Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Warum du die Wäsche im Freien trocknen solltest - auch im Winter

Für einen teuren Wäschetrockner, der zudem viel Energie frisst, hat nicht jeder Platz. Und die Wäsche in der Wohnung zu trocknen, sorgt für hohe Luftfeuchtigkeit und kann Schimmel verursachen. Wohin also mit der feuchten Kleidung, ohne Geldbeutel und Raumklima zu schaden? T-Shirts und Hosen einfach draußen zu trocknen ist nicht nur als Notlösung geeignet, sondern bringt viele Vorteile mit sich und ist das ganze Jahr über möglich – sogar bei Frost!

Wäsche draußen trocknen

Es gibt viele gute Gründe, die Wäsche im Freien statt drinnen (oder im Wäschetrockner) zu trocknen. An der frischen Luft getrocknete Wäsche ist nicht nur umweltfreundlich und preiswert. Durch den Luftsauerstoff wird sie zudem besonders frisch, weiße Wäsche wird durch das UV-Licht mild gebleicht und vor dem Ergrauen bewahrt.

Im Sommer ist es kein Problem, die Wäsche draußen auf dem Wäscheständer zu trocknen. Bei 30 °C und Sonnenschein werden die Kleidungsstücke in kürzester Zeit trocken. Und auch bei kühleren Temperaturen und bedecktem Himmel geht das Trocknen schnell, wenn ein leises Lüftchen weht. Bei stärkerem Wind ist es natürlich empfehlenswert, die Wäsche mit Wäscheklammern vor dem Wegfliegen zu sichern. Wenn die Kleidung trocknungsfreundlich aufgehängt wird, ist sie fast genauso schnell trocken wie im Wäschetrockner.

Raus mit dem Wäscheständer! Beim Trocknen an der frischen Luft wird die Wäsche herrlich weich und du sparst Geld und Platz - sogar im Winter!

Und im Winter?

Was die wenigsten wissen: Selbst im Winter und bei frostigen Temperaturen kann der Wäscheständer draußen stehen. Es sieht vielleicht nicht besonders erfolgversprechend aus, wenn bei Eis und Schnee mit feinen Eiskristallen überzogene Kleidung auf der Wäscheleine hängt. Die Trickkiste der Natur macht’s aber dennoch möglich. Bei Temperaturen unter 0 °C wird das Wasser in der Kleidung zu Eis. Dieser feste Aggregatzustand geht durch Sublimation direkt in den gasförmigen über. Das Eis verdampft, ohne zwischendurch flüssig zu werden. Durch Wind wird dieser Effekt noch verstärkt.

Raus mit dem Wäscheständer! Beim Trocknen an der frischen Luft wird die Wäsche herrlich weich und du sparst Geld und Platz - sogar im Winter!

Das Trocknen bei großer Kälte hat sogar den Vorteil, dass die Wäschestücke besonders weich werden. Vor allem Frottee-Handtücher werden im Winter herrlich kuschelig, ganz ohne Weichspüler, und dabei auch noch viel saugfähiger.

Wäschetrocknen bei Regenwetter

Bei anhaltendem Regen und hoher Luftfeuchtigkeit wird die Wäsche draußen leider nicht so schnell trocken. Aber wenn du nur ein- bis zweimal in der Woche wäschst, kannst du bestimmt so planen, dass du einen Tag erwischst, an dem die Wettervorhersage Trockenheit verspricht.

Eine Familie mit mehreren Kindern, bei der täglich die Waschmaschine läuft, kann sich das natürlich nicht erlauben. Um das Trocknen der Wäsche in der Wohnung möglichst zu vermeiden, ist stattdessen vielleicht ein unbewohnter,vor der Witterung geschützter Raum geeignet. Auf dem Dachboden oder im Schuppen trocknet die Wäsche viel besser als in Wohnräumen, die durch Atmung, heißes Duschen oder das Kochen häufig schon mit Feuchtigkeit gesättigt sind.

Raus mit dem Wäscheständer! Beim Trocknen an der frischen Luft wird die Wäsche herrlich weich und du sparst Geld und Platz - sogar im Winter!

Wenn du keine andere Möglichkeit hast, als deine Wäsche bei Regen in der Wohnung zu trocknen, ist es ratsam, den Wäscheständer in einem möglichst großen Raum aufzustellen und die Luftfeuchtigkeit durch häufiges Lüften in Grenzen zu halten, oder auf einen platzsparenden, selbstgebauten Deckentrockner umzusteigen. So trocknet die Wäsche schneller, wird nicht muffig und steht nicht unnötig im Weg herum. Auch der Schimmel hat weniger Chancen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Damit die Reinigung deiner Kleidung nicht zu teuer wird, kannst du bereits beim Waschen Geld sparen. In einem Mehrfamilienhaus ist zudem vielleicht die Anschaffung eines gemeinsamen Gerätes möglich. Aufgestellt in einem Kellerraum, der allen Mitnutzern zugänglich ist, sparen die Beteiligten Platz und Geld.

Raus mit dem Wäscheständer! Beim Trocknen an der frischen Luft wird die Wäsche herrlich weich und du sparst Geld und Platz - sogar im Winter!

Welche Tricks nutzt du beim Waschen und Trocknen? Teile sie mit uns in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen