem Rühren die Masse etwas abkühlen lassen, bis ein weicher Teig entsteht.
-
Mit den Händen eine Kugel formen. Wenn du auf das Netz oder einen Meisenknödelhalter verzichten möchtest, arbeite ein Stück Naturgarn oder ein kleines Stöckchen mit in die Kugel ein, um sie später aufhängen zu können.
-
Optional den fertigen Knödel in der Körnermischung rollen, sodass außen schon gleich ein paar knusprige Leckereien gepickt werden können.
-
Die Knödel vollständig auskühlen lassen.
Jetzt kannst du den Futterknödel auf dem Balkon oder an deiner Fensterbank anbringen und jeden Tag die Vögel vor deinem Fenster begrüßen.
Vogelfutter selber machen mit Futterspender
Statt dass Futter-Fett-Gemisch zu Knödeln zu formen, lassen sich verschiedene Alltagsgegenstände und vermeintliche Abfälle zu Futterspendern umfunktionieren oder du kannst das Futter einfach in passende Formen gießen, aushärten lassen und mit einer Aufhängung versehen.
Tipp: Hier erfährst du genauer, wie einfach und vielfältig sich Vogelfutter selber machen lässt.
Tipp: Auch eine Vogeltränke lässt sich leicht selber machen.
Wie fütterst du die Vögel in deiner Nachbarschaft oder was tust du für andere Tiere, damit sie gut über den Winter kommen? Wir freuen uns auf deine Tipps und Geschichten in einem Kommentar!
Viele weitere Tipps für deinen Garten oder Balkon findest du auch in unserem Buch:
Mehr über den richtigen Umgang mit Wildvögeln und weitere Interessante Themen gibt es hier:
- Vogelschutz am Fenster: Diese Maßnahmen helfen wirklich gegen Vogelschlag
- Vogel gegen die Scheibe geflogen: So hilfst du ihm, sich zu erholen
- 6 außergewöhnliche Apfel-Tricks, die du kennen solltest
- Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
Der Artikel erklärt das Herstellen sehr schön und anschaulich. Hier gibt es einen ähnlichen Artikel und noch weitere Ideen :) https://laubgefluester.de/vogelfutter-selber-machen-kreative-beschaeftigungsidee-fuer-kinder/
ich würde es an mein vogel hus aufhängen
ich finde es seher schön
Hier für die vegane Variante gut erklärt. https://www.gruenartig.de/voegel-fuettern-ist-nur-was-fuer-alte-menschen/
Vögel sind doch keine reinen Pflanzenfresser, was meine Vögel aus dem Boden holen sieht sehr nach Wurm aus. Die Diskussion um tier. od Pflanzenfett dieser Moralapostel nervt
Hallo, danke für deinen Kommentar! Unter den Vögeln gibt es verschiedene Futtertypen, das Thema haben wir hier aufgegriffen: https://www.smarticular.net/voegel-fuettern-im-winter-vogelfuetterung. Einige bevorzugen Körner, andere Weichfutter wie Würmer. Beim Fett hat man einfach die Wahl, beides wird angenommen. Eine moralische Diskussion muss man daraus gar nicht machen aus unserer Sicht. Liebe Grüße Sylvia
Aber dieses tierische Fett stammt meistens von Schweinen oder Rindern, nicht von Würmern. Es geht auch nicht unbedingt darum, ob Vögel vegan sind, sondern, ob Schweine oder Rinder getötet werden müssen, um Vögel am Leben zu erhalten.
Hallo smarticular.net Team
Zu eurem Kommentar an Conny am 13.10.2018 Futtersaison ist immer
Nachzulesen im Buch:
“Vögel füttern – aber richtig”
(https://www.astroshop.de/naturfuehrer/kosmos-verlag-voegel-fuettern-aber-richtig/p,20227)
Leider hängen noch viele der alten Überzeugung an, dass man nur im Winter füttern soll,
Solange wir unsere Umwelt so kaputt gemacht haben, solange brauchen die Vögelchen Hilfe!
Liebe Grüße
Wie ind wo kann ich selbstgemachte Meisenknödel aufbewahren.
Hallo Rita,
sie sollten auf jeden Fall kühl aufbewahrt werden.
Dann reicht wahrscheinlich ein Karton.
Es kann aber immer etwas Fett austreten.
Ein Eimer oder eine Dose wäre deshalb noch sicherer.
Schöne Grüße
Sylvia
Mehlwürmer und zerkleinerte Walnüsse werden auch gern genommen. Ausserdem : ausgekämmte Katzenhaare locker in eine Metallspirale (eigentlich für Meißenknödel – in einigen Baumärkten erhältlich) gesteckt, bieten Material für den Nestbau. Insekten haben auch Durst, freuen sich über einen Flächen Stein in der Vogeltränke, der aus dem Wasser ragt. Sagte das Heupferde, das letztes Jahr zu Besuch war 😊
IMMENS WICHTIGER NACHTRAG
Ich nehme alles zurück, genau wie die Katzenhaare und das Futter!
Bitte sofort die Futterstellen entfernen und dann diesen Link lesen https://www.wildvogel-rettung.de/wildvogelfuetterung-durchs-jahr-2/
Vielen Dank
Hallo Petra, danke für den interessanten Link. Alles zurücknehmen musst du aber deshalb ja nicht. Die Insektentränke ist auf jeden Fall sinnvoll. Und bei der Vogelfütterung empfiehlt es sich, sich zu informieren und je nach Jahreszeit unterschiedliche Angebote zu machen – ganz darauf verzichten muss man nicht. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, wegen Corona haben wir keine Nachkaufmöglichkeit von fertigen Maisenknödel. Eine Schar von Vögeln sind aber an unserer Fütterung seit Monaten gewöhnt. So war ich glücklich über Euer Rezept zum Selber machen. Ich muß aber was falsch gemacht haben. Die Vögel meiden die Knödel. Als Fett nahm ich meine eingefrorene Mischung um Schmalz zu machen, also Schweineflomen und Gänsefett. Ist das Gänsefett schuld weil die Gans auch ein Vogel ist oder hab ich es beim ausschmelzen doch zu heiß ausgeschmolzen? Unsere Beeren Nuss und Samenmischung müßte eigentlich schmecken. Die Vögel fliegen die Knödel erst garnicht an. Also muß es am Geruch liegen? Danke für eine Antwort sagt Roswitha E.
Liebe Roswitha, aus der Ferne schwer zu sagen. Es könnte auch daran liegen, dass es nicht wie gewohnt aussieht und riecht und sie sich erst einmal umstellen müssen. Ich würde abwarten und schauen, ob sie in einigen Tagen doch dran gehen. Liebe Grüße und viel Erfolg Sylvia
Hallo liebe Vogelfreunde,
lasst bitte die Finger von Liguster. Es ist tödlich giftig.
Auch Vögel können davon sterben!
Hallo Habe die vegane Variante gemacht mit Kokosöl. Habe es härten lassen und dann aufgehängt. Aber mein Meisenring schmilzt bei 12 Grad draussen und er tropft alles runter. kann ich das iwie verhindern. Die Meisen warten ja schon. und mit den gekauften ist mir das nie passiert, auch nicht bei höheren Temperaturen. Aber ich will ihnen ja auch was besseres gönnen.
Hallo Conny, bei direkter Sonnenbestrahlung können sich Oberflächen deutlich stärker erwärmen als die Luft. Du könntest den Ring im Schatten aufhängen, um das zu vermeiden. Allerdings ist jetzt auch noch gar nicht Fütterungssaison, weil es in der Natur noch reichlich Futter für die Vögel gibt. Liebe Grüße!
Hallo, Ich habe das Rezept für die Meisenknödel ausprobiert. Ich muss sagen es gelingt super. Allerdings hab ich 50 Gramm mehr Körner genommen, da es sich dann besser aus den Muffinsformen lösen lässt. Ich hab die verwendet, da ich momentan versuche so viel Müll wie möglich zu sparen. Als Aufhänger hab ich eine Bastschlaufe direkt in die Knödel eingearbeitet. Hält 1a.
Hallo Ulla, da hast du wirklich recht, das Angebot vom Nabu ist viel besser (https://www.nabu-shop.de/vogel-erdnussbutter-mit-nussstuckchen.html), wir ändern das gern. Leider ist es uns nicht möglich, jedesmal spezielle Shops zu finden, nur um Beispiele für sinnvolle Produkte zu geben, aber in diesem Fall lohnt es sich wirklich sehr. Liebe Grüße
Ehrlich! Manche moralisieren hier und sind überheblich, dass es mir schlecht wird.
Keine Tiere an Tiere verfüttern? Und was ist bitte der Wurm, der Käfer oder die Fliege, die der Vogel frisst?
Hat jemand Hühner? Schon mal gesehen, was die mit einem abgestürzten Vogel manchen, wenn sie ihm habhaft werden?
Was bitte frisst eine Katze?
Also, wer der Meinung ist, dass das -nicht einheimische- Kokosfett, dass man erst einfliegen lassen muss, besser für die Vögel ist, soll es doch bitte verfüttern und die, die Rindertalg nehmen, sollen das füttern.
Die Vögel werden froh sein, wenn sie überhaupt was bekommen. Immerhin finden sie in den immer mehr zugepflasterten Wohngegenden und Städten kaum noch irgendwas.
Danke liebes Smarticular-Team für diesen Beitrag.
Danke,
ich hätte dich geliked aber das geht nicht.
Man kann wirklich heiliger sein als was weiss ich wer. Man soll sich Gedanken um natürlichkeit und nachhaltigkeit mache… ^^
Martina, ich finde deine weiteren Kommentare super durchdacht und hab mich extra wegen dir hier angemeldet ^^
Und von mir auch übrigens: Danke liebes Smarticular Team für eure Arbeit. Ihr gebt super viele tolle, hilfreiche zum nachdenken anregende Tipps.
Du hast ja so recht!
Viele Tiere sind ja nun mal Fleischfresser… Und siehe da, Fleisch sind andere Tiere! Vollkommen natürlich und nicht absurd. Einfach mal die Kirche im Dorf lassen
Rind an Vögel zu verfüttern hört sich ziemlich unnatürlich an. Ist das wirklich so im Gebrauch und im Umlauf?
Auch der Nabu schreibt, dass die Vögel wohl tierische Fette bevorzugen: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/03125.html Liebe Grüße!
Es ist so, wir haben beide Varianten gemacht und mussten feststellen, dass die mit pflanzlichen Fett gemachten Knödel kaum angerührt wurden!
Aber nur weil etwas bevorzugt wird, heißt es ja nicht, dass es gut ist. Wenn dein Kind sich nur von Schokolade und Cola ernähren will, würdest du es ihm dann geben oder würdest du ihm eher eine Karotte hinhalten? Außerdem wissen wir doch was passiert, wenn man Tiere an andere Tiere verfüttert oder haben schon alle vergessen wie BSE entstanden ist?
Und wir wissen auch, was multiresistente Keime anrichten.
Und was passiert?: Die Leute kaufen und essen es immer noch – freiwillig! Ja! Wirklich! .. und gefährden die Gesundheit aller (voll assi). Man glaubt es nicht. So doof kann eben nur Mensch sein :-D
Dann ist es aller höchste Zeit etwas zu ändern. Findest du nicht? Am besten schafft man das mit Aufklärung. Also erkläre bitte den Leuten was multiresistente Keime sind, wieso sie es sind und wie wir es verhindern können?
Moin Moin :-)
Klar finde ich das. Und ich tue auch, was ich kann. Nicht nur mit meiner veganen Lebensweise sondern auch mit kleineren und grösseren Aktionen – betrifft dann wohl nicht nur die Keime, aber hängt eh alles zusammen. Die grundsätzliche Reaktion ist leider Ignoranz oder “Ich allein kann eh nix ändern” oder sonst was Fadenscheiniges. Jeder möchte, dass sich etwas ändert aber keine möchte aus seiner Kompfortzone krabbeln :-(
Ich verzichte mal aus Platzgründen ;-) mich in Details zu ergiessen.
Aber Details wären genau an dieser Stelle wichtig! Wenn man jemanden sagt, dass er die Umwelt schützt, wenn er weniger Wasser aus dem Wasserhahn laufen lässt, ohne ihm zu sagen, warum, dann wird er es bestimmt nicht lange machen.
In diesem Punkt vertrauen wir auf den Nabu, natürlich kann sich aber jeder selbst entscheiden und eine andere Variante statt tierischer Fette wählen, aus diesem Grund enthält der Beitrag ja auch genau dazu einen passenden Tipp :-)
Wird der Nabu von der Fleischindustrie finanziert oder müssen die Leute einfach aufgeklärt werden, um zu erkennen, dass das absolut unnatürlich ist? Ich bin jetzt kein Vegetarier oder ein Greenpeace Aktivist oder so, aber ich kann doch nicht der einzige sein, der das als absolut absurd ansieht? Aber wir könnten noch Zucker, Koffein oder Koks in so einen Knödel einarbeiten. Ich bin mir sicher, dass es die Vögel dann auch noch mehr bevorzugen, als die Tierknödel. Und aus diesem Grund werden dann viele Menschen solche Koksknödel basteln und raushängen.
Ich fänd es toll, wenn tierische Bestandteile (hier der Talg) von Smarticular ganz verbannt würden. Umweltschutz und Tierkonsum ist unvereinbar – mal ganz abgesehen, von der Tierquälerei, die damit unterstütz wird. (s. http://www.earthlings.de)
Auch das vom BioBioBioÖkoBauernMetzger macht es nicht besser!
Ich bin zwar Fleischfresser, doch habe ich auch ein ziemlich großes Problem damit Tiere an andere Tiere zu verfüttern oder sogar eine Anleitung zu veröffentlichen, wie das gemacht wird.
Wenn Erwachsene Milch trinken ist das genauso unnatürlich .. da kann man doch auch Tiere an Pflanzenfresser verfüttern, oder?
Die Vergleiche sind zwar ziemlich weit hergeholt, weil da könnte USA auch sagen: “Weil wir eh schon irgendwas östlich von USA bombardieren, dann können wir auch gleich Deutschland bombardieren.” Ist genauso weit hergeholt, oder nicht? Der Erwachsene kann selbst entscheiden, was er isst, er ist ja erwachsen. Aber ein Tier wird vermutlich alles fressen, was du ihm gibst, was ihm schmeckt oder ihn sogar süchtig macht. Kinder stehen nicht nur auf Süßigkeiten, weil sie die Figuren auf den Verpackungen toll finden, sondern weil sie abhängig vom Zucker gemacht werden. Verantwortungsbewusste Eltern werden ihr Kind auch nicht mit Süßigkeiten vollstopfen und Cola hinterher gießen, nur damit es die Sucht stillt und das Kind aufhört wie ein Junkie auf Entzug zu zappeln. Klar, Tiere an Pflanzenfresser zu verfüttern ist pervers. Ich mein, wenn man Hackfleisch in ein vegetarisches Steak untermischt, das sogar noch als vegetarisch gekennzeichnet wird, wäre es doch genauso pervers. Eigentlich habe ich da immer den BSE Skandal aus den 90ern im Kopf. Da hat man auch Tiere an Tiere verfüttert und das machte die Tiere krank… es entstand BSE.
Es ist eigentlich nicht die Art von smarticular, Dinge zu verbannen oder dogmatisch abzulehnen. Stattdessen bevorzugen wir es, die Vor- und Nachteile zu hinterfragen und nach Alternativen zu suchen. Fraglos haben (Massen-)Tierhaltung und Fleischkonsum viele Nachteile. Zahlreiche verantwortungsbewusste Bio-Bauern zeigen aber, dass es auch anders geht. Die Entscheidung, sich mit oder ohne tierische Produkte zu ernähren, kann nur jeder für sich selbst treffen. Alternativen gibt es viele und wir beschäftigen uns immer wieder gern damit. Liebe Grüße!
Es geht mir nicht um Verbannung sondern um Denkanstösse. Dass im Falle der Knödel das tierische Fett vom “verantwortungsbewussten Bio-Bauern” (über die Biolüge lasse ich mich jetzt mal nicht aus) kommen wird, wage ich zu bezweifeln. 99 % der Produkte kommen nunmal aus der Massentierhaltung – also bitte, lieber Moderator, das Thema nicht bagatellisieren!
“… kann nur jeder für sich selbst treffen.” Es sollte sicherlich heissen: “… darf leider …”. Tierkonsum ist, entgegen mainstreamlicher Meinung, nämlich keine Privatsache.
Bitte nicht die Aussagen durcheinander werfen: Der vorherige Kommentar bezieht sich auf die Aussage “Ich fänd es toll, wenn tierische Bestandteile (hier der Talg) von Smarticular ganz verbannt würden. Umweltschutz und Tierkonsum ist unvereinbar – mal ganz abgesehen, von der Tierquälerei, die damit unterstütz wird.” Und eine derartige, pauschale Ablehnung einer gewissen Ernährungsform wird es eben bei smarticular nicht geben. Wir würden ja auch keine Gesetze für Veganismus fordern, gerade weil wir davon überzeugt sind, dass der bessere Weg Aufklärung, ein gesteigertes Bewusstsein für unsere Handlungen und deren Folgen und für unsere Entscheidungen ist. Nur so wird sich jeder frei für den für sie oder ihn richtigen Weg entscheiden können. Jeder Mensch ist anders und jede Situation unterschiedlich – wie könnten wir uns anmaßen zu wissen, was für alle sieben Milliarden Menschen das Beste ist? Liebe Grüße!
Ok :-)
Liebe Grüsse back!
Ach so: tolle und inspirierende Seite übrigens!
Dein Kommentar( bzw. deine und maxmoons) ist zwar schon eine Weile her, hab ihn aber erst jetzt gelesen. Und muss den Kopf schütteln über soviel Dummheit. Sorry, aber es ging doch hier darum, was Tiere fressen, oder? TIERE FRESSEN ANDERE TIERE. Das ist das normalste in der Natur. Fleischfresser vegetarisch oder gar vegan ernähren zu wollen macht sie krank. Für Menschen mag das angehen, obwohl wir auch keine reinen Pflanzenfresser sind, sondern Allesfresser (also tierisch und pflanzlich). Aber z.B. für die Katze ist das beste Fressen Mäuse und nicht Obst oder Getreide.
Hallo! Wenn möglich, bitte die Alternative zu den Netzen wählen, es sterben jährlich sehr viele Vögel, weil sie sich in den Netzen verheddern. Danke! :)
Hallo Veronika, da hast du allerdings Recht! Vielen Dank für deinen Hinweis. Es gibt neben dieser Idee noch weitere DIY- Ideen für Vogelfutter hier: https://www.smarticular.net/vogelfutter-preiswert-und-originell-5-kreative-ideen/ Viele Grüße!
Zu Veronika’s Kommentar und dann am besten in nem Metallspender, dann können auch keine Weichmacher ihren Weg ins Vogelfutter finden