
Fein- und Wollwaschmittel selber machen - ökologisch und preiswert
Handelsübliche Feinwaschmittel und Wollwaschmittel sind gespickt mit dubiosen Inhaltsstoffen. Substanzen, die über die Kleidung auch auf die Haut gelangen. Für Menschen, die an Allergien und insbesondere Neurodermitis leiden, kann ein solches Waschmittel sehr problematisch sein.
Suchst du auch ein Waschmittel für Wolle und Feinwäsche, bei dem du weißt, was drin ist, und dessen Inhaltsstoffe unbedenklich für Haut und Umwelt sind?
Ich mache mein Waschmittel nur noch selber. Für die reguläre Wäsche verwende ich dieses Rezept für Bio-Flüssigwaschmittel. Es gibt auch ein Waschpulver zum Selbermachen, es ist sehr ähnlich und noch schneller herzustellen. Diese Rezepte basieren jedoch auf Soda, und so nützlich dieses Wundermittel auch ist, es ist weniger geeignet für feine Fasern wie Wolle und Seide. Die Fasern würden durch Soda aufquellen.
Deshalb benutze ich für feine Wäsche ein besonderes Rezept. Es ist genauso ökologisch, einfach und günstig herzustellen. Mit nur drei Zutaten kannst du dein eigenes Woll- und Feinwaschmittel zusammen mixen.
Zutaten für selbst gemachtes Woll- und Feinwaschmittel
Für 350 ml Waschmittel benötigst du:
- 250 ml Wasser
- 50 g Kernseife, idealerweise ohne Palmöl (alternativ Bio-Kernseife von Sonett)
- 100 ml Spiritus (Bio-Ethanol aus dem Baumarkt oder einfach hochprozentigen Alkohol)
- einen Topf
- einen Schneebesen
- ein scharfes Messer
- ein Schraubglas o.ä. zur Aufbewahrung des Waschmittels
Tipp: Je nachdem, welche Kernseife verwendet wird, entsteht am Ende ein mehr oder weniger dickflüssiges Ergebnis. Hier erfährst du, welche Kernseife wann geliert.
Herstellung des Waschmittels
In wenigen Schritten entsteht ein effektives und umweltfreundliches Waschmittel:
1. Schneide die Kernseife in kleine Stücke oder reibe sie mit einer Raspel.
2. Gib das Wasser zusammen mit der Seife in den Topf.
3. Verrühre Seife und Wasser mit dem Schneebesen und bringe das Ganze zum Kochen.
4. Nachdem das Wasser-Seifen-Gemisch einmal aufgekocht ist, nimm es vom Herd und lasse es etwas abkühlen.
5. Gib den Brennspiritus hinzu und verrühre alles noch einmal gründlich.
6. Abfüllen und loswaschen!
Für frischen Zitronenduft gib etwa 10 Tropfen reines ätherisches Zitronenöl dazu. Natürlich kannst du auch einen anderen Duft deiner Wahl verwenden.
Woll- und Feinwaschmittel anwenden
Je nach Waschladung und Verschmutzungsgrad benötigst du 50-100 Milliliter des selbst gemachten Waschmittels. Wenn das Waschmittel länger steht, setzt sich die Kernseife etwas ab. Durch kurzes Schütteln erhältst du wieder eine homogene Masse.
Das Waschmittel eignet sich auch für leicht verschmutzte Buntwäsche. Für stärker verschmutzte Wäsche empfehlen wir jedoch das Flüssigwaschmittel mit Soda.
So einfach kannst du für wenige Cent ein umwelt- und hautfreundliches Woll- und Feinwaschmittel herstellen.
Wenn du Anzüge oder Kostüme trägst und dir die chemische Reinigung sparen möchtest, eignet sich dieses Waschmittel auch für eine schonende Reinigung daheim. Weitere Haushaltsprodukte, die du leicht und günstig selber machen kannst, findest du hier.
Weitere Tipps zur Wunderfaser Wolle
Das selbst gemachte Woll- und Feinwaschmittel funktioniert wie andere Waschmittel auch. Du solltest aber beachten, dass Wolle am besten immer kalt gewaschen und nur im Wollwaschgang geschleudert wird. Besonders feine Wollpullover nicht schleudern und liegend trocknen. Oder du probierst es mal ganz ohne Wäsche!
Wolle ist nämlich selbstreinigend. Vielleicht ist dir auch schon einmal aufgefallen, dass kleine Flecken in einem Wollteppich mit der Zeit von selbst verschwinden. Kleidungsstücke aus Wolle oder reine Schurwolldecken brauchen deshalb oftmals gar nicht gewaschen zu werden.
Ich hänge unsere Wolldecken, die wir in der kalten Jahreszeit ständig in Gebrauch haben, gern im Winter für ein paar Stunden nach draußen in den Frost. Im Sommer hänge ich sie bei trockenem Wetter nachts nach draußen und hole sie am nächsten Tag wieder herein, wenn die Sonne den Tau getrocknet hat.
Dasselbe kannst du auch mit Wollpullovern machen, sie sind danach so frisch, als hättest du sie gewaschen.
Wichtig ist, dass die Decken oder Pullover so aufgehängt werden, das sie sich nicht verziehen, wenn die Nacht sehr feucht wird. Bei Frost und relativ trockenen Nächten hast du dieses Problem nicht.
Viele weitere Rezepte für selbst gemachte Haushaltsprodukte findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht auch interessant:
- Unterschätztes Hausmittel Kernseife: 15 erstaunliche Anwendungsbeispiele
- 18 Anwendungen für Alkohol im Haushalt, ein vielseitiger Helfer
- Besser waschen: 15 Tricks die du kennen solltest!
- Die 5 wichtigsten Tipps zum Sparen von Strom und Wasser beim Wäschewaschen
Hast du weitere Tipps und Ideen für mehr Ökologie im Haushalt? Teile deine Erfahrungen den anderen Lesern über die Kommentare mit.