A + B = C: Hausmittel-Rezepte zum natürlichen Reinigen, Waschen, Putzen

A + B = C: so einfach lassen sich viele Putz- und Waschmittel aus Hausmitteln herstellen. Teure, müllintensive und gesundheitsschädliche Mittel aus dem Handel sind meist nicht nötig.

Natürliche Hausmittel wie Natron, Soda und Essig können für viele verschiedene Zwecke verwendet werden und ersetzen eine ganze Reihe von aufwendig verpackten, teuren und oft auch gesundheitsschädlichen Spezialprodukten aus dem Handel. Doch die große Vielfalt der Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten ist etwas unübersichtlich. Die besten Reinigungsmittel für alltägliche Aufgaben, die sich aus wenigen Hausmitteln einfach selbst herstellen lassen, findest du in diesem Beitrag.

Wie die Mittel genau dosiert und bei Bedarf variiert werden, kannst du in den jeweiligen Einzelbeiträgen nachlesen.

Waschen mit Hausmitteln

Im Handel sind diverse Waschmittel für Buntes, Feines und Weißes sowie zur Vorbehandlung von Flecken erhältlich. Aber alles, was du zum Wäschewaschen wirklich brauchst, sind wenige Hausmittel in unterschiedlicher Mischung und Dosierung. So ist die Reinigung der Wäsche nicht nur effektiver, sondern zugleich auch umweltschonender.

Waschpulver

Ein Waschmittel, dass je nach Wasserhärte und Verschmutzungsgrad individuell dosiert werden kann, besteht aus folgenden Komponenten:

Gib etwa vier Teelöffel Waschsoda, zwei Teelöffel geriebene Kernseife und einen Teelöffel Sauerstoffbleiche zur Wäsche. Je nach Wasserhärte und Verschmutzungsgrad kann eine andere Dosierung notwendig sein. Damit das bedarfsgerechte Waschmittel direkt in die Waschmaschine gegeben werden kann und leicht zu handhaben ist, empfiehlt es sich, die Waschmittel-Komponenten in einem Baukasten aufzubewahren.

Flüssigwaschmittel

Dieses blitzschnell zubereitete Flüssigwaschmittel enthält folgende Zutaten:

Verrühre 40 Gramm Soda und 30 Gramm geriebene Kernseife mit zwei Litern kochendem Wasser in einem großen Topf, bis sich die Zutaten aufgelöst haben. Für einen angenehmen Duft kann nach dem Erkalten noch ätherisches Öl zugegeben werden.

Gegen hartnäckige Flecken leistet ein Vorwaschspray gute Dienste. Du benötigst:

Mische 75 Milliliter Gallseife und 50 Milliliter 40-prozentigen Alkohol in einer Sprühflasche, fülle sie mit Wasser auf und schüttele die Mischung. Sprühe die Lösung auf den Fleck und lasse sie kurz einwirken, bevor du das Kleidungsstück zur Wäsche gibst.

Wollwaschmittel

Um Wolle schonend zu waschen, ist ein separates Fein- und Wollwaschmittel notwendig. Es enthält:

Gib 50 Gramm geriebene Kernseife und 250 Milliliter Wasser in einen Topf und lass die Mischung aufkochen. Ergänze nach kurzem Abkühlen 100 Milliliter Alkohol und auf Wunsch ätherisches Öl für den Duft.

Reinigen und Putzen mit Hausmitteln

Gegen Staub und Schmutz auf verschiedenen Oberflächen gibt es im Handel diverse Spezialprodukte. Dabei lassen sich fast alle Reinigungsarbeiten mit wenigen Hausmitteln erledigen.

Teppichreiniger

Textile Bodenbeläge lassen sich mit folgenden Mitteln von Staub, Schmutz und unangenehmen Gerüchen befreien:

Mische Speisestärke und Natron zu gleichen Teilen und streue das Teppichreinigungs-Pulver gleichmäßig auf den Boden. Sprühe dann Wasser oder mit Wasser verdünnten Essig gleichmäßig darauf. Nach dem Trocknen kannst du die Reste absaugen oder ausklopfen.

Scheuermittel

Ein Scheuerpulver gegen festsitzenden Schmutz in Küche und Bad besteht aus folgenden Zutaten:

Mische etwa 50 Gramm Natron mit einem Esslöffel Zitronensäure und einem Teelöffel Speisestärke. Um die Wirkung zu verstärken, kannst du das Pulver bei der Anwendung mit Essig oder selbst gemachtem Zitrusreiniger besprühen.

Kalkreiniger

Insbesondere bei hartem Wasser bilden sich schnell Kalkrückstände im Waschbecken und auf den Armaturen. Sie können mit diesen Hausmitteln entfernt werden:

50 Gramm Zitronensäure und einen halben Liter lauwarmes Wasser in eine Sprühflasche geben und schütteln, bis sich die Zitronensäure aufgelöst hat. Dann einen Teelöffel Flüssigseife und fünf bis zehn Tropfen ätherisches Öl (zum Beispiel Teebaum-, Lavendel- oder Orangenöl) gegen Schmutz und Keime zugeben und nochmals schütteln. Der fertige Bio-Kalkreiniger ist kraftvoll und dennoch sanft zu Silikonfugen und den meisten Oberflächen.

A + B = C: so einfach lassen sich viele Putz- und Waschmittel aus Hausmitteln herstellen. Teure, müllintensive und gesundheitsschädliche Mittel aus dem Handel sind meist nicht nötig.

Abflussreiniger

Ein zähfließender Abfluss lässt sich auch mit Hausmitteln reinigen:

  • Soda
  • Essig

Streue vier Esslöffel Soda direkt in den Abfluss und gieße eine halbe Tasse Tafelessig hinterher. Die sprudelnde Reaktion des selbst gemachten Abflussreinigers beseitigt Verstopfungen und Gerüche.

WC-Reiniger

Um das WC frisch zu machen, ist kein Spezialreiniger notwendig – du kannst auf natürliche Weise für Sauberkeit in der Kloschüssel sorgen. Verwende einfach diese Hausmittel:

  • Speisestärke
  • Zitronensäure
  • Flüssigseife

Lasse zwei Esslöffel Speisestärke in einen Topf mit 500 Millilitern Wasser aufkochen, bis sich eine zähflüssige Masse ergibt. Gib zwei Esslöffel Zitronensäure und zehn Milliliter Spülmittel in weitere 100 Milliliter Wasser und verrühre die Zutaten gründlich. Gieße das Zitronensäure-Wasser-Gemisch zur Speisestärkemischung in den Topf, verrühre alles und fülle den fertigen WC-Reiniger in eine Flasche.

Hausmittel in Haushalt und Küche

Nicht nur zum Putzen und Waschen sind Hausmittel nützlich. Auch bei vielen anderen Gelegenheiten ersetzen sie teure, umweltschädliche und manchmal sogar gesundheitsgefährdende Mittel aus dem Handel.

Textilerfrischer

Um einen wirksamen Textilerfrischer als Alternative zu Febreze selber herzustellen und damit Polster zu reinigen und muffigen und vergilbten Vorhängen den Garaus zu machen, sind folgende Hausmittel geeignet:

  • Alkohol (zum Beispiel Wodka- oder Kornreste aus der Hausbar)
  • Natron

Fülle 500 Milliliter Wasser, 50 Milliliter 40-prozentigen Alkohol, einen Esslöffel Natron und auf Wunsch einige Tropfen ätherisches Öl in eine Sprühflasche und schüttele sie, bis sich das Natron aufgelöst hat. Das Spray ist auch für viele nicht waschbare Textilien geeignet.

A + B = C: so einfach lassen sich viele Putz- und Waschmittel aus Hausmitteln herstellen. Teure, müllintensive und gesundheitsschädliche Mittel aus dem Handel sind meist nicht nötig.

Spülmittel

Warum extra Spülmittel kaufen, wenn es sich auch preiswert und umweltfreundlich selbst herstellen lässt? Du benötigst:

  • Kernseife
  • Natron

Gib 10 bis 15 Gramm geriebene Kernseife in kochendes Wasser und lasse die Mischung unter gelegentlichem Rühren erkalten. Ergänze dann drei bis vier Teelöffel Natron und optional 10 bis 20 Tropfen ätherisches Öl für den Duft – fertig ist das Bio-Spülmittel, das du am besten in eine alte Spülmittelflasche füllst. Ätherisches Orangenöl ist als Zusatz besonders gut geeignet, denn es steigert außerdem die Fettlösekraft des Spülmittels.

Geschirrspülpulver

Das Geschirr in der Spülmaschine wird mit diesen einfachen Hausmitteln aus dem Geschirrspül-Baukasten sauber:

  • Soda
  • Kernseife
  • Sauerstoffbleiche

Ein bis zwei Teelöffel Soda, ein Teelöffel Kernseife und ein Teelöffel Sauerstoffbleiche sind in der Regel ausreichend. Sie werden einfach ins Fach gefüllt, in das normalerweise Geschirrspültab oder -pulver gegeben werden. Bei stark verschmutztem Geschirr und hartem Wasser kannst du mehr Soda und Kernseife zugeben.

Viele weitere Anwendungen und einfache Rezepte mit Hausmitteln findest du in unseren Büchern:

Welche Hausmittel verwendest du zum Waschen, Putzen und für andere Zwecke im Haushalt? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!

Diese Beiträge bieten weitere Ideen zur Verwendung von Hausmitteln:

A + B = C: so einfach lassen sich viele Putz- und Waschmittel aus Hausmitteln herstellen. Teure, müllintensive und gesundheitsschädliche Mittel aus dem Handel sind meist nicht nötig.

Über mich

Annette, gelernte Grafikdesignerin und Redakteurin, liebt es grün, wenn sie in der Küche, an der Nähmaschine oder im Garten experimentiert und danach über ihre Erkenntnisse schreibt. Am Ende ist aber trotzdem alles rosarot, denn beim Fotografieren und in der Grafik sorgt sie dafür, dass alles hübsch aussieht.

19 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Hallo,
    Ich suche das Rezept um trinkgläser von milchigen belag frei zu bekommen. Finde ihn aber nicht mehr. Wie kann ich suchen? Danke

    Antworten
  2. Danke für die Tipps zum Reinigen ohne künstliche Chemie. Mein Onkel möchte gerne sein Bürogebäude reinigen lassen, ohne dass viel Plastik oder Chemie verwendet wird. Gut zu wissen, dass man mit vielen Hausmitteln gut reinigen kann. Dass man aus Kernseife und Natron Spülmittel machen kann, werde ich meinem Onkel mal sagen. Vielleicht findet er eine Reinigungsfirma, die das anwenden kann. [Werbelink entfernt]

    Antworten
  3. Hallo, wie ist das mit Seifenrückständen in der Waschmaschine, wenn ich mein Waschmittel mit Seife herstelle? Beim Duschen bleibt doch auch ein Film in der Wanne. Daher würde ich vermuten, dass dies auch in der Waschmaschine passiert und diese sich zusetzt? Viele Grüße Nadja

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Nadja,
      das ist einer der Gründe, warum wir empfehlen, zusätzlich einen Schuss Tafelessig anstelle von Weichspüler zu verwenden. Diese letzte leicht saure Spülung entfernt mit jeder Wäsche schonend etwaige Rückstände sowie Kalk. Zudem empfehlen sämtliche Waschmittelhersteller, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen, wofür moderne Maschinen ein eigenes Programm haben. Hier findest du Tipps, wie man die Waschmaschine mit Hausmitteln umweltfreundlich reinigt und pflegt: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
      Liebe Grüße

  4. Hallo zusammen, könnt ihr mir ein Rezept für einen Bodenreiniger empfehlen, der sowohl für Laminat, Parkett, Fliesen und Naturstein geeignet ist?

    Antworten
  5. Michaela F

    Ich möchte den WC Reiniger selber machen wie im Buch beschrieben und habe dazu ein Frage: kann ich auch flüssige Zitronensäure verwenden? Eventuell auch für andere flüssige Reinigungsmittel? Es ist äußerst schwierig Zitronensäure in größerer Menge, als nur ein paar Gramm, in Pulverform zu bekommen. Danke für eine Rückmeldung.
    Liebe Grüße
    Michaela

    Antworten
    • Hallo Michaela,
      Ich hatte auch noch flüssige Zitronensäure zuhause. Klar kannst du die nehmen !
      Es funktioniert auch, wenn man ‘nach Gefühl’ dosiert.

      Zitronensäure in Pulferform findest du bei im Regal bei Reinigungsmitteln, Entfärbern, Fleckenmitteln etc.
      Ich hab meine von Heitmann.

  6. Hallo, vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge. Ich habe euer Buch und mache gerne den Haushaltsreiniger aus Essig und Zitrone selber. Allerdings habe ich noch keine geeignete Sprühflasche zum Befüllen gefunden. Die, die ich habe, sind aus Glas und super aber mir gehen andauernd die Sprühköpfe kaputt. Habt ihr eine gute Flasche bzw. Einen Tipp für Ersatzsprühköpfe für mich? So etwas gibt es bei euch im Shop nicht, oder? Vielen Dank für einen hilfreichen Tipp.

    Antworten
    • Hallo Kirstin, bislang gibt es sowas in unserem Shop leider nicht. Wir nehmen eigentlich immer leere Flaschen von verbrauchten Produkten. Vielleicht kann jemand aus der Leserschaft etwas empfehlen. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo Kirstin

      ich benutze nur noch die Sprühflaschen von Emsa. Die halten bei mir ewig, egal was ich damit versprühe. Ich beschrifte sie mit wasserfestem Stift. So weiß ich immer, was drin ist. Und es gibt sie in vielen Farben. Man kann sogar Sprühköpfe nachkaufen. War aber bei mir bisher noch nicht nötig, obwohl meine älteste sicher schon seit 3 Jahren im Einsatz ist.

  7. Christiane

    Hallo, ihr klugen Leute!
    Da ich viel mit leckeren Ölen koche, ist das Abwaschen mit dem Seife/Natron-Gemisch nicht zufriedenstellend, es bleibt ein Fettfilm. Was kann ich anders machen?
    Grüße von
    Christiane

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das selbst gemachte Spüli ist am besten für einzelne Teile geeignet, die man damit benetzt und dann mit der Spülbürste bearbeitet. Für einen “großen Abwasch” vielleicht am besten ein Bio-Spülmittel aus dem Handel verwenden – das ist zwar synthetisch, aber immer noch besser als konventionelles Spüli.
      Liebe Grüße

    • Hallo,
      Ich habe ebenfalls Probleme mit dem Spülmittelrezept:
      Bei mir werden alle Edelstahlteile (Besteck, Töpfe, Spülbecken) stumpf, wenn ich sie damit reinige. Ich habe bereits versucht danach mit einer Wasser-Essig-Lösung klarzuspülen, es funktioniert aber nur mäßig gut und bedeutet mehr Aufwand und Wasserverbrauch. Kennt jemand die Lösung oder ein anderes Rezept und hat vielleicht ähnliche Beobachtungen gemacht?

  8. Hallo, gibt es diese große Ûbersicht als Download? 😊
    VG

    Antworten
  9. Tolle Tipps, finde ich richtig super. Worüber ich sehr gern noch etwas wissen möchte ist EM
    Vielleicht habt ihr da auch Tipps?
    Herzliche Grüße Marianne

    Antworten
  10. Oh ja, das war ein Tippfehler, wie im verlinkten Rezept sind 3-4 Teelöffel Natron gemeint. Ist jetzt korrigiert, vielen Dank für den Hinweis. Beste Grüße, Annette

    Antworten
  11. Seifenfrosch

    Hallo, danke für die schöne Übersicht!
    Ich finde eure Seite super hilfreich und habe auch schon viele eurer Tipps ausprobiert.
    Hätte nur eine Frage zum Spülmittel: Hier im Beitrag steht 3-4 EL Natron, wenn ich auf euren Link “Bio Spülmittel” gehe, steht da 3-4 TL Natron. Ist da ein Tippfehler?
    Viele Grüße
    Seifenfrosch

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!