Nachhaltige Schuhe: Mit diesen Tipps gehst du umweltfreundlich durchs Leben

Nachhaltige Schuhe sind gar nicht so einfach zu finden. Hier findest du die wichtigsten Tipps für umweltfreundliches Schuhwerk.

Wenn über Nachhaltigkeit gesprochen wird, sind sie selten Thema. Dabei haben Schuhe als Alltagsgegenstände, die verschleißen und damit regelmäßig erneuert werden müssen, einen nicht unerheblichen Einfluss auf Ressourcenverbrauch und Umwelt. Mit nachhaltigen Schuhen lässt sich entsprechend viel Positives bewirken.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Suche nach nachhaltigen Schuhen achten kannst und warum die nachhaltigsten Schuhe bereits in deinem Schrank stehen.

Besonders nachhaltig: Schuhe reparieren lassen

Kaputte Schuhe reparieren zu lassen, ist nicht nur preiswerter als ein Neukauf, sondern lohnt sich für die Umwelt gleich doppelt. Denn es fällt weniger Müll an und es müssen keine Ressourcen aufgewendet werden, um ein neues Paar Schuhe herzustellen. Selbst größere Reparaturen wie eine kaputte Sohle oder löchriges Obermaterial, sind für die immer noch vielerorts zu findenden Schuhmacher Routine. Die nachhaltigsten Schuhe sind deshalb die, die du bereits besitzt.

Tipp: Das Start-up Sneaker Rescue hat sich auf die Reparatur von Sneakers unterschiedlicher Marken spezialisiert.

Wenn doch einmal ein Schuh-Neukauf ansteht, lässt sich ein nachhaltiger Schuhhersteller nicht nur daran erkennen, dass er umweltfreundliche Materialien verwendet. Dass die Schuhe repariert werden können, ist mindestens ebenso hilfreich, und eine Reparatur fällt leichter, wenn sie bereits bei der Herstellung vorgesehen wurde.

Nachhaltige Schuhe sind gar nicht so einfach zu finden. Hier findest du die wichtigsten Tipps für umweltfreundliches Schuhwerk.

Ob ein Hersteller wert auf die Reparierbarkeit seiner Schuhe legt, erfährst du in der Regel bereits auf den Herstellerseiten. Falls dort nichts steht, frage doch einfach mal nach. Damit bringst du auch zum Ausdruck, dass dir nachhaltige Schuhe wichtig sind.

Nachhaltige Schuhe: Auf die Sohle kommt es an

Bei jedem Schritt nutzen sich unsere Schuhsohlen ab und setzen kleinste Partikel frei. Damit diese nicht zu umweltschädlichem Mikroplastik werden, bestehen die Sohlen nachhaltiger Schuhe am besten aus biologisch abbaubaren Naturmaterialien wie Leder oder Krepp. Denn Sohlenabrieb gilt als eine der größten Quellen für gefährliches Mikroplastik und liegt sogar noch vor der öffentlich breit diskutieren Kosmetik.

Nachhaltige Schuhe sind gar nicht so einfach zu finden. Hier findest du die wichtigsten Tipps für umweltfreundliches Schuhwerk.

Sogenannte Kreppsohlen bestehen zu 100 Prozent aus Naturkautschuk, sind langlebig, lassen sich recyceln und sind biologisch abbaubar. Schuhe mit Sohlen aus Krepp findet man zum Beispiel bei den Schuhmarken GRÜNBEIN, duckfeet und EKN Footwear. Andere Hersteller wie beispielsweise Schuhwerk.de bieten Schuhe mit Natur-Latex-Sohle, mit Ledersohle, aber auch mit Mischmaterialien an.

Nachhaltige Schuhe: Das richtige Obermaterial

Zwar nutzt sich das Obermaterial nicht ganz so stark ab wie die Sohlen, wer wirklich nachhaltige Schuhe tragen möchte, achtet aber auch hier darauf, dass die verwendeten Materialien biologisch abbaubar sind.

Neben pflanzlich gegerbtem Leder und natürlich gefärbter Wolle findet man inzwischen auch andere plastikfreie und vegane Obermaterialien wie zum Beispiel Ananasleder, das aus Ananasblättern hergestellt wird sowie weitere pflanzliche Lederalternativen, die zum Beispiel aus Abfällen aus der Mais- oder Weinproduktion entstehen.

Tipp: Leder lässt sich mit einfachen Hausmitteln reinigen und pflegen – ein Garant für die Langlebigkeit deiner Schuhe.

Auch recyceltes Plastik, zum Beispiel von PET-Flaschen, kommt bei nachhaltigen Schuhherstellern als Obermaterial zum Einsatz und ist zumindest immer noch umweltfreundlicher als neu produzierte Kunststoffe.

Tipp: Damit sie länger frisch aussehen, kannst du Stoffschuhe in der Waschmaschine waschen.

Hier findest du nachhaltige Schuhe

Im herkömmlichen Schuhhandel ist es bislang noch recht schwierig, nachhaltige Schuhe zu finden. Wenn du regelmäßig in einem örtlichen Schuhgeschäft einkaufst, erkundige dich am besten, ob sie auch Öko-Schuhe führen oder welche für dich bestellen können.

Alternativ gibt es im Internet einige auf nachhaltige Schuhe spezialisierte Online-Shops sowie große Plattformen, die ökologische Kleidung inklusive Schuhe führen – zum Beispiel:

  • Sneakers Unplugged bietet ein großes Sortiment nachhaltiger Sneakers an. Seit 2021 gibt es auch ein Ladengeschäft in Köln.
  • Nachhaltige und ausschließlich vegane Schuhe gibt es bei Anifree Shoes.
  • Bei glore findet man neben Schuhwerk auch nachhaltige Kleidung.
  • Zündstoff bietet Öko-Mode inklusive nachhaltiger Schuhe für Damen und Herren an.

Tipp: Wer nachhaltige Schuhe sucht und auch gleich noch den Füßen etwas Gutes tun will, kann sich in unserem Beitrag über Barfußschuhe informieren.

Barfußschuhe ermöglichen viele positive Effekte des Barfußlaufens, auch in der Stadt. Dabei tun nachhaltige Barfußschuhe den Füßen und der Umwelt etwas Gutes.

Alte Schuhe nachhaltig entsorgen

Noch tragbare Schuhe, die du selbst nicht mehr brauchst, lassen sich häufig noch über einen Second-Hand-Laden oder eine Tausch- oder Verschenk-Plattform weitergeben oder finden über eine Tauschbox einen neuen Besitzer. Alternativ kannst du sie beispielsweise über die Spendenplattform shuuz.de weitergeben und den Erlös an eine gemeinnützige Organisation spenden.

Viele weitere Tipps, die helfen Plastik und schlecht recyclebare Abfälle zu vermeiden, findest du auch in unserem Buch:

Noch mehr Ideen, wie du im Alltag der Umwelt etwas Gutes tun kannst, gibt es in diesem Buch:

Trägst du bereits nachhaltige Schuhe? Dann freuen wir uns über deine Erfahrungen und Empfehlungen in einem Kommentar!

Mehr Tipps für einen nachhaltigen Konsum und andere praktische Ideen:

Nachhaltige Schuhe sind gar nicht so einfach zu finden. Hier findest du die wichtigsten Tipps für umweltfreundliches Schuhwerk.

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

12 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Nachhaltige, konsequent ökologische und chice Schuhe gibt es auch bei
    http://www.werner-schuhe.com, einem deutschen Familienbetrieb mit ehrlicher Firmenphilosophie und über hundertjähriger Erfahrung.

    Antworten
  2. Hallo Sylvia, danke für den Link zu dem 56 Seiten Dokument. Finde ich sehr interessant. Die Daten stammen allerdings nur aus einer Umfrage, welche die Meinung von 250 Personen spiegelt. Bedenkt Mensch, dass diverse Kategorien zusammengefasst werden, kommt der Schuhabrieb erst auf Platz 21. Um welche Mengen es geht, konnte ich auf die Schnelle nicht sehen. Es ist auf jeden Fall ein Thema mit dem ich mich als Inhaber eines Schuhlabels beschäftigen muss. Danke für die Infos und die schnelle Antwort.

    Antworten
    • Hallo Keith, es ist toll, dass du dich damit beschäftigt und sicherlich nicht selbstverständlich. Wir fanden es bei den Recherchen insofern auch interessant, dass über Kosmetik immer wieder berichtet wird, andere große Quellen aber eher nicht beachtet werden. Autoreifen haben da natürlich auch einen viel größeren Impact. Liebe Grüße Sylvia

  3. Vielen Dank für die kurzweilige Einführung in das Thema Sohlen und Mikroplastik. Leder wir als natürliches Material bezeichnet. Das finde ich etwas irreführend, da die meisten Leder doch mit sehr schädlicher Chemie behandelt werden und eben, trotz der vermeintlichen Abbaubarkeit, erstmal sehr umweltfreundlich sind. Der gesammte Herstellungsprozess von Leder ist (in den den allermeisten Fällen) sehr umweltschädlich. Ich bitte um eine genauere Erklärung zu diesem Satz “Denn Sohlenabrieb gilt als eine der größten Quellen für gefährliches Mikroplastik”. An welcher Stelle kommt der Abrieb der Sohlen in den Top 10 und wie hoch ist der Anteil in Prozent? Viele Dank

    Antworten
  4. Ich trage meine Schuhe oft so lange, bis sie fast auseinanderfallen. Das sind meist viele viele Jahre. Da gibt es oft nix mehr zu reparieren ;)
    Leider ist Bio-/Fairmode sehr oft nur was für schlanke Leute. Größere Größen und auch Längen findet man eher selten bis gar nicht. Grad bei Jeans oft ein Krampf. Anscheinend sehen die Hersteller nur dünne Leute als Käufer von Fairmode :(
    Über Links oder Tips würde ich mich freuen!

    Antworten
  5. Hallo Sylvia, ich danke dir für deine Rückmeldung. Im Haushalt habe ich mich schon seit Jahren auf das Notwendigste umgestellt, gerade auch bei Putzmitteln und es gibt ja auch immer wieder neue Tipps, die ich ausprobiere, soweit es in meinem finanziellen Rahmen liegt. Gerade auch deine Tipps finde ich oft sehr hilfreich. Dafür möchte ich mich hier auch bei dir bedanken. Liebe Grüße, Omaute.

    Antworten
    • Hallo Omaute, vielen Dank, so ein Feedback freut mich immer sehr und motiviert, weiter nach sinnvollen Alternativen Ausschau zu halten! Liebe Grüße nochmal Sylvia

  6. Hallo, ich finde es immer wieder spannend und viele Anregungen im Blog zu stöbern. Leider habe ich ein Problem mit den Preisen bei nachhaltiger Mode oder vielen anderen Dingen, die ich nicht selbst machen kann. Ich kann sie mir einfach nicht leisten und muss oft leider auf andere Hersteller wieder konsumieren. Dabei ist es völlig egal, in welchem Bereich unseres Lebens Alternativen zu bsiherigen Produkten angeboten werden. Geld sparen ja gerne, aber wie wenn ich keinen Cent zurücklegen kann? Selbst die Zutaten für die eigene Herstellung von Putz- Wasch-Hygiene- oder auch Lebensmitteln zu erwerben, sind für viele Menschen total weit entfernt. Das frustriert sicher nicht nur mich.

    Antworten
    • Hallo Omaute, du hast Recht, dass viele nachhaltige Produkte teurer sind als die konventionellen Pendants. Das liegt auch daran, dass sie in sehr viel kleinerem Maßstab hergestellt werden. Was die Zutaten für Putzmittel angeht, denke ich schon, dass man auch sehr viel Geld sparen kann, wenn man sich auf wenige Hausmittel beschränkt und nicht zig Spezialmittel kauft. Aber grundsätzlich verstehe ich deinen Punkt. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo :)
      natürlich ist ökologische Kleidung erstmal teurer. Aber durch die höhere Qualität ist das Produkt meist langlebiger und schont damit langfristig den Geldbeutel. Eine gute Alternative zum Neukauf ist, die Öko-Kleidung gebraucht zu kaufen.
      Als ich während dem Studium auch nur einen kleinen Geldbeutel hatte, habe ich oft vor größeren Anschaffungen überlegt: ist das jetzt wirklich notwendig? Oder kann ich vorhandenes nutzen? Teurere Kleidung, z.B. Wintermantel oder Stiefel hab ich mir dann auch oft zu Geburtstag oder Weihnachten gewunschen. Und mit dem Geld, was ich durch selbstgemachte Putzmittel gespart habe, war öfters auch Bio-Gemüse drin. Viel Erfolg, jeder kleine Schritt geht in die richtige Richtung :)
      LG Chrissi

    • Hallo Chrissi,
      Ich glaube, so wie du denken viele. Allerdings ist es ein Unterschied ob man knapp bei Kasse ist, oder ob man auch für ein paar Schuhe von Schuh-Discounter lange sparen muss und das dringend benötigte Paar Winterstiefel noch ein Jahr warten muss. Second-Hand Kleidung zu kaufen ist sicher eine gute Alternative, aber bei Schuhen ist das schwierig.
      Ich bin dankbar, dass ich ohne Geldsorgen leben darf, aber wir müssen aufpassen, dass wir in unserem Bemühen nachhaltig zu leben, nicht überheblich werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!