
Einfach und umweltfreundlich: Wäsche waschen nur mit Essig
- 1. Essig macht die Wäsche sauber
- 2. Essig lässt Grauschleier verschwinden
- 3. Essig erhält die Farben
- 4. Essig ersetzt Feinwaschmittel
- 5. Essig entfernt Seifenreste
- 6. Das Allergierisiko wird gemindert
- 7. Essig beseitigt Gerüche
- 8. Die Wäsche wird weich
- 9. Essig reduziert die Fusselbildung
- 10. Essig bewahrt die Waschmaschine vor Kalk
Einfacher Tafelessig gehört zu den vielseitigsten Hausmitteln, die ich kenne. Er ist nicht nur ein preiswerter Ersatz für Weichspüler, sondern kann sogar als umweltfreundliches Flüssigwaschmittel teure Produkte aus dem Handel komplett ersetzen. In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, seine Wäsche nur mit Essig zu waschen!
1. Essig macht die Wäsche sauber
Moderne Waschmittel funktionieren entweder im basischen Bereich (z.B. Vollwaschmittel), oder aber sie sind sauer, wie das bei Wollwaschmittel der Fall ist. Weil allein der basische oder saure pH-Wert der Waschlauge schon für einen großen Teil der Reinigungswirkung verantwortlich ist, kann man oft auch einfach mit Essig waschen.
Weil weder spezielle Fleckentferner noch sonstige chemische Zusatzstoffe enthalten sind wie in handelsüblichem Waschmittel, müssen Flecken, Kragenränder u.ä. gegebenenfalls vorbehandelt werden, zum Beispiel durch Einreiben mit feuchter Kernseife.
Natürlicher Essig ist biologisch abbaubar und reicht für leicht bis mittel verschmutzte Wäsche, wie sie im Alltag entsteht, alle mal aus. Verwende dafür weißen Tafelessig mit 5 % Säure (oder einen Teil Essigessenz mit vier Teilen Wasser verdünnt) und gieße eine halbe Tasse in das Waschmittelfach für den Hauptwaschgang. Viele Maschinen beginnen das Programm mit dem Abpumpen restlicher Waschlauge. Damit der Essig nicht gleich mit abgepumpt wird, ist es sinnvoll, ihn erst mit Beginn des Wassereinlaufs in die Maschine zu geben.
Für die regelmäßige Anwendung lohnt sich der Kauf größerer Abpackungen, so kannst du nicht nur umweltfreundlich, sondern auch noch besonders preiswert waschen.
2. Essig lässt Grauschleier verschwinden
Essig ersetzt Spezialprodukte, die bei vergrauter Weiß- oder Buntwäsche Abhilfe versprechen. Bei hartnäckigem Grauschleier kannst du die Kleidung vor dem Waschen über Nacht in Essigwasser einweichen.
3. Essig erhält die Farben
Essig verstärkt die Leuchtkraft farbiger Wäsche, er schützt deine Kleidung effektiv und erheblich preiswerter als Colorwaschmittel vor dem Verblassen. Besonders bei schwarzer und dunkelblauer Kleidung wird das sichtbare Verblassen verhindert.
4. Essig ersetzt Feinwaschmittel
Mit Essig kannst du nicht nur Weiß- und Buntwäsche waschen, auch Feines sowie Wolle wird sanft gereinigt, ohne dass die Fasern leiden. Wenn dich die Essigmethode nicht überzeugt, kannst du stattdessen ein einfaches Waschmittel für Feines und Wolle leicht selbst herstellen.
5. Essig entfernt Seifenreste
Wo andere Waschmittel teils seifige Rückstände in der Kleidung hinterlassen können, wird die Wäsche mit Essig rückstandsfrei sauber. Bereits vorhandene Seifenrückstände kannst du mit einer Essig-Wäsche wieder entfernen.
6. Das Allergierisiko wird gemindert
Viele Hautausschläge und allergische Reaktionen, besonders bei Kindern, sind auf den Einsatz von Reinigungs- und Waschmitteln zurückzuführen. Je mehr Inhaltsstoffe ein Waschmittel enthält, desto größer ist die Gefahr einer Allergie. Mit purem Essig reduzierst du nicht nur das Risiko einer Waschmittelallergie, Allergiker sind auch vor reizenden Aromastoffen und anderen Chemikalien geschützt.
7. Essig beseitigt Gerüche
Muffige Kleidungsstücke riechen nach der Wäsche mit Essig wieder sauber und frisch. Auch einen Essiggeruch wirst du nach dem Trocknen nicht wahrnehmen.
8. Die Wäsche wird weich
Essig macht die Wäsche natürlich weich, indem er Kalkablagerungen aus den Fasern entfernt. Dadurch erübrigt sich auch der Kauf von zusätzlichem Weichspüler.
9. Essig reduziert die Fusselbildung
Durch Reibung werden Fasern aus dem Gewebe gezogen und es bilden sich unschöne Knötchen oder Fusseln auf der Kleidung. Bevor du dir eine Fusselrolle oder ähnliches kaufst, kannst du es mit einer Essigwäsche ausprobieren, durch die die Knötchenbildung reduziert wird.
10. Essig bewahrt die Waschmaschine vor Kalk
Essig als Waschmittel ist nicht nur gut für die Umwelt und deinen Geldbeutel. Er pflegt auch deine Waschmaschine, indem er hartnäckige Seifenreste sowie Kalkablagerungen im Inneren der Maschine löst und deren Neubildung verhindert. Für eine gründliche Waschmaschinenreinigung wird allerdings mehr Essig benötigt.
Hinweis: Immer wieder hört und liest man Bedenken, dass die Säure im Essig die Dichtungen angreifen und auf diese Weise der Waschmaschine schaden kann. Uns ist so ein Fall bisher nicht bekannt, obwohl wir schon lange Essig als Weichspüler und/oder Waschmittel verwenden, so wie zahllose Leser. Wenn du trotzdem unsicher bist und auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du aber auch auf andere Waschmittel-Alternativen zurückgreifen. Ebenso umweltfreundlich kannst du das Waschmittel reduzieren, deine Wäsche mit Kastanien, Efeu oder einem selbst gemachten Bio-Waschmittel aus Natron, Soda und Kernseife waschen, oder das smarticular-Baukastenwaschmittel verwenden.
Welche Erfahrung hast du mit Essig als Waschmittel gemacht? Berichte uns in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Viele weitere Tipps und Rezepte mit Essig und anderen Hausmitteln findest du auch in unseren Büchern:
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
- Bio-Flüssigwaschmittel selber machen – die Blitzmethode!
- 17 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- Besser waschen: 15 Tricks die du kennen solltest!
- Solarfärben im Glas – neue Farbe für alte Kleider mit Pflanzenteilen