Kleidung natürlich imprägnieren mit essigsaurer Tonerde

Mit essigsaurer Tonerde lassen sich Kleidung und andere Textilien natürlich imprägnieren. In wenigen Schritten wird der Stoff wasserabweisend - ideal für Naturfasern.

Um Textilien zu imprägnieren, musst du keine teuren chemischen Mittel verwenden, die ungesund für Mensch und Umwelt sind. Stattdessen lassen sich Kleidung, Rucksäcke, Zelte und Schuhe sehr einfach mit essigsaurer Tonerde vor Feuchtigkeit schützen. Das natürliche Mittel wurde jahrhundertelang eingesetzt, um Dinge des täglichen Gebrauchs wasserabweisend zu machen.

Mit essigsaurer Tonerde lassen sich besonders gut Stoffe aus Naturfasern imprägnieren wie Baumwolle, Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil, Hanf und Leinen. Ein besonderer Vorteil der Methode: Die Stoffe weisen nach dem Imprägnieren Wasser ab, bleiben aber zugleich atmungsaktiv. Bei synthetischen Fasern funktioniert die Imprägnierung nicht effektiv genug und ist deshalb nicht zu empfehlen.

Was ist essigsaure Tonerde und wo ist sie erhältlich?

Essigsaure Tonerde (Aluminiumacetat-tartrat) ist eigentlich ein Arzneimittel, das sogar die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation aufgenommen wurde. Die Lösung ist unbedenklich für Mensch und Umwelt.

Als kühlendes Medikament, unter anderem gegen Prellungen, ist essigsaure Tonerde in der Apotheke sowie online in unterschiedlichen Formen erhältlich. Wenn du mit essigsaurer Tonerde imprägnieren willst, empfehlen sich die fertige Lösung, Tabletten oder Granulat.

Imprägnieren mit essigsaurer Tonerde – so geht’s

Die Imprägnierlösung ist schnell hergestellt und wird entweder auf die zu behandelnden Teile aufgesprüht, oder sie werden darin getränkt.

So wird’s gemacht:

  • Wenn du essigsaure Tonerde in flüssiger Form verwendest, mische 1 Teil mit 7,5 Teilen Wasser (zum Beispiel 200 ml auf 1,5 L Wasser).
  • Wenn du Granulat verwendest, löse 25 Gramm Granulat in 1 Liter Wasser auf.

Der zu behandelnde Stoff sollte sauber und noch feucht sein, am besten frisch gewaschen und noch feucht direkt aus der Maschine. Nicht maschinenwaschbare Teile vor der Behandlung mit Wasser besprühen.

So wird der Stoff imprägniert:

1. Den feuchten Stoff vollständig in die Lösung tauchen.

2. 30 Minuten einwirken lassen, den Stoff ab und zu in der Lösung bewegen.

Mit essigsaurer Tonerde lassen sich Kleidung und andere Textilien natürlich imprägnieren. In wenigen Schritten wird der Stoff wasserabweisend - ideal für Naturfasern.

3. Den Stoff nach der Behandlung nur ausdrücken, nicht auswringen.

4. Zum Trocknen aufhängen.

Tipp: Wenn du Schuhe oder Rucksäcke wasserabweisend machen möchtest, kannst du die Lösung in eine Sprühflasche füllen (zum Beispiel von einem alten Reiniger). Die Gegenstände großzügig mit der Lösung besprühen und trocknen lassen.

Nach dem Trocknen kannst du testen, wie die Imprägnierung funktioniert: Träufele einige Tropfen Wasser auf den Stoff. Du wirst sehen, dass die Tropfen abperlen, statt in den Stoff einzuziehen.

Mit essigsaurer Tonerde lassen sich Kleidung und andere Textilien natürlich imprägnieren. In wenigen Schritten wird der Stoff wasserabweisend - ideal für Naturfasern.

Mit der gleichen Methode lässt sich nach einiger Zeit prüfen, ob die Imprägnierung noch wirkt: Wenn das Wasser einzieht, ist es an der Zeit, die Imprägnierung zu erneuern.

Essigsaure Tonerde als Hausmittel

Neben ihrer Eignung als Imprägniermittel ist essigsaure Tonerde auch ein bewährtes altes Hausmittel gegen Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, aber auch gegen Insektenstiche und Sonnenbrand. Auf der Haut hat sie einen kühlenden Effekt. Offene Wunden sollten hingegen nicht damit behandelt werden.

Zur Anwendung auf der Haut essigsaure Tonerde mit der 10- bis 15-fachen Menge Wasser verdünnen, auf ein Tuch träufeln und auf die betroffene Körperstelle auflegen. Den Umschlag bedecken, sodass die Lösung nicht trocknet, aber Hitzestau vermeiden. Nach maximal zwei Stunden den Umschlag wechseln, um Hautreizungen zu vermeiden. Für Sportler und Outdoor-Fans bietet es sich an, die Lösung fertig anzumischen und in einer kleinen Sprayflasche für den Fall der Fälle dabeizuhaben.

Weitere Hausmittel, die du in vielen Lebensbereichen anwenden kannst, findest du in unserem Buch:

Wie imprägnierst du Stoffe aus Naturfasern? Wir freuen uns über deine Tipps in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Mit essigsaurer Tonerde lassen sich Kleidung und andere Textilien natürlich imprägnieren. In wenigen Schritten wird der Stoff wasserabweisend - ideal für Naturfasern.

Über mich

Heike hat langjährige Erfahrung darin, Dinge für den täglichen Bedarf selber zu machen, und teilt gerne die Ergebnisse ihrer Recherchen und "Feldversuche" mit der Community. Ihre besondere Leidenschaft gilt den Heilpflanzen, Essig und dem Haltbarmachen von Lebensmitteln. Als gelernte Sozialwissenschaftlerin und Germanistin verbindet sie ihre Neugierde auf die Welt mit dem Spaß am Schreiben und Vermitteln von alltagstauglichem Wissen. Sie lässt sich privat vom Beruf inspirieren und umgekehrt und hält das für die beste Mischung überhaupt.

30 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Hallo zusammen, ich frage mich grade, ob ich damit auch Tischdecken (Baumwolle oder BW-Polyester-Mischfaser) fleckenabweisend bekommen könnte? Hat das schon mal jemand probiert?

    Antworten
  2. Was ich aber nicht verstehe: Ein Hersteller schreibt: “Eine imprägnierende Eigenschaft kann bei unserem Produkt nicht bestätigt werden!” https://www.alginshop.de/essigsaure-tonerde-100-pulver-100-ml.html

    Antworten
  3. Die “flüssige Form” enthält 11,1% Aluminiumacetattartrat (PZN 11646596 oder 11646604). Ist dies so richtig für diese Rezeptur oder muss es eine 100%ige Lösung sein? 100%iges Pulver finde ich nirgends.

    Antworten
  4. Ist die Imprägnierung mit essigsaurer Tonerde auch für Schuhe aus Nubukleder (Bio-Rindsleder) geeignet? Die Methode mit dem Kerzenwachs sagt mir nicht zu, da die Luftzirkulation eingeschränkt wird.

    Antworten
  5. Werdet ihr noch etwas ergänzen zum Imprägnieren von Kunstfaser-Regenjacken etc? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nichts ökologischeres möglich ist als die klassischen Imprägniersprays..

    Antworten
  6. Indianernessel
    Indianernessel

    Ist essigsaure Tonerde Lebensmitteltechnik? Kann man den so imprägnierten Stoff nutzen um z.B. Schüsseln abzudecken. Im besten Fall auch Lebensmittel einzupacken?

    Antworten
  7. Ich habe einen festen Denim-Stoff jetzt zweimal so mit Essigsaurer Tonerde behandelt, wie beschrieben, aber da perlt überhaupt nichts ab.
    Ich habe das hochreine Pulver 25%ig in heißem Wasser aufgelöst, den Stoff feucht ausgewrungen hinein gegeben, eine halbe Stunde drin gelassen und zwischenduch zwei, dreimal gerührt. Dann vorsichtig ausgeschüttelt und getrocknet. Jegliche Tropfen ziehen sofort in den Stoff ein.
    Funktioniert das nur bei bestimmten Canvas-Stoffen?

    Antworten
    • Hallo Gregor,
      mit 25-prozentig meinst du 25 g Pulver auf 1 L Wasser? Und der Stoff war nicht irgendwie vorbehandelt? Dann kann ich mir das auch nicht erklären. Es wäre mir neu, wenn es da einen Unterschied in den Canvas-Stoffen gäbe, es sei denn, das Gewebe ist zu grob. Aber du schriebst ja von Denim, dann kann’s das nicht sein.
      Lieben Gruß
      Heike

  8. Hallo,
    ich würde gerne einen Duschvorhang aus Stoff selber herstellen. Ich wollte dafür gerne Leinenstoff nehmen und diesen mit der essigsauern Tonerde imprägnieren. Meinst du das ist dafür auch gut geeignet und wie dicht muss der Leinenstoff sein?

    Antworten
    • Hallo Ina,
      sowas haben wir zwar noch nicht ausprobiert, aber wenn du leichten, dicht gewebten Leinenstoff nimmst, könnte das funktionieren. Dicht gewebt, weil die essigsaure Tonerde sich um die Fasern legt, statt die Webzwischenräume zu verkleben. Und leicht, weil der Stoff sich bei häufiger Nutzung trotzdem irgendwann mit Wasser vollsaugen wird, und dann wäre es ja schade, wenn die Befestigung ihn nicht mehr aushalten würde, weil er zu schwer wird.
      Lieben Gruß und viel Erfolg!
      Heike

  9. Hallo Heike
    Über den imprägnierten Stoff würde eine Mullwindel kommen. Direkter Kontakt ist nur minimal vorhanden.

    Antworten
    • Hallo Coco,
      wenn zwischen imprägniertem Stoff und Haut noch anderer Stoff ist, sollte das prinzipiell kein Problem sein. Da hilft wohl nur ausprobieren.
      Lieben Gruß
      Heike

  10. Hallo, könnte man auch Stoffwindeln (Baumwolle) so wasserdicht machen?
    Kann es direkt auf der Haut getragen werden?

    Antworten
    • Hallo Coco,
      eine Stoffwindel ist nicht dicht genug gewebt; die essigsaure Tonerde umhüllt nur die Fasern und verstopft nicht die Zwischenräume.
      Ob du das Mittel direkt auf der Haut verträgst, kannst du nur ausprobieren, dazu kann ich nichts sagen, denn dafür reagiert jeder Mensch zu verschieden auf Substanzen. Ich habe mal einen selbst genähten Hut damit imprägniert, und das hat wunderbar funktioniert, aber da waren ja auch noch die Haare dazwischen.
      Lieben Gruß
      Heike

  11. Ich habe eine Frage: Warum ist Aluminiumacetat-tartrat nicht unbedenklich, es ist doch Aluminium drin und dieses ist bedenklich. Außerdem ist der Bauxitabbau mehr als bedenklich!

    Antworten
  12. Bietet es sich nicht an, die MN-Masken damit feuchtigkeitsabweisend zu machen? Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht?

    Antworten
    • Hallo Irene,
      nein, das haben wir noch nicht ausprobiert.
      Allerdings atmet man ja durchaus trotzdem in die Maske ein und kommt so nicht ums Waschen herum. Und ob das Mittel so gut auf der Haut ist, wenn es längere Zeit wirkt, ist auch noch die Frage.
      Lieben Gruß
      Heike

  13. Katharina

    Kann ich mit dieser Methode wohl auch einen Couchbezug unempfindlicher für Flecken machen…?

    Antworten
    • Hallo Katharina,
      das kommt wohl vor allem auf die Füllung der Couch an und wie lange die braucht, um wieder zu trocknen; immerhin sollte das Imprägniermittel großzügig aufgesprüht werden. Vielleicht versuchst du es zuerst einmal an einer kleinen Stelle? Ich bin gespannt, was du erzählen wirst!
      Liebe Grüße
      Heike

    • Katharina

      Ich kann den Couchbezug abziehen. Werde es mal mit einem der Sofakissen ausprobieren und werde berichten, wie es mit der Fleckresistenz aussieht. ;-)

    • Frage: Das ist eine Aluminium Verbindung. Dachte immer, Aluminium wäre kein natürlich vorkommendes Metall, Stoff, was auch immer und die Herstellung extrem umweltschädlich. Kann mich jemand aufklären?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Bettina,
      zwar kommt reines Aluminium in der Natur nicht vor, weil es sehr reaktionsfreudig ist und sich mit der Zeit mit anderen Elementen verbindet. Aluminium-Minerale kommen jedoch durchaus natürlich vor und sind sogar weit verbreitet, wie zum Beispiel in der Tonerde oder auch als Bestandteil von Glimmer, Feldspat, Saphir und anderen Mineralen. Essigsaure Tonerde wiederum ist ein spezielles Salz der Essigsäure. Mit der energieaufwendigen Gewinnung metallischen Aluminiums aus Bauxit hat das aber nichts zu tun.
      Liebe Grüße

  14. Häppi Peppi

    Hat jemand Erfahrung damit, Kleidung zu wachsen, wie z.B. die englische und australische waxcottonjacken bzw. Fjällräven-Wax ( da gibt es einen Wax Stein für bestimmte Stoffe)?
    Zuletzt las ich in einem Roman über Schottland, dass man dort wohl Wolle gerettet hat ( Lanolin???), und dann verstrickt, um z.B. wasserdichte Strümpfe herzustellen. Ist dazu etwas bekannt?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Diese Wachs-Methode ist für Outdoor-Kleidung aus Naturfaser recht verbreitet. Allerdings ist die Handhabung gar nicht so einfach. Die Schicht möglichst gleichmäßig und nicht fleckig hinzubekommen, erfordert etwas Übung. Mit einem Fön lässt sich das Wachs besser im Stoff verteilen, so wie in diesem Beitrag beschrieben: https://www.smarticular.net/schuhe-impraegnieren-hausmittel-kerzenwachs/
      Liebe Grüße

    • Katharina

      Es kommt auch auf die Stofffasern an. Polyester oder Poly/Baumwollgemische sind schon mal schwierig, weil das Wachs am Kunststoff nicht haftet. Und selbst bei purer Baumwolle muss der Stoff aus eher dickem, dicht verwobenen Fasern bestehen- dick, damit sie sich vollsaugen können, dicht verwoben weil bei zu großen Zwischenräumen das Wachs nicht mehr hilft. Das erklärt, warum nur grobe Stoffe wie z. B. für Jacken mit Wachs imprägniert werden können.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!