Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Statt teurem Spezialprodukt: Entfärber für Weißwäsche selber machen

Wenn eine einzige rote Socke eine ganze Ladung weißer Wäsche rosa verfärbt hat oder das weiße Tischtuch nach dem Festessen übersät ist mit unterschiedlichen Flecken, muss oft ein Wäscheentfärber aus der Drogerie ran. Doch leider sind in den handelsüblichen Bleichmittel-Päckchen meist aggressive Stoffe wie Natriumdithionit oder Chlor enthalten, die weder der Gesundheit noch der Umwelt guttun. Zudem greifen sie häufig nicht nur die unerwünschte Farbe, sondern auch die Textilien selbst an.

Viel schonender, umweltfreundlicher und meist auch preiswerter kannst du Weißwäsche dagegen mit einfachem Aktivsauerstoff von Verfärbungen und Flecken befreien. Die so genannte Sauerstoffbleiche ist zum Beispiel in Bioläden sowie online erhältlich. Sie ist rückstandsfrei biologisch abbaubar, denn sie zerfällt beim Waschen zu Sauerstoff, Soda und Wasser und ist darum auch Bestandteil des smarticular Baukasten-Waschmittels.

Wäsche entfärben mit Sauerstoffbleiche

Die Verwendung der Sauerstoffbleiche ist ganz einfach. Die Empfehlungen der Hersteller variieren zwar etwas, folgende Dosierungen haben sich aber bewährt.

Zum Entfärben weißer Wäsche werden etwa fünf bis sechs Esslöffel des Pulvers ins Waschmittelfach gegeben und ohne Waschmittel bei wenigstens 30 °C, besser jedoch bei höheren Temperaturen von 40 bis 60 °C, gewaschen. Bei besonders hartem Wasser kann es hilfreich sein, zusätzlich einen Esslöffel Waschsoda hinzuzugeben. Es macht das Wasser weicher und verstärkt so die Wirksamkeit des Aktivsauerstoffs. Alternativ kann auch die Dosierung der Sauerstoffbleiche erhöht werden.

Bei besonders hartnäckigen Verfärbungen empfiehlt sich eine Behandlung über Nacht: Fünf bis sechs Esslöffel Sauerstoffbleiche in einem Fünf-Liter-Eimer mit heißem Wasser auflösen. Den Eimer nur etwa zur Hälfte mit Wasser füllen, da die Lösung stark schäumen kann! Die verfärbte oder ergraute Weißwäsche darin einweichen, am nächsten Tag samt Wasser in die Maschine geben und normal waschen.

Handelsüblicher Wäscheentfärber schadet häufig nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Textilien. Das simple Hausmittel Sauerstoffbleiche wirkt viel schonender und ist biologisch abbaubar.

Sauerstoffbleiche ist ebenfalls verwendbar, um Flecken und Verfärbungen von farbechter Buntwäsche zu entfernen. Allerdings sollte immer geringer dosiert werden, denn es besteht die Gefahr, dass die Farben nach mehrfacher Behandlung mit Sauerstoffbleiche blasser werden.

Eine Vorbehandlung zur Entfernung hartnäckiger Flecken ist ebenfalls möglich. Für weiße Wäsche wird eine kleine Menge (ein bis zwei Esslöffel) mit etwa halb so viel Wasser vermischt, sodass eine breiige Konsistenz entsteht. In den Fleck einmassieren und bis zu 15 Minuten einwirken lassen. Dann ausspülen und mit dem gewohnten DIY-Waschmittel waschen. Für farbige Textilien eine geringere Konzentration von etwa einem Teelöffel Sauerstoffbleiche auf einen halben Liter Wasser wählen. Die Farbechtheit am besten an unauffälliger Stelle testen. Im Zweifelsfall ein farbschonenderes Mittel verwenden.

Handelsüblicher Wäscheentfärber schadet häufig nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Textilien. Das simple Hausmittel Sauerstoffbleiche wirkt viel schonender und ist biologisch abbaubar.

Sauerstoffbleiche lässt sich sogar vorbeugend anwenden. Um ein Vergrauen weißer Wäsche zu verhindern, etwa einen bis zwei Esslöffel ergänzend zum Waschmittel ins Waschmittelfach geben und bei mindestens 40 °C waschen.

Für Wolle, Seide, Leder und nicht farbechte Textilien ist Sauerstoffbleiche nicht geeignet.

So wirkt Sauerstoffbleiche

Durch die Zersetzung der Sauerstoffbleiche beim Waschvorgang entstehen neben Soda und Wasser sehr reaktionsfreudige, einzelne Sauerstoffatome, die auch als Aktivsauerstoff bezeichnet werden. Sie verbinden sich in einer oxidativen Reaktion mit löslichen Farbstoffen in den Textilien und werden zusammen durch das Wasser ausgeschwemmt.

Das freigesetzte Soda wirkt zusätzlich wasserenthärtend und fettlösend, was beim Entfernen von Fett- und Kalkrückständen hilfreich ist. So wird auch vergraute Wäsche wieder strahlend weiß, und matte Farben leuchten wieder.

Handelsüblicher Wäscheentfärber schadet häufig nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Textilien. Das simple Hausmittel Sauerstoffbleiche wirkt viel schonender und ist biologisch abbaubar.

Tipp: Eine größere Menge Sauerstoffbleiche zu kaufen, lohnt sich gleich in mehrfacher Hinsicht, denn sie lässt sich auch für viele andere Zwecke im Haushalt einsetzen. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch viele andere überflüssige Putz- und Waschmittel, die Müll verursachen.

Sauerstoffbleiche auf dem Rasen

Nach dem Prinzip der oxidativen Bleichung funktioniert übrigens auch die Rasenbleiche, bei der unsere Großmütter nasse Wäsche im Sonnenschein auf einer Wiese auslegten. Durch das Zusammenspiel von Sonnenlicht, Fotosynthese des Grases und Wasser aus der noch feuchten Wäsche entstehen geringe Mengen Wasserstoffperoxid, das beim Abbau Aktivsauerstoff freisetzt. Wenn du deine Wäsche im Freien trocknest, hast du diesen Effekt vielleicht schon einmal bemerkt.

Das Hausmittel Wasserstoffperoxid ist deshalb ebenfalls als einfaches und wirksames Bleichmittel geeignet. Bei fetthaltigen Flecken ist allerdings die Sauerstoffbleiche durch das enthaltene Soda wirksamer.

Tipp: Ein Grauschleier auf der Wäsche, der auch durch Kalk- und Schmutzablagerungen entstehen kann, lässt sich ebenfalls mit einfachen Hausmitteln beheben. Verfärbungen kannst du bereits beim Waschen vorbeugen, statt sie nachträglich zu entfernen.

In unseren Büchern findest du viele weitere Tipps und Rezepte rund um Hausmittel, die Geld sparen und die Umwelt schonen:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Nachhaltiges Universalmittel für Gesundheit, Körperpflege, Haushalt

Essig

smarticular Verlag

Nachhaltiges Universalmittel für Gesundheit, Körperpflege und einen nachhaltigen Haushalt Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonbei genialokal

Welche Tricks wendest du an, um die Wäsche mit Hausmitteln frisch und sauber zu erhalten? Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Handelsüblicher Wäscheentfärber schadet häufig nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Textilien. Das simple Hausmittel Sauerstoffbleiche wirkt viel schonender und ist biologisch abbaubar.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen