Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Welche Kernseife geliert wann? Testreihe für Waschmittel & Co.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Doch nicht immer gelingt die Konsistenz genauso wie erwünscht. Bio-Flüssigwaschmittel ist oft zu dickflüssig, um aus der Flasche zu fließen, neutrale Bio-Handseife zu dünnflüssig, um gut an den Händen zu haften, oder ein selbst gemachtes Duschgel lässt sich nicht mehr aus der Flasche drücken.

Deswegen haben wir mit den gängigsten Kernseifen eine Versuchsreihe gestartet, um zu testen, ab welcher Dosierung (Gramm pro Liter Wasser) das Gemisch geliert. Mit den Ergebnissen kannst du die Dosierung der Seife je nach Rezept deinen Bedürfnissen entsprechend anpassen.

Test: Gelierverhalten von Kernseife

Mit fünf verschiedenen Kernseifen haben wir eine Testreihe mit je drei verschiedenen Dosierungen geraspelter Kernseife pro Wasser angesetzt. Getestet haben wir folgende Kernseifen, weil sie von unserer Leserschaft am häufigsten für DIY-Rezepte verwendet werden.

Von jeder Seife wurden einmal drei Gramm in 250 Milliliter kochendem Wasser aufgelöst, einmal sechs Gramm und einmal neun Gramm. Das entspricht den Dosierungen 12 Gramm je Liter, 24 Gramm je Liter und 36 Gramm je Liter.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Hinweis: Einige der hier vorgestellten Seifen entsprechen nicht immer zu 100 Prozent der Empfehlung, worauf man beim Kernseifekauf achten sollte. Beispielsweise ist die Dalli Haushalts-Kernseife überfettet und enthält außerdem EDTA, welches das Abwasser belastet, und die Sonett Kernseife enthält Palmöl (aus kontrolliert biologischem Anbau). Dennoch erreichen uns immer wieder Fragen zu deren Dosierung, weswegen wir sie in diesem Versuch aufgenommen haben.

Testergebnisse der verschiedenen Kernseifen

Von allen Mischungsverhältnissen wurde nach Erkalten deren Konsistenz bewertet mit “dünnflüssig”, “dickflüssig” oder “stichfest”. Da drei der fünf getesteten Kernseifen nicht gelierten, haben wir für diese Seifen noch stärker dosierte Ansätze ergänzt – bis hin zu 60 Gramm Kernseife auf 250 Milliliter Wasser.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Patounis Grüne Waschkernseife

Die Patounis-Seife gehört zu den Kernseifen, die in der ersten Testreihe durchweg bei einer dünnflüssigen Konsistenz bleiben. Ab 36 Gramm pro Liter setzt sich ein dickflüssiger Seifenfilm am Boden des Gefäßes ab, der durch Schütteln leicht wieder verschwindet. Erst bei einer erhöhten Dosierung ab 120 Gramm pro Liter beginnt die Mischung dickflüssig zu werden. Bei 240 Gramm pro Liter ist sie stichfest.

Flüssigwaschmittel wird bei Verwendung dieser Seife eher dünnflüssig, was jedoch die Waschleistung nicht beeinträchtigt.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Finigrano Alepposeife mit 100 % Olivenöl

Die Aleppo-Seife von Finigrano ist etwas farbintensiver (grünlich-gelb) als die Patounis-Seife, bleibt allerdings ebenso durch alle getesteten Mischungsverhältnisse hindurch dünnflüssig. Je stärker die Seifendosierung, umso farbintensiver ist die Mischung. Ähnlich wie bei der Patounis-Seife ist ab 36 Gramm pro Liter einer dickflüssiger Seifenfilm am Glasboden zu erkennen. Komplett dickflüssig wird sie allerdings auch bei 120 Gramm pro Liter und einem erneuten Aufkochen nicht.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Sonett Kernseife

Die Sonett-Seife bleibt bei einer geringen Dosierung relativ lange dünnflüssig. Ab einer Dosierung von 36 Gramm pro Liter beginnt sie allerdings, zügig zu gelieren, und ist nach völligem Erkalten sehr stichfest. Die Farbe ist milchig bis weiß.

Achte deshalb genau auf die Dosierung, wenn du mit dieser Seife Flüssigwaschmittel, Spüli & Co. herstellst. 30 Gramm pro Liter führen bei uns zu einer optimalen, dickflüssigen Konsistenz. Falls die Mischung doch einmal zu fest geworden sein sollte (wie Wackelpudding), lässt sie sich durch kräftiges Schütteln und bei Bedarf durch Verdünnen mit mehr Wasser wieder verflüssigen.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Savon de Marseille aus 72 % Olivenöl

Bei der Savon de Marseille ist auffällig, dass sich beim Reiben dicke Seifenraspel ergeben, die auch relativ schlecht in heißem Wasser aufzulösen sind. In allen Dosierungen der ersten Testreihe bleibt die Konsistenz durchweg dünnflüssig. Je stärker die Mischung dosiert ist, umso farbintensiver (grünlich) wird sie. Am Boden ist nur ein minimaler dickflüssiger Seifenfilm zu erkennen, der mit zunehmender Dosierung mehr wird. Ein komplettes Gelieren ist aber auch bei 120 Gramm pro Liter und zusätzlichem Aufkochen nicht möglich.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Dalli Haushalts-Kernseife

Die Dalli Haushalts-Kernseife ist von den getesteten Kernseifen die, die am stärksten geliert. Daher empfiehlt es sich, sie sehr sparsam zu dosieren. Ab 24 Gramm pro Liter wird sie bereits dickflüssig und erreicht ab 36 Gramm pro Liter eine stichfeste Konsistenz. Die Farbe ist durchweg sehr weiß.

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Tipps bei zu dickflüssiger Konsistenz

Gerade bei Rezepten wie dem selbst gemachten Biowaschmittel oder der neutralen Bio-Handseife erreichen uns häufiger Nachfragen, was zu tun ist, wenn die Konsistenz zu fest geworden ist.

Folgendes kann helfen:

  1. Die Mischung immer erst in einem großen Topf oder einer Schüssel zubereiten und vollständig erkalten lassen, um die Konsistenz zu prüfen. Ist die Mischung zu fest, nochmals heißes Wasser hinzugeben und unterrühren. Diese Prozedur kann so oft wiederholt werden, bis die Konsistenz nach Erkalten wie gewünscht ist.
  2. Abgefüllt in Behälter kann die Mischung – je nach Kernseifenart – auch nach einer gewissen Zeit wieder stärker gelieren. Dann hilft kräftiges Schütteln! Um auch abgesetzte Zutaten wieder unterzumischen, ist dieses Vorgehen generell vor jedem Gebrauch empfehlenswert.
  3. Damit sich alle Zutaten optimal verbinden, kann es ratsam sein, die Mischung nach dem Erkalten kurz mit einem Pürierstab auf höchster Stufe zu mixen. Nicht zu lange mixen, da sich sonst unnötig viel Seifenschaum bildet.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Tipps bei zu dünnflüssiger Konsistenz

Generell ist es wichtig zu wissen, dass eine dünnere Konsistenz (beispielsweise eines Duschgels oder von selbst gemachtem Schleim) noch nichts über die Waschkraft aussagt. Mit Seifen wie Patounis haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, ohne dass das Duschgel, die Handseife oder das Waschmittel dickflüssig gewesen wären.

Solltest du dennoch eine dickflüssigere Konsistenz bevorzugen aus Gründen der praktischeren Handhabung, können folgende Tipps helfen:

  1. Bis zu einem gewissen Grad kann in einem DIY-Rezept mit Kernseife der Seifenanteil erhöht werden. Gerade bei Flüssigwaschmittel ist es dann allerdings empfehlenswert, in gleichen Anteilen auch die Menge an Waschsoda zu erhöhen, um der Bildung von Kalkseife beim Waschen vorzubeugen. Eine sparsame Dosierung mit weniger Waschmittel pro Waschgang verhindert zusätzlich Seifenreste in der Wäsche.
  2. Ähnlich wie beim selbst gemachten Kalklöser-Gel kann zum Andicken auch etwas Speisestärke beigemischt werden (nur zu empfehlen bei konservierten Produkten bzw. bei Flüssigwaschmittel mit Soda, das selbstkonservierend ist). Verwende bei Kernseifen, die nicht gelieren, auf 250 Milliliter etwa einen gestrichenen Esslöffel.

Viele unserer Rezepte mit Kernseife und noch mehr Tipps zum Selbermachen findest du in unseren Büchern:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wofür verwendest du das umweltfreundliche Hausmittel Kernseife, entweder pur oder auch in Wasser aufgelöst? Teile deine Erfahrungen gern in einem Kommentar unter diesem Beitrag.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

In vielen unserer Rezepte wird Kernseife in Wasser aufgelöst. Aber wie viel Seife ist notwendig, damit das Ergebnis nicht zu fest oder zu flüssig wird? Antworten liefert diese Testreihe mit Patounis, Sonett, Dalli & Co!

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen