Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter

Wenn es draußen kalt und frostig wird und die Natur sich zurückzieht, finden Wildvögel immer weniger Nahrung. Spätestens jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um nährstoffreiches Vogelfutter selber zu machen und als DIY-Meisenknödel, Futterkolben oder selbst gebastelten Futterspender zur Verfügung zu stellen. 

In diesem Beitrag findest du ein einfaches Grundrezept für selbst gemachtes Fettfutter und viele Ideen, wie du das nährstoffreiche Vogelfutter herstellen und für die hungrige Vogelschar bereitstellen kannst.

Das richtige Futter für Wildvögel

Zahlreiche Wildvögel ernähren sich bevorzugt von Körnern, Samen, Nüssen, Früchten und Beeren. Wenn im Winter kein Frischobst zur Verfügung steht, freuen sie sich auch über zerkleinerte naturbelassene Trockenfrüchte. Insektenfressende Arten kommen mit ein paar getrockneten Insekten (zum Beispiel Mehlwürmern) zusätzlich besser durch die kalte Jahreszeit.

Wichtig: Wer Wildvögel artgerecht versorgen möchte, sollte nur ungeschwefelte Trockenfrüchte verwenden.

Tipp: In einem eigenen Beitrag findest du viele weitere Informationen über geeignetes Futter, Futterstellen und Futtertypen beim Vögel füttern. Alternativ helfen heimische Sträucher für Vögel, Beeren, Samen und Insekten als Nahrungsquelle zur Verfügung zu stellen.

Vögel füttern macht Spaß und trägt zum Vogelschutz bei. Mit diesen Tipps hilfst du den heimischen Vögeln und erfährst, was du noch für bedrohte Arten tun kannst.

Grundzutaten für Fettfutter

Als kalorienreiches Winterfutter für Wildvögel eignen sich Körner, Nüsse, Trockenfrüchte und getrocknete Insekten, gebunden in Fett, besonders gut. Dieses sogenannte Fettfutter versorgt die Tiere mit viel Energie, die bei Minusgraden überlebenswichtig ist. 

Um Fettfutter selber zu machen, benötigst du nur zwei Zutaten zu ungefähr gleichen Teilen: 

  • Festes Pflanzenfett (zum Beispiel Kokosfett bzw. Kokosöl) – das Fett sollte auch bei +10°C noch fest sein, alternativ Rindertalg oder Schweineschmalz
  • Eine Mischung aus Körnern und Trockenfrüchten – zum Beispiel eine geeignete Fertigmischung, erhältlich im Supermarkt, im Baumarkt oder online

Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

Lege dir außerdem einen großen Kochtopf und einen Kochlöffel bereit. Damit das selbst gemachte Vogelfutter den Wildtieren zur Verfügung gestellt werden kann, brauchst du einen geeigneten Futterspender (zum Beispiel ein Futterhaus für Meisenknödel) oder andere Utensilien, mit denen du selbst eine Futterstelle basteln kannst (mehr dazu weiter unten im Beitrag).

Welches Fett für selbst gemachtes Vogelfutter?

Vielleicht fragst du dich, ob sich tierische oder pflanzliche Fette besser für das Fettfutter eignen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die Nährstoffdichte ist bei Rindertalg und Schweineschmalz besonders hoch, weshalb sie von Wildvögeln gerne angenommen werden. Beide Fette sind Nebenprodukte der Fleischerzeugung und aus regionaler Herstellung erhältlich. Wer darauf lieber verzichten möchte, kann sich für Kokosfett entscheiden, das zwar importiert wird, dafür aber rein pflanzlich ist.

Vogelfutter selber machen – so geht’s

Um aus Körnern und Fett eine Futtermischung für Wildvögel zu machen, bedarf es nur weniger Handgriffe. Auch Kinder können mitmachen.

Benötigte Zeit: 30 Minuten.

So wird die Fettfutter-Mischung für Wildvögel hergestellt:

  1. Fett schmelzen

    Das Fett bei niedriger Temperatur erhitzen, bis es weich bzw. flüssig ist.

  2. Fett-Körner-Mischung herstellen

    Etwa die gleiche Menge Vogelfutter hinzugeben und die Masse ausgiebig umrühren.Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

  3. Fettfutter formen oder abfüllen

    Für Kugeln (z.B. selbst gemachte Meisenknödel) oder Kolben lass die Körner-Fett-Mischung ein wenig abkühlen und bring sie dann in die gewünschte Form. Versieh sie dabei auf Wunsch mit einer plastikfreien Aufhängung, zum Beispiel einer Paketschnur aus Naturfaser. Die noch heiße Masse lässt sich aber auch in Formen und Behältnisse füllen, die sich als dekorative Futterspender eignen. Mehr Ideen dazu findest du in den den nächsten Abschnitten.Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

Vogelfutter auf einem Zapfen

Zapfen (besonders Kiefernzapfen) sind ein wunderbarer natürlicher Träger für Fettfutter und sehen am Baum auch noch richtig dekorativ aus. Um aus einem Zapfen eine Futterstelle zu machen, befestige zuerst am oberen Ende des Zapfens eine Schnur. Trage anschließend das bereits etwas abgekühlte Futter-Fett-Gemisch auf und drück es in die Zwischenräume. 

Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

Die Futter-Zapfen kannst du in Bäume, Sträucher oder in Sichtweite deiner Fenster hängen. Sie eignen sich ideal für kleine Vögel wie Spatzen und Singvögel, wohingegen Tauben, Krähen und Elstern daran keinen Halt finden.

Vogelfutter auf einem Stück Baumrinde

Auch ein Stück Baumrinde eignet sich, um das Vogelfutter aufzutragen. Anschließend einfach auf die Fensterbank legen oder an einer Schnur auf dem Balkon oder im Garten aufhängen. 

Vogelfutter in der Tasse

Alte, angestoßene Tassen eignen sich ebenfalls als Futterspender. Fülle einfach die Tasse mit frisch zubereitetem Fettfutter und stecke einen kleinen Stock als Sitzstange in die Masse, bevor sie ganz fest wird. Für die Aufhängung wird einfach eine Schnur durch den Henkel gezogen, schon kann die Tasse an einem Ast befestigt werden.

Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

Vogelfutter in einer Orangenhälfte

Die Schale einer halben Orange ist ebenfalls ein praktisches Gefäß für Fettfutter. Mit zwei Stäbchen als Sitzstangen, ein paar Fäden und etwas Geschick lässt sich Vogelfutter in Orangenschalen anbieten. Die Methode eignet sich am besten für kalte Wintertage, da die Schale bei wärmeren Temperaturen schimmeln kann. Zudem empfiehlt es sich ungespritzte Früchte zu verwenden. Auch Kokosnusshälften bieten sich als kleine Futterstellen an. 

Nutze anfallende Zitrusschalen als farbenfrohe Futterstelle für Vögel. Hier erfährst du, wie du Vogelfutter in Orangenschalen bereitstellen kannst.

Tipp: Orangenschalen und Zitronenschalen lassen sich auch sonst noch vielfältig verwerten.

Vogelfutter auf einer Toilettenpapierrolle

Als praktischer Futterspender eignen sich zudem leere Klorollen, die sich mit wenigen Hangriffen in dekorative Futterkolben verwandeln lassen.

So wird aus einer Toilettenpapierrolle eine Vogelfutterstelle:

  1. Mit einer Schere oben zwei und unten zwei gegenüberliegende Löcher in die Pappröhre stechen. 
  2. Die Rolle außen mit weichem (aber nicht zu flüssigem) Fett bestreichen und großzügig im Vogelfutter wälzen. 
  3. Ein Band durch die oberen beiden Löcher fädeln und verknoten. 
  4. Einen kleinen Ast durch die unteren Löcher schieben, sodass auf beiden Seiten der Rolle eine kleine Sitzstange entsteht. 

Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

Die Futterstelle wird am besten an einem trockenen, windgeschützten Ort aufgehängt, damit sich die Papprolle nicht auflöst, bevor die Vögel alles aufgefressen haben. 

Tipp: Statt des Fetts aus dem Grundrezept kannst du für eine Klorollen-Futterstelle auch salzfreie Erdnussbutter bzw. eine spezielle Erdnusspaste für Wildvögel verwenden.

Vogelfutterringe aus der Gugelhupfform

Eine einfache Variante, die schnell gemacht ist und unkompliziert im Garten oder auf dem Balkon aufgehängt werden kann, sind Vogelfutterringe. Du brauchst dafür kleine Gugelhupfbackformen aus Silikon. Sie werden so hoch mit der flüssigen Futter-Fett-Mischung befüllt, dass sich ein stabiler Ring ergibt, sobald das Fett fest geworden ist. Einfach eine Schnur als Aufhängung durch den Ring ziehen, schon ist die Futterstation einsatzbereit.

Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

Tipp: Vögel freuen sich nicht nur ein Angebot an Futter, sondern auch über Wasser, das in einer selbst gebauten Vogeltränke angeboten werden kann.

Wie unterstützt du Wildvögel und andere Nützlinge? Wir freuen uns auf eure Ideen in den Kommentaren!

Mehr hilfreiche Tipps für den naturnahen Garten, der auch das Wohl der Wildtiere berücksichtigt, findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Weitere nützliche Ideen rund um Garten und Balkon sowie noch mehr interessante Themen gibt es hier:

Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Vielen Dank für den tollen Tipp. Vögel brauchen allerdings das ganze Jahr unsere Unterstützung, denn viele ernähren sich von Sämereien, die durch Wildpflanzen entstehen und die gibt es immer weniger……….

Herz Licht

Da helfen sicherlich ein paar Wildwiesen im Garten. Wenn man sie aber das ganze Jahr über füttert, schafft man dann nicht ein Abhängigkeitsverhältnis? Das ist sicher auch nicht ideal, oder?

Mark Leder

Wenn nicht mehr genug an Nahrung in unseren Städten vorhanden ist,sollten wir die Vögel eben etwas unterstützen.Keine Angst,damit verwöhnt man sie auch nicht,da das was wir ihnen anbieten nur im Notfall genommen wird,da das Futter,das sie selbst finden viel attraktiver ist. Informiert euch doch bei Vogelexperte Prof.Berthold darüber.

Cat

Darüber habe ich mir auch einige Gedanken gemacht, unterschiedliche “Expertenmeinungen” gelesen und nun einen für mich akzeptablen Mittelweg gefunden. Letztes Jahr habe ich eine komerzielle gefüllte Kokosdreiviertel erstanden und als sie leer gefuttert war, habe ich sie regelmäßig mit Haferflocken in Kokosfett aufgefüllt. Bis anfang Mai mußte ich täglich neu auffüllen und inzwischen reicht die Füllung bis zu drei Tagen. Die großen Spechtarten haben längst besseres Futter gefunden. Inzwischen besuchen uns nur noch verschiedene Maisenarten, Buchfinken, Rotkehlchen und zwischendurch ein Schwarm Spatzen, die mehr Freude daran haben alles auf den Boden zu werfen, was wiederum Rotkehlchen und Buchfinken dankbar annehmen. Andere Vogelarten kommen gelegentlich vorbei um meinen Rasen von Schädlingen frei zu halten. Eine Wildwiese kann ich leider nicht entstehen lassen, weil mein Hund auf sämtliche, heimischen Gräserpollen allergisch reagiert.

Gabi Bendorf

wir füttern die Vögel auch schon seit Jahren ganzjährig und es ist genau zu beobachten, dass, wenn in der Natur genug Futter vorhanden ist, kaum Futter an der Futterstelle geht… Dadurch, dass unsere Lebensmittel von immer weiter her angeliefert werden, finden unsere Vögel immer weniger Nahrung. Sie brauchen unsere Hilfe……. Und sie sind so dankbar…….
Hier kann man mehr darüber lesen:



Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.amazon.de zu laden.
Inhalt laden


PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iVsO2Z2VsIGbDvHR0ZXJuLCBhYmVyIHJpY2h0aWc6IERhcyBnYW56ZSBKYWhyIGbDvHR0ZXJuLCBzY2jDvHR6ZW4gdW5kIHNpY2hlciBiZXN0aW1tZW4iIHR5cGU9InRleHQvaHRtbCIgd2lkdGg9IjgwMCIgaGVpZ2h0PSI1NTAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gc3R5bGU9Im1heC13aWR0aDoxMDAlIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vbGVzZW4uYW1hem9uLmRlL2twL2NhcmQ/cHJldmlldz1pbmxpbmUmbGlua0NvZGU9a3BkJnJlZl89azR3X29lbWJlZF83VWp6Y0xtTFJ1aUhJRiZhc2luPTM0NDAxMzE3ODUmdGFnPWtwZW1iZWQtMjAiPjwvaWZyYW1lPg==

Ruth Herz Licht

Hallo!
Ich lese seit ca 4 Monaten mit und bin schwer begeistert! Vor 4 Monaten gab es bei mir einen Denkanstoß, was mich veranlasst hat, von der ganzen Chemie wegzukommen. Da wir sehr ländlich wohnen, mit vielen Tieren, macht es doppelt soviel Spaß! Plane für 2017 meine Pferdewiese in eine Pferde Kräuter Blumenwiese umzuwandeln :)
Wie hoch muss ich die Vogelsachen hängen, damit unsere Mietzen nicht drankommen?

Bettina Cappell

Hallo Bettina, vielen Dank für das Lob und Glückwunsch zu deinen wunderbaren Projekten :-) Das mit den Futter-Stellen hängt wohl ganz von den Katzen ab – bei uns gibt es welche, die klettern sogar an glatten Bäumen hoch! Deshalb hängen wir solche Dinge immer mindestens in Augenhöhe und nur dort, wo Katzen nicht hochklettern können. Die meisten Körner dürften für Vögel verwendbar sein. Streue doch mal eine kleine Mischung auf einen Teller, dann siehst du ja, was sie nicht mochten und übrig gelassen haben. Manche Vögel bevorzugen harte Körner (Spatzen), andere eher weiche Flocken und trockene Beeren, z.B. Meisen und Amseln. Mit einer möglichst vielfältigen Mischung ist deshalb für alle etwas dabei!

Maximilian Knap

Das mit dem Teller lass ich lieber :D ich liebe meine Katzen wirklich, aber das Fressen direkt auf einem Teller zu servieren…Na ich weiß nicht.. lach…dann werde ich einfach mehrere Sachen bauen und hoch hängen. Bin gespannt! Danke!

Bettina Cappell

Die Erdnussbutter muss unbedingt für Vögel geeignet sein. Die für Menschen gemachte enthält Salz und andere für Vögel gefährliche Stoffe.

Karin Kays

Danke für den Hinweis. Das haben wir im Beitrag ergänzt.

Mark

Meine Oma legt immer den Strunk der Paprika mit den Kernen auf den Balkon, könnte man auch aufhängen, so wie er ist.

Lia

Vielen Dank für die Ergänzung! Das probieren wir demnächst auch mal aus!

Marla

warum kein Kokosöl?

laura

Du kannst natürlich auch Kokosöl verwenden. Die Autorin des Beitrags hat diesen Hinweis ergänzt, damit niemand meint, es müsse unbedingt das verhältnismäßig teure Kokosöl sein. Gemeint und auch ausreichend ist das preiswertere Kokosfett, das man in vielen Supermärkten in Würfelform bekommt.

smarticular.net

Ich nehme Rindertalg und Schaftalg. Das koche ich selber aus. Beziehe Innereien samt Fett das da dran ist. Lieferanten sind die beiden Betrieben von denen ich mein Fleisch beziehe. Gibt Nahrung für den Hund, für die Vögel für mich und im Sommer möchte ich versuchen Seife und Kernseife aus dem Talg herzustellen. Finde ich Sinnvoller als Kokosfett, das einen langen Transportweg hinter sich hat. Klar hat vielleicht nicht jeder die Möglichkeit oder die Zeit dazu. Finde es einfach sinnvoll, wenn das ganze Tier, wenn es schon tot ist verwendet wird.

Rose

Man sollte auch an die Vögel denken, die die Nahrung am Boden suchen. z. B. Amseln, Rotkehlchen etc.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die harten Körner sehr ungern genommen werden. Tauben sind die einzigen die sich daran bedienen. Sogar die Spazen fliegen da nicht grad drauf. Ich nehm nur noch Nüsse, Beeren, Sonneblumenerne, geschält und ungeschält sowie Hanfsamen und je nachdem noch kleinere Samen.
Für die Bodenfresser, tränke ich Haferflocken in Sonnenblumeöl, vermische es mit Rosinen und sonstigen Beeren, wenn ich welche habe, und Apfelstücke. Amseln lieben das ;) und andere auch. Kann man in einem Teller legen. Wenn möglich einen Regenschutz drüber basteln.
Spechte mögen Fettfutter und Nüsse. (Haselnüsse und Erdnüsse, natürlich ungesalzen) Man muss einfach gucken, dass sie sich an der Futterstelle festhalten können. Sie können nicht so landen wie die Finken und Meisen. Sie hängen eher an der Futtestelle.
Gibt auch zahlreich Links in denen das ausführlich erklärt ist :)

Rose

Hier gibts auch Katzen, aber die Vögel sind recht vorsichtig. Man muss den Teller einfach so platzieren, dass Katzen nirgends Deckung haben hinter der sie sich verstecken können.
Wenn du aber eine entsprechende Plattform hast, die hoch genug ist, und den Teller da drauf stellst, können die Amseln auch da anfliegen. Wichtig ist einfach, dass die genügend Fläche haben um landen zu können.
Buchfinken tun sich auch schwer kleinen Landeplätzen oder Landestangen. Aber die fressen liebend gerne Hanfsamen und Sonneblumenkerne :)

Rose

Kokosöl ist Kokosfett. Kokosöl ist über 22°C flüssig und unter 22°C fest. Das günstige Kokosöl, was man im Supermarkt zum kochen und braten bekommt ist raffiniert und somit der tüpische kokosduft und die guten Stoffe des Kokosöls raus raffiniert. Das Kokosöl was teurer ist, ist kalt gepresst also nativ und somit noch alle guten Stoffe und auch der typische Kokosduft ist noch enthalten.

Wanda Rosendorn

Leider nehmen die Vögel meinen Tannenzapfen mit Fett und Körnern überhaupt nicht an. Die Amsel interessiert sich für die Haferflocken in Öl, aber die Meisen wollen nicht mal auf den herkömmlichen Meisenknödeln landen. Sehr schade. Ich frage mich was ich falsch mache.

Christiane Papenberg

Hallo Christiane, “du” machst da gar nichts falsch ;) Die Vögel haben ihren eigenen Rhythmus und wissen wann die umgebende Nahrung für sie knapp wird. Vielleicht ist für sie noch nicht der richtige Zeitpunkt. Warte einfach ab und schau was geschieht. Liebe Grüße!

Marla

Danke für deine Antwort. Gut, dann übe ich mich in Geduld.

Christiane Papenberg

nicht nur singvögel füttern, sondern bitte auch die tauben, auch sie sind hungrig und brauchen unsere hilfe.

mr t

Kann ich nur bestätigen. Mir tun die Tiere unsagbar leid, weil sie immer verscheucht werden. Und seit ich weiß, dass die meisten Tauben nur dick aussehen durchs Gefieder, in Wahrheit aber untergewichtig und immer am Hungern sind, könnte ich echt heulen.

Lia

Vielen Dank für die ausführlichen Berichte und Hnweise, ich finde sie seeehr hilfreich!
Darf ich aber bitte eines anmerken? Die meisten Rosinen sind geschwefelt und daher für unsere gefiederten Freunde nicht zuträglich, achtet bitte in diesem
Fall auf getrocknete Früchte in Bioqualität!
GlG

Gerhild Schlüter

Liebe Gerhild,
danke für diesen wichtigen Hinweis! Wir haben den Beitrag dahingehend ergänzt.
Liebe Grüße
Heike

Heike

Es müssen alle Tiere gefüttert werden, dazu gehören auch Tauben. Wir haben kein Recht zu unterscheiden und zu entscheiden wer was zu futtern bekommt und wer nicht.

Lotti

Herzlichen Dank..Lese die Beiträge sehr gerne..
Sie sind sehr hilfreich..Wohne auf dem Land, füttere aber schon seit über 20 Jahren ganzjährig, da die Felder abgeräumt werden und unmengen Gülle darauf landen..Habe ein Gartenparadies von über 2000 qm für viele Tiere..->nicht ganz freiwillig:-))

Rosi

Das she ich genauso.

Conny

Wir haben leider sehr viele Saatkrähen bei uns, die man angeblich nicht füttern soll. Leider verscheuchen die Krähen auch die kleinen Vögel, sobald wir ein Futterhäuschen aufstellen – selbst wenn sie selbst nicht reinkommen. Hat jemand vielleicht eine gute Idee, wie man trotzdem die anderen Vögel füttern kann?

Tesschen

Für die Krähen einen extra Futterplatz anlegen. Mit ganzen Erdnüssen, gekochten Eiern etc.

Dagmar

In eurem Buch steht kein Kokosöl. Hier steht aber mit. Was stimmt denn jetzt? Und warum sollte man kein Kokosöl nehmen?

Buch Käufer

Ein super Tipp von einem NABU- Mitglied: die Masse in einen ausgedienten Brotkorb streichen und aufhängen. So hält sie je nach Andrang länger als in all den kleinen Gefäßen und die Vögel können sich am Rand gut festhalten.
Klappt hervorragend!

Diana S.

Hallo, danke für den Hinweis. Der Beitrag wurde kürzlich überarbeitet und wir haben nach erfolgreichen Tests das Kokosöl nun doch mit reingenommen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Betr. Vogelfutterringe aus der Gugelhupfform
Hab schon einige aufgehängt um dann zu merken, das die Maisen nicht drangehen KÖNNEN. Sie können sich nicht kopfüber dran hängen wie an den Plastiknetzen. Hab sie jetzt nah an Äste gebunden, von denen aus sie dran kommen. Jetzt werden sie satt ;-)

CarolineT

Schöne Ideen, die inspirieren. U.a. stelle ich jetzt mein Vogelfutter selbst her…..

Pfälzerklaus

Ich füttere alle Vögel, habe eine Hängekokosschale mit Körnerfütter ohne Schale, ein Futterhäuschen und eine Schale für die Tauben. Dazu einen Meisenknödel und geschnipselte Rosinen und Äpfel. Die Tauben verscheuchen immer die kleinen Vögel, kommen aber nicht ins Häuschen, deshalb füttere ich auf drei Ebenen.

Anja

Oh, oh, Plastikmetze bitte nicht verwenden, bergen große „Verheddergefahren“, lieber einen Knödelhalter verwenden. Grüße

Antje

Sie verwendet ja keine Plastiknetze ??
Liebe Grüße

smarticular.net

Genau, niemand soll hungern, weder Mensch noch Tier. Für die Stadttauben hab ich immer kleine Behälter mit guten Sonnenblumenkernen dabei, die mir manchmal aus Versehen ganz runter fallen, oder ich sie beim Gehen immer wieder verliere. Manchmal finde ich es sehr schön ein bisschen “schusselig” zu sein!

Heike

Wie macht Ihr das, daß das Kokosfett nicht ab 17 Grad schon total weich wird und dann ab 20 Grad tropf, anstatt ordentlich in der Komoshälfte zu bleiben? Ich hatte ein 300grKokosfett/300gr Körner Rezept. Funktioniert erst ab Herbst?

Bettina

Hallo Bettina, das stimmt, die Fett-Futter-Rezepte eignen sich eher für die kalte Jahreszeit. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Stelle attrappen von Krähengegener hin ,sie sind web Plastebussard oder was anderes

Hansa

Hallo zusammen, ich bin gerade in mein 1. Ausbildungsjahr, und muß jetzt für den Praxisbesuch ein Angebot machen. Ich möchte gerne vogelfutter mit den Kindern selbst herstellen, dafür brauche für mein Hausarbeit so die grob und Feinziel und den Fachbezug. kennt sich jemand mit so was aus. Für Infos wäre ich dankbar.

Nurja
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen
  • Salzzitronen-Rezept: köstliche Würze für Herzhaftes selber machen
    Salzzitronen-Rezept: köstliche Würze für Herzhaftes selber machen
    5. Dezember 2023
    Salzzitronen sind ein köstliches Würzmittel für eine Vielzahl herzhafter Speisen. So einfach lassen sie sich mit diesem Rezept selber machen!
    Mehr lesen