Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

So einfach kannst du eine eigene Tauschbox aufstellen

Gehörst du zu den Menschen, die ungern etwas wegwerfen, was irgendwer vielleicht noch irgendwann mal gebrauchen könnte? Lagerst du Dinge in deiner Wohnung oder im Keller, die du schon lange nicht mehr nutzt, die aber auch zu schade für die Tonne sind? Stellt man solche Dinge vor die Haustür mit der Beschriftung “Zu Verschenken”, findet sich fast immer in kürzester Zeit ein dankbarer Abnehmer.

In vielen Nachbarschaften funktioniert die kostenlose Weitergabe von Alltagsgegenständen aller Art über das Abstellen im Hausflur oder in einer Kiste auf dem Bordstein weitgehend reibungslos. Doch leider lässt sich damit nur eine begrenzte Anzahl von Menschen ansprechen und ein plötzlicher Regenguss macht die gute Absicht schnell zunichte.

Eine sinnvolle Alternative sind sogenannte Giveboxen. Diese witterungsgeschützten, frei zugänglichen Orte bieten Platz zur kostenlosen Weitergabe vieler Gegenstände, und erreichen noch viel mehr Menschen als ein Karton im Treppenhaus. Worum es sich dabei handelt und wie du vorgehen kannst, um eine Givebox erfolgreich in deinem Umfeld zu etablieren, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist eine Givebox?

Nach dem Motto “Sharing is caring” wurde die erste Givebox in Berlin mit dem Ziel errichtet, das Teilen und Tauschen von nicht mehr benötigten Dingen innerhalb der Nachbarschaft zu erleichtern. Mittlerweile hat sich die Idee zu einem erfolgreichen Projekt der Sharing Community entwickelt und findet weltweit Nachahmer.

Konkret handelt es sich bei einer Givebox (auch Schenkbox oder Tauschbox genannt) um ein überdachtes Regal, eine kleine Holzbude oder einen begehbaren Container, der auf einem öffentlich zugänglichen Gelände aufgestellt wird. Die Nutzungsregeln sind schnell erklärt: Anwohner und Passanten legen in der Givebox Gegenstände ab, die sie selbst nicht mehr benötigen und können im Gegenzug jederzeit Dinge mitnehmen, die für sie von Nutzen sind.

Schritt für Schritt zur eigenen Givebox

Dich hat die Idee überzeugt und du würdest gerne eine Givebox in deinem Wohnviertel aufstellen? Dann könnten folgende Tipps und Hinweise hilfreich für dich sein.

1. Von der Idee zur Planung

Der erste Schritt zur Givebox findet im Kopf statt. Mich selbst beschäftigte der Gedanke, dass ein solches Projekt auch mein Wohngebiet bereichern würde, seit ich zum ersten Mal von den Schenkboxen gehört habe. Dabei war mir bei aller Begeisterung schnell klar, dass ich die Umsetzung nicht allein würde bewerkstelligen können. Mit der Bereitschaft im Gepäck, ein bisschen Zeit und Arbeit zu investieren, ging es deshalb im nächsten Schritt darum, Menschen zu finden, die sich am Aufbau einer Givebox beteiligen möchten.

2. Mitstreiter finden

In Zeiten des Internets gibt es viele Möglichkeiten, sich auf die Suche nach Gleichgesinnten zu machen. Aber vielleicht musst du gar nicht in die Ferne schweifen, sondern kennst in deinem Umfeld schon die eine oder andere Person, die sich genau wie du für die Themen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit begeistern kann. Dann nutze doch einfach eine passende Gelegenheit und erzähle von deiner Givebox-Idee.

Wirst du auf der Suche nach Mitstreitern in deinem Freundes- und Bekanntenkreis nicht fündig, versuche es mit einem Aushang am schwarzen Brett des örtlichen Bioladens, der Kita oder einer anderen Einrichtung, von der du glaubst, dass dort Interessenten unterwegs sein dürften.

Eine weitere Alternative bietet natürlich das Internet. Dort findet man zahlreiche thematisch passende Websites (einfach mal nach “Givebox” googeln), Facebook-Seiten und Nachbarschafts-Plattformen, die eine ergiebige Anlaufstelle zur Herstellung von neuen Kontakten sind.

In meinem Fall konnte das Netzwerk eines Stadtteil-Vereins zwischen mir und anderen Givebox-Begeisterten vermitteln.

3. Mittel beschaffen – öffentliche Hand, Crowdfunding oder Spende

Je nach Beschaffenheit und Ausstattung kann eine Givebox schnell mehrere hundert Euro kosten. Ein Betrag, den die meisten Menschen nicht mal eben selbst stemmen können. Deshalb sollte man sich schon in der Anfangsphase des Projekts nach Finanzierungsmöglichkeiten umsehen.

In unserem Fall konnte das Givebox-Team Geld aus einem sogenannten Berliner Kiezfonds erhalten, der jährlich mehrere tausend Euro für von Bürgern initiierte Nachbarschaftsprojekte zur Verfügung stellt. Doch selbst in Berlin gibt es diese Möglichkeit nur in einigen wenigen Bezirken.

Wenn du eine Givebox bauen möchtest, erkundige dich doch einfach mal bei der Verwaltung deiner Stadt, ob dafür öffentliche Gelder bereitgestellt werden könnten.

Scheidet dieser Weg der Finanzierung aus, findest du in gemeinwohlorientierten Vereinen und Stiftungen vielleicht passende Partner. Für einige bereits existierende Tauschboxen wurden die benötigten Gelder per Crowdfunding gesammelt.

Oder frage beim örtlichen Baumarkt an, ob man dort bereit wäre, das Material für die Givebox zu spenden.

4. Standort auswählen – öffentlich oder privat

Bei der Wahl eines geeigneten Standorts für die Schenkbox gilt es einiges zu beachten. Denn wer sie einfach an irgendeinem Straßenrand oder auf einer öffentlichen Grünfläche platziert, bekommt unter Umständen schnell Ärger mit dem zuständigen Ordnungsamt.

Deshalb gilt: Egal ob öffentlicher Raum oder Privatgelände, du solltest unbedingt prüfen ob eine Genehmigung benötigt wird, damit die Box am Ende nicht wieder abgebaut werden muss und die ganze Arbeit umsonst war.

Der Bürgersteig an einer belebten Straße bietet natürlich den Vorteil, daß dort viele Menschen vorbeikommen und die Zugänglichkeit unbegrenzt gewährleistet ist. Leider steigt damit auch das Risiko für Vandalismus. Ein Standort auf privatem Gelände kann als etwas besser geschützte Alternative von Vorteil sein. Wichtig ist dabei natürlich, dass die Tauschbox gut zugänglich ist.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich von der Idee bis zum dauerhaften Betrieb einer “Givebox” zum kostenlosen Tauschen, Schenken und Teilen.

Nach einigen Absagen durch mehrere Geschäftsinhaber im Kiez wurden wir schließlich bei einer sozialen Einrichtung fündig. Die Betreiber waren vom Konzept schnell überzeugt, und wir durften die Box an einer ungenutzten Stelle im Eingangsbereich aufstellen.

5. Konzeption der Givebox – Open Source oder eigener Entwurf

Spätestens mit der Festlegung auf einen Standort kannst du mit der Konzeption deiner Givebox beginnen. Dabei müssen vor allem folgende Fragen geklärt werden:

  • Wie groß soll die Givebox sein?
  • Wie soll sie ausgestattet sein?

Damit das Projekt keine Eintagsfliege wird, solltest du vor allem auf Stabilität und Wetterfestigkeit der Box achten.

Wenn du möglichst wenig handwerklich tätig werden möchtest, kommt eventuell auch ein ausgedienter Container, eine alte Telefonzelle oder etwas Ähnliches in Frage. Falls du eine Box nach dem Vorbild bereits existierender Tauschboxen bauen möchtest, kannst du diese Open Source Bauanleitung verwenden. Das spart viel Zeit und Hirnschmalz!

Vielleicht hast du auch die Möglichkeit, auf kompetente Hilfe zurückgreifen, zum Beispiel durch einen Schreiner. Dann wäre eine individuelle Box denkbar, die in Größe und Beschaffenheit optimal auf den gewählten Standort abgestimmt ist.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich von der Idee bis zum dauerhaften Betrieb einer “Givebox” zum kostenlosen Tauschen, Schenken und Teilen.

Für unsere Box konnten wir einen Tischler gewinnen, der uns von der Konzeption bis zur Erstellung einer detaillierten Einkaufsliste unterstützt hat.

6. Erstellung einer Materialliste und Einkauf

Hast du dich für den Bau einer Box entschieden und einen Bauplan angefertigt, empfiehlt es sich, eine Material- bzw. Einkaufsliste zu erstellen. Hierbei ist es ebenfalls hilfreich, auf kompetenten Rat zurückgreifen zu können, zum Beispiel was die Auswahl des richtigen Materials betrifft. Denn nicht jedes Holz eignet sich für den dauerhaften Einsatz im Freien.

Die Materialliste sollte natürlich auch alle benötigten Schrauben, Nägel etc. sowie eine Aufstellung der für den Aufbau notwendigen Werkzeuge enthalten.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich von der Idee bis zum dauerhaften Betrieb einer “Givebox” zum kostenlosen Tauschen, Schenken und Teilen.

7. Aufbau

Zusammen mit der Konzeption macht dieser Schritt den größten Teil des Projekts aus. Zumindest dann, wenn die Box aus vielen Einzelteilen zusammengebaut werden muss. Aus eigener Erfahrung empfehle ich dir deshalb, ausreichend Zeit einzuplanen und möglichst viele Helfer zu organisieren, die bereit sind, sich am Aufbau der Box zu beteiligen.

Die Givebox steht! Jetzt kann geteilt werden!

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich von der Idee bis zum dauerhaften Betrieb einer “Givebox” zum kostenlosen Tauschen, Schenken und Teilen.

Laufender Betrieb der Givebox

Die Hauptschwierigkeiten, die einem dauerhaft erfolgreichen Betrieb einer Givebox entgegenstehen, sind Vandalismus und die Gefahr der Vermüllung. Während man das Risiko einer mutwilligen Beschädigung oder gar Zerstörung leider nie ganz ausschließen kann, lässt sich dem Vermüllungsproblem durch fortlaufende Betreuung der Box entgegenwirken.

Vielleicht sprecht ihr im Team ab, in welchem Turnus wer nach dem Rechten sieht, um Unrat sowie nicht mehr brauchbare Gegenstände zu entfernen sowie Dinge, die auch nach Monaten keinen neuen Besitzer gefunden haben.

Um Menschen, die zum ersten Mal einer Givebox begegnen, den Umgang zu erleichtern, empfiehlt es sich zudem, eine kurze Nutzungsanleitung direkt an der Box anzubringen. Diese kann nach den ersten Erfahrungen erweitert werden.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich von der Idee bis zum dauerhaften Betrieb einer “Givebox” zum kostenlosen Tauschen, Schenken und Teilen.

Wenn du bei Facebook unterwegs bist, könnte auch die Einrichtung einer eigene Facebook-Seite den dauerhaften Austausch zwischen Organisatoren und Nutzern erleichtern.

Mehr Tipps und Initiativen, die dein Leben nachhaltiger machen, findest du in diesem Buch:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen