Schuhe imprägnieren mit Hausmitteln

Nasse Füße und unschöne Flecken auf dem Schuhwerk nach einem überraschenden Regenguss können schon einmal die Laune verderben. Dabei kannst du deine Schuhe wunderbar mit einfachen Wachskerzen imprägnieren! Wie dir das gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.
Im Schuhhandel wird für Stoffschuhe und Schuhe aus Veloursleder meist ein Imprägnierspray empfohlen. Das schützt den Schuh zwar, kann allerdings bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die der Gesundheit und der Umwelt nicht guttun.
Die bessere Alternative ist eine Wachscreme oder eben das Imprägnieren mit purem Wachs. Wenn du dafür Wachsreste von Haushaltskerzen verwendest, kostet dich das keinen Cent. Mit den auf diese Art wasserfest gemachten Schuhen können Kinder auch gerne mal durch Pfützen springen.
Schuhe imprägnieren – so geht’s
Für die Imprägnierung mit Wachs sind Schuhe mit einem Obermaterial aus feinmaschigem Stoff und Veloursleder geeignet. Bei Wander- und Laufschuhen empfiehlt sich diese Methode nicht, denn durch das Wachs könnte die Luftzirkulation beeinträchtigt werden.
Tipp: Damit nicht nur die Imprägnierung umweltfreundlich ist, empfiehlt es sich, schon beim Kauf nachhaltige Schuhe zu wählen.
Stelle vor dem Imprägnieren deiner Schuhe sicher, dass sie sauber und trocken sind, damit das Wachs richtig einziehen kann. Verwende am besten farbloses Wachs, um ungewollte Flecken auf dem Stoff zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den Vorgang zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen. Bei weißem Kerzenwachs spielt die Farbe der Schuhe keine Rolle, denn das Wachs wird nach dem Föhnen durchsichtig und praktisch unsichtbar.
Benötigte Zeit: 30 Minuten
So imprägnierst du deine Stoffschuhe mit Kerzenwachs:
- Stoff mit Wachs einreiben
Reibe den Stoff gründlich mit dem Kerzenwachs ein. Vergiss dabei nicht die Verbindung zur Sohle.
- Wachs erwärmen mit dem Fön
Föne den kompletten Schuh mit der wärmsten Einstellung so lange, bis das Wachs vollständig eingezogen ist und transparent wird. Pass die Fön-Temperatur bei Bedarf an, damit Schuhe aus Kunststoffen nicht durch zu hohe Hitze beschädigt werden.
- Imprägnierung trocknen lassen
Lass die Schuhe bei Zimmertemperatur trocknen und das Wachs aushärten.
Es empfiehlt sich, diesen Vorgang regelmäßig zu wiederholen, damit die Schuhe möglichst lange geschützt sind. Bei der Folgebehandlung ist weniger oder sogar gar kein Wachs notwendig, denn oft reicht es aus, das vorhandene Wachs durch Erwärmen wieder gleichmäßig zu verteilen.
Tipp: Wenn sie allzu dreckig geworden sind, lassen sich viele Stoffschuhe in der Waschmaschine reinigen. Gegen stinkende Schuhe und Schweißfüße können natürliche Hausmittel hilfreich sein!
Welche Hausmittel verwendest du zur Pflege deines Schuhwerkes? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Anti-Stink-Spray für schlecht riechende Schuhe selber machen
- Effektive Febreze-Alternative aus einfachen Zutaten selbermachen
- 51 Natron-Anwendungen: Haushalt, Schönheit, Gesundheit & mehr
- Welches Kraut hilft wann? 14 Leiden und der passende Heiltee
Kann man für glattes Leder Öl verwenden? Oben war von Kokos die Rede.
Habt Ihr auch einen Tipp für Wildlederschuhe?
Liebe MArla. Ich als ehemaliger schuhverkäufer, mochte einfach diese stinkenden Sprays nie, bis ich vor den gleichen Artikel gelesen hatte für glattleder. ES FUNKTIONIERT ABSOLUT GENIAL.vergiss nicht den Übergang vom jeder zur Sohle ( die Naht, wenn eine vorhanden ist) auch eincremen. Da es Glanzleder ist, benutze bitte nicht die wärmste Stufe. Wennndu die Schuhe öfters trägst, empfiehlt es sich zu wiederholen. Liebe Grüsse aus zürich
Hallo Andrea,
vielen Dank für deine Ergänzung!
Liebe Grüße, Annette
Ich habe noch eine “Schuhcreme” aus Bienenwachs,hervorragend duftet & gegen Regen fast “immun”!Da ich nicht mehr weiß,wo ich diese “creme” bekommen kann,werde ich es mit Kokos
Juhu! Hab’s gerade an einem Paar Sandalen ausprobiert, die (unnötigerweise) mit einem empfindlichen Satinstreifen bedacht wurden… Es funktioniert!
Handelt es sich bei der Behandlung um echtes Bienenwachs oder wie auf dem Bild Paraffin? Diese kleinen Teelichter sind meistens aus Paraffin, also ein Erdölprodukt?
Hallo, es handelt sich um Rapswachs-Teelichter. Liebe Grüße
Hey! Danke für den Beitrag! Geht dies denn auch bei Glattleder und Velours bzw. Wildleder? Hättet ihr bei diesen Materialien sonst eine Alternative? Vielen Dank im Voraus!
Liebe Alina, mit Glattleder haben wir es mit dieser Methode noch nicht probiert. Ein passendes Rezept ist noch im Kommen, liebe Grüße!
welches Kerzenwachs ist umweltfreundlich?
Das mit dem Wachs klingt ja gut, nur wenn es erkaltet, bröselt es dann nicht beim laufen, wenn der Schuh sich biegt und knickt?
Hallo Sigrun, durch das Föhnen zieht das Wachs in die Fasern ein, sodass erst einmal keine dicke Wachsschicht außen kleben bleibt. Aber da sich der Schuh beim Laufen und besonders beim Hinknien etc. deutlich biegt, sollte die Anwendung regelmäßig wiederholt werden. Liebe Grüße!